Kann ich zwei Doppelschwingspulen Subwoofer an einen Mono - Verstärker anschließen?

Hallo, derzeit beschäftige ich mich damit neue Subwoofer und Verstärker auszusuchen, die ich mir gerne in naher Zukunft zulegen würde, dabei bin ich auf den Subwoofer: Pioneer TS-W3003D4 und die Endstufe: Pioneer GM-D9601 Mono-Verstärker gestoßen. Da ich zwei selbstgebaute Gehäuse habe, die perfekt zum angegebenen Volumen der Subs passen, würde ich gerne zwei dieser Subs haben, dazu brauche ich jedoch noch einen oder zwei der angegebenen Verstärker. Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, ob ich pro Sub auch einen der genannten Verstärker brauche, oder ob auch einer reichen würde. Zudem ist mir nicht bekannt ob ich diese Doppelschwingspulen Subs überhaupt an diese Verstärker anschließen kann. Beide Subs haben eine Nennbelastbarkeit von 600 Watt was ja die RMS Zahl ist und pro Spule 4 Ohm. Wenn ich den Sub parallel anschließe, dann hat dieser ja nur noch zwei Ohm, bei 2 Ohm spuckt der Verstärker 800 Watt RMS aus, demnach bräuchte ich bei Anschluss mit 2 Ohm jeweils einen Verstärker pro Sub. Wenn es jedoch möglich wäre, das weiß ich jedoch nicht, beide Subs an einen der Verstärker anzuschließen, dann würden diese ja auf 1 Ohm laufen und da gibt der Verstärker 1200 Watt RMS aus, also bekäme jeder Sub 600 Watt, genau das was er braucht und ich hätte beide sowohl Sub als auch Endstufe optimal ausgereizt und noch 200 Euro gespart da nur noch ein Verstärker gebraucht wird. Ich hoffe jemand kann mir das erklären und sagen ob mein Vorhaben so funktioniert danke schon mal :)

Auto, Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Bass, Endstufe, Verstärker
Verstärker geht nur wenn er heiß ist, Pioneer VSX 919, sonst lautes Pfeifen?

Guten Tag, Folgendes kurioses Problem:
Mein Pioneer Receiver VSX 919 geht seit einiger zeit nur wenn er richtig heiß ist. Schaltet man ihn normal ein kommt ein fürchterliches lautes Pfeifen aus allen Lautsprecher-Ausgängen und der Lüfter springt an. Es hört erst auf wenn er auf Temperatur ist (muss ihn jetzt schon immer oben abdecken damit er warm wird). Oft muss man auch einen kleinen Schlag an die Seite setzen und plötzlich läuft er ganz normal, volle Leistung/Lautstärke mit 5+1 Lautsprechern. Habe ihn teilweise 2 Wochenlang einfach an gelassen damit ich morgens Musik hören kann und ich ihn nicht erst eine Stunde aufwärmen muss. Nur das ist ja wohl kaum als vernünftige Lösung anzusehen. Da er dann ohne Probleme läuft ( bis man ihn wieder für 30min aus macht) denke bzw hoffe ich dass es sich um ein reparables Problem handelt. Habe bereits ein Paar Stunden Google durchforstet jedoch nicht annähernd so ein Problem gefunden. Auch (sämtliche) Einstellungen ausprobiert und von 8 auf 6 Ohm umgestellt, das einzige was hilft ist ihn auf HDMI-Through zu stellen da somit vermute ich die Lautsprecher komplett getrennt werden, nur nützt mir das ja nichts da ich ja Musik hören möchte.

Ich hoffe dass mir hier jemand weiter helfen kann oder zumindest Vermutungen äußern kann. Vielen Dank schonmal!! :)

Elektronik, Elektrik, Lautsprecher, HiFi, Elektrotechnik, Elektro, Pioneer, Receiver, Verstärker
Aux Kabel zu Lautsprecherkabel (Ohne jeglichen Stecker) machen?

Kann man ein Aux Kabel durchschneiden und die Drähte wie bei normalen Lautsprecher kabeln so an Lautsprechern verwenden?

Ausführliche Beschreibung:

Ich habe ein Logitech x540 5.1 System zuhause, da der Subwoofer defekt war, habe ich mir einen separaten Subwoofer Anschluss gebastelt, an welchen man über ein normal geklemmtes Lautsprecherkabel jegliche Autosubwoofer, etc... betreiben kann. Jetzt möchte ich meine Endstufe, welche ja für eine 12V Autobatterie ausgelegt ist über ein Computer-Netzteil an der Steckdose betreiben. Ist es nun möglich, die Aux-Eingänge der Endstufe mit den Subwoofer-Ausgängen des 5.1 Systems verbinden, indem ich ein Aux-Kabel an den Audio-IN der Endstufe anschließe, dieses durchschneide, abisoliere und die Drähte einfach an den Subwoofer-Ausgang klemme? Mein Bedenken ist, dass die Impulse von Audiosignal zum Verstärker und die, die vom Verstärker zum Woofer weitergeleitet werden zwei verschiedene "Codes/Sprachen" verwenden. Also dass die Endstufe mit dem vom Subwooferausgang gesendetem Signal nichts anfangen kann.

Andere Frage: Wenn ich ein Audiosignal vom Pc (Alle Frequenzen, nicht nur die für den Subwoofer vorgesehenen) an die Endstufe schicke. Kann ich dann mittels HPF und LPF wirklich festlegen, dass der Subwoofer nur den Bass des Komplettsignals wiedergibt, also nicht versucht den Gesang und dir höhen abzuspielen?

Schon mal Danke im Voraus für jede Hilfreiche Antwort!:)

Bild zum Beitrag
Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Endstufe, Verstärker

Meistgelesene Fragen zum Thema Verstärker