Subwoofer- und Lautsprecher-Kanal vom Verstärker zusammen an einen Lautsprecher anschließen?

Hallo zusammen, ich habe ein Heimkinosystem (Sony Dav-DZ280), das ich mit der Zeit etwas moduliert habe. Inzwischen benutze ich das System als 2.1 System mit zwei größeren Regallautsprechern von Technics (8 Ohm, Technics SB-CS 65), da diese deutlich besser und differenzierter klingen, als die kleinen 1-Wege Sony Lautsprecher. Als Subwoofer ist immernoch der mitgelieferte Sony Subwoofer im Einsatz, mit dem ich aber so semi-zufrieden bin.

Nun habe ich den Subwoofer Ausgang des Verstärkers mal zum ausprobieren an einen der Technics Lautsprecher angeschlossen. Der Bass war knackiger und gleichzeitig ging er tiefer runter.

Nun zur eigentlichen Frage. Kann ich den Subwoofer Ausgang an beide Lautsprecher anschließen, damit diese nicht nur das high-pass Signal der Lautsprecherausgänge, sondern auch das low-pass Signal des Subwooferausganges erhalten? Ich weiß dass dadurch der Widerstand von 8 auf 4 Ohm runter geht, was für den Verstärker aber kein Problem sein sollte, da die Originallautsprecher und -Subwoofer einen Widerstand von 3 Ohm haben. Allerdings schwierig stelle ich mir vor allem vor, dass ja zwangsläufig dann auch die beiden Lautsprecherausgänge parallel geschaltet werden oder? Dadurch würden doch beide Lautsprecher sowohl das linke, als auch das rechte Signal vom Verstärker empfangen oder? Mit Stereo wäre dann laut meinem Verständnis nichts mehr oder sehe ich das falsch?

Vielen Dank!

Bild zum Beitrag
Audio, Technik, Lautsprecher, HiFi, Heimkino, Verstärker
Wie funktioniert die Meissnerschaltung?

Hallo,

was die Meissnerschaltung macht und grob wie sie funktioniert weiß ich.

Aber ein paar Details stören mich(Grundlage ist die unten abgebildete Schaltung):

Die Rückkopplungsspule, ist, wie zu sehen, dauernd mit dem +Pol der Gleichspannungsquelle verbunden. Daher müsste doch die ganze Zeit über eine positive Spannung an der Spule und somit an der Basis anliegen. Ist die Gleichspannung hoch genug, ändert doch daran auch die von der Schwingspule induzierte Spannung nichts oder? Wieso steuert der Transistor also nicht permanent durch und lädt somit den Kondensator des Schwingkreises ständig neu auf, sodass dieser sich gar nicht entladen und der Schwingkreis also auch nicht schwingen kann(könnte ;))?

Und: welche Spannung liegt eigentlich am Kollektor an? Da er ja nur eine Elektrode ist, kann man doch hier keine Unterscheidung zwischen positiver und negativer Spannung machen, weil er ja mitten im Schwingkreis sitzt, also von beiden Seiten mit der positiven und der negativen Seite des Kondensators verbunden ist?

PS: Meine Antwort zumindest auf Frage eins wäre, dass der Transistor tatsächlich die ganze Zeit durchsteuert, sodass der Schwingkreis tatsächlich ununterbrochen mit einer positiven Spannung versorgt wird, welche allerdings ja von der in der Koppelspule induzierten Wechselspannung überlagert ist. Ginge das(Ist das so ^^)? Das der Schwingkreis von außen mit schwankender positiver Spannung versorgt wird und trotzdem noch schwingt?

Danke bereits im Voraus, schreibt doch bitte kurz dazu, woher Ihr Eure Antwort wisst.

Bild zum Beitrag
Schule, Technik, Elektronik, Strom, Energie, löten, Elektrotechnik, Spannung, Elektrizität, Kondensator, Physik, Schaltung, Spule, Technologie, Verstärker, Elektromagnetismus, rückkopplung, Stromstärke, Transistor
Was beachten bei Verstärker für Tannoy Eclipse 3?

Hallo liebe Community,

ich habe von meinem Vater ein Paar Tannoy Eclipse 3 Standlautsprecher geerbt, welche ich nun gerne in meinem Wohnzimmer einsetzen würde (21qm - 7mx3m; Deckenhöhe 2,5m, leider große Glasfront und relativ leerer Raum). Ich weiß, dass die räumlichen Bedingungen suboptimal sind, der Kauf sollte aber auch mit Blick auf zukünftige Umzüge nicht nur auf diese Lokalität ausgerichtet sein.

Spezifikationen der Lautsprecher:

Empfohlene Verstärkerleistung (Watt RMS) -15 - 120
Watt Dauerbelastbarkeit (Watt RMS) - 60
Spitzenbelastbarkeit (Watt) - 240
Empfindlichkeit (2,83 Volt @ 1m) - 90 dB
Nennimpedanz (Ohm) - 8
Frequenzgang (-6 dB) - 38 Hz - 32 kHz

Sie sollen nun mit einem Verstärker verbunden werden und ausschließlich zum Musik hören verwendet werden. Primäres Medium ist ein Plattenspieler von Denon aus den 80ern, weshalb ein Phono-Eingang wichtig wäre. Es wäre schön, wenn eine Cinch oder gar AUX-Buchse vorhanden ist, um ab und an digital Musik zu genießen. Perspektivisch soll die Anlage nach einem Umzug erweitert werden um einen Center und ggf. zwei Regallautsprecher, weshalb genügend Eingänge vorhanden sein sollten. Meine favorisierten Genre sind Progressive Rock, New Wave und Psychedelic Rock, falls das von Bedeutung sein kann.

Am liebsten wäre es mir ein gebrauchtes Gerät aus einer verlässlichen Herstellerreihe zu kaufen, da mein Budget leider auf <200€ beschränkt ist. Gibt es hier evtl. Klassikergeräte, die ihr empfehlen könnt? Ansonsten nennt mir gerne auch neue Geräte, obgleich ich denke, dass es in dieser Preisklasse schwierig werden könnte. Vielleicht könnt ihr mich ja aber auch argumentativ überzeugen einen weiteren Monat zu sparen und das Budget auszudehnen!

Falls weitere Informationen benötigt werden, schießt los und ich probiere sie nachzuliefern. Über allgemeine Informationen, was ich bzgl. der Verstärkerwahl bei diesen Lautsprechern beachten muss, wäre ich sehr dankbar. Ich danke im Voraus für eure Unterstützung und entschuldige meine Unwissenheit.

Beste Grüße

Computer, Musik, Technik, HiFi, Technologie, Verstärker

Meistgelesene Fragen zum Thema Verstärker