Jemand mit guten Kenntnissen über Vollverstärker?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Wofshuhn,

Zur Fehlereingrenzung hast du schon einiges ausprobiert. Eine kurze Anleitung, wie du schnell herausfinden kannst, welche Komponente einer HiFi-Anlage (Lautsprecher oder Verstärker) einen Klangunterschied verursacht.

Unser Gehör kann sehr gut kleinste Klangunterschiede feststellen, deshalb zuerst der Gehörtest.

  1. Wenn du feststellen möchtest, ob ein Lautsprecher sich vom anderen unterscheidet, dann müssen die Lautsprecher nebeneinander stehen, damit Unterschiede in der Raumakustik das Ergebnis nicht beeinflussen können. Wenn z.B. ein Lautsprecher näher an einer Raumecke steht als der andere, wird er einen kräftigeren, aber nicht so gut definierten Bass haben. Strahlt ein Lautsprecher aus einem Bereich im Raum, der stark bedämpft ist (Polstermöbel, viel Stoff, Bücherwand usw), wird er anders klingen als der andere, der an einer kahlen Wand steht. Deshalb für beide Lautsprecher eine annähernd identische Position im Raum finden. Danach im Wechsel beide Lautsprecher miteinander vergleichen, dabei beide Lautsprecher am selben Verstärkerkanal anschließen (Lautsprecher A an Ausgang A links, Lautsprecher B an Ausgang B links) und dann mit dem Ausgangs-Schalter der Endstufe zwischen beiden Lautsprechern umschalten. Beide Lautsprecher müssen gleich klingen. Wenn nicht, dann besteht ein Unterschied zwischen den Lautsprechern, den es zu finden gilt.
  2. Einen möglichen Unterschied zwischen den Verstärkerkanälen kannst du feststellen, wenn du zuerst wie oben beschrieben herausfindest, ob die Lautsprecher identisch klingen. Wenn ja, dann gib ein Mono-Signal auf beide Verstärkereingänge, Klangregler in Mittelstellung, beide Lautsprecher stehen nebeneinander, dann mit dem Balance-Regler zwischen links und rechts wechseln. Hörst du einen Unterschied, arbeiten die Verstärkerkanäle unterschiedlich.
  3. Du hast bereits einen Kopfhörer verwendet, um festzustellen, ob der Klangunterschied vom Verstärker verursacht wird. Das ist sinnvoll und hilfreich, verwende aber unbedingt ein Mono-Signal.
  4. Messtechnisch kannst du folgendermaßen vorgehen. Normalerweise verwendet man einen Tonfrequenzgenerator als Signalquelle, du kannst aber auch einen PC verwenden, auf dem eine Tongenerator-Software installiert ist. https://www.chip.de/downloads/Audio-SweepGen_12993635.html
  5. Die zweite Möglichkeit besteht darin, Messton-Dateien herunterzuladen und sie auf einem PC abzuspielen. https://www.hifi-online.net/sound-downloads/ https://www.wavecor.co.uk/testdisk.html
  6. Um die Anschaffung eines Tonfrequenz-Millivolt-Messgerätes kommst du kaum herum, was aber erschwinglich ist. Du kannst aber auch den Audio-Eingang eines Rechners verwenden und mit einer Messsoftware den Unterschied zwischen linkem und rechtem Kanal ausmessen.Brauchbar ist Audacity https://www.chip.de/downloads/Audacity_13010690.html
  7. Arta ist eine hervorragende Software für Lautsprecher-Messungen, aber nicht einfach zu bedienen und für deinen Zweck ziemlich mächtig http://www.artalabs.hr/download.htmund bei heise https://www.heise.de/download/product/arta-55080
  8. Ebenfalls brauchbar ist REWhttp://www.roomeqwizard.com/und CARMA von Audionethttps://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/audionet-carma-45-test.html

Es gibt noch andere Möglichkeiten, über die ich dich gerne Informiere, wenn du mich persönlich ansprichst (Freundschaftsanfrage).

Grüße, Dalko


dalko  12.02.2020, 11:15

Hier noch ein Nachtrag zum Thema Software-Tongenerator. Die Version 3.7.6 des Audio Sweep Generator ist neuer und ebenfalls kostenlos

https://www.heise.de/download/product/sweepgen-24503

0
Pauli010  12.02.2020, 20:45
@dalko

Problem ist längst gelöst (siehe Dialog-Verlauf).

0
Wolfshun 
Fragesteller
 12.02.2020, 23:30
@dalko

Danke für deine Info. Mit Mono Signal ist auch ein Unterschied hörbar. Jetzt liegst an einen von deinen Tipps, damit ich weiter komme.

0
Wolfshun 
Fragesteller
 12.02.2020, 23:32
@Pauli010

Muss ja nur noch rausfinden welcher von den beiden. Falls ich da selber beigehe. Wenn das problem dann tiefer und tiefer irgendwo liegt wahrscheinlich nicht.

0
dalko  13.02.2020, 20:24
@Wolfshun

Danke für den Stern. Nach deinen Tests ist eigentlich davon auszugehen, dass dein Amp ein technisches Problem hat. Es handelt sich um ein Problem, dass eigentlich nur mit einem Oszilloskop gefunden werden kann.

Es muss eine Signalverfolgung in beiden Kanälen durchgeführt werden, indem man auf beide Eingänge dasselbe Audio-Signal gibt und es dann durch alle Verstärkerstufen verfolgt und am Oszilloskop betrachtet, bis die ersten Abweichungen im Vergleich zum Eingangssignal zu sehen sind.

Man hat jetzt den Fehler eingekreist und beginnt gezielt nach schadhaften Bauteilen zu suchen und die möglichen Verursacher durch neuwertige Bauteile zu ersetzen.

Was du als Laie tun kannst:

  • Im Freundeskreis nach einem (Hobby)-Elektroniker suchen, der ein Oszilloskop besitzt und sich die Fehlersuche und Reparatur zutraut.
  • Ein Repair-Cafe besuchen und den Verstärker durch einen erfahrenen Elektroniker (meistens schon im Ruhestand) reparieren lassen. Du bezahlst nur das benötigte Material https://repaircafe.org/de/
  • Einen Funkamateur in der Nähe ausfindig machen und ihn bitten, dir zu helfen. Meistens sind sie sehr hilfsbereit und ihr Können und Messequipment reicht allemal für eine erfolgreiche Reparatur aus. https://blog.schwenke.de/2017/karte-der-deutschen-funkamateure

Ideal wäre es, vorher durch eine Suche im Internet nach der genauen Typenbezeichnung deines Amp (ein Nakamichi?) und den Begriffen "schematic" und "service manual" einen Schaltplan aufzutreiben, was die Reparatur enorm vereinfachen würde. Diese Seiten bieten entsprechendes Material an:

https://elektrotanya.com/nakamichi_amplifier-1_sm.pdf/download.html

https://www.hifiengine.com/manual_library/nakamichi/amplifier-1.shtml

Wenn du damit überfordert bist, kannst du mich persönlich ansprechen.

Grüße, Dalko

1

Es gibt einfache und etwas aufwändigere Methoden; dazu muss man allerdings gutes Gehör haben.

Stereo-Basis A_B, in die Mitte setzen, beiden Kanäle zusammenschließen >> Mono.

Die Klänge müssen mittig erscheinen. Verschiebt sich der Klangeindruck außermittig im Bassbereich (bis 200 Hz, g bzw. G3), ist ein Basslautsprecher falsch gepolt.

Mit Messgerät: Tonfrequenzgenerator, Wechselstromvoltmeter >> durchwobbeln.

Wenn man beide 'heiße' Enden der Boxen misst, darf keine Spannung angezeigt werden >>> Verstärker ist dann OK. Gleichzeitig muss der Ton stets aus der Mitte kommen.

Wenn der Verstärker ungleiche Signale liefert (A ungleich B), so stimmt an der Gegenkopplung eines Kanals was nicht.

Ist das bis dahin verstanden?

Dann weitere Fragen ....


Wolfshun 
Fragesteller
 10.02.2020, 20:14

Messgeräte habe ich leider noch keine.

Werde das jetzt mit den Kanälen ausprobieren, mein Gehör sollte dafür ausreichen. Scheinbar ist es bislang noch niemanden außer mir aufgefallen, erst als ich drauf hingewiesen habe, hörten es andere auch.

Beide Kanäle zusammen schließen bedeutet dann also A (R und L) mit B (R+L) verbinden und dann jeweils zu den Lautsprechern?

0
Wolfshun 
Fragesteller
 10.02.2020, 20:18
@Wolfshun

Lautsprecher falsch gepolt könnte nicht, hab beide Lautsprecher (Pioneer) durchgecheckt. Bei den ASW in einer Box ist mir leider der Tiefmitteltöner letztes Wochenende hops gegangen.

0
Pauli010  10.02.2020, 20:20
@Wolfshun

ganz einfach ein Stück Draht zwischen R und L.

Und statt AC-Voltmeter (nur analog!) geht auch 6 Volt Glühlämpchen (Fahrrad) >> darf nicht leuchten.

0
Pauli010  10.02.2020, 20:21
@Wolfshun

Und warum defekt? Überlastet?

Das Polungskennzeichen (+) muss überall das heiße Ende sein.

0
Wolfshun 
Fragesteller
 10.02.2020, 20:23
@Pauli010

Sauber! Fahrradteile hab ich onmass da ^^

Nochmal zur Sicherung, bevor mir der Verstärker auch noch zu Gott findet.

Ich habe ja 4 Ausgänge ... Kanal A : Rechts und Links verbinden und dasselbe dann bei Kanal B. ja ok

0
Pauli010  10.02.2020, 20:25
@Wolfshun

Aha, ein Quadro. Niemals die Ausgänge zusammenschließen, sondern die Eingänge.

0
Wolfshun 
Fragesteller
 10.02.2020, 20:25
@Pauli010

Der war am "schnarren", wollt mal nachsehen was da schnarrt. Noch nicht so oft gemacht und dann hab ich den Con (wenn das sich so nennt) zu sehr verbogen. Die dürfen jetzt neugemacht werden^^

Hops gegangen ist er quasi mit mir zusammen ^^ Peinlich....

0
Wolfshun 
Fragesteller
 10.02.2020, 20:27
@Pauli010

Ja genau, da passiert was nicht schönes eigentlich. Hatte schon die Sorge das du/sie mich verarscht ^^...

Jetzt verstehe ich es auch. Mono und so... macht dann Sinn ^^

0
Pauli010  10.02.2020, 20:27
@Wolfshun

Kommtndavon, wenn er runterfällt (Korb verbogen, Magnet nicht mehr axia#l), oder man drückt außermittig auf die Membran, dann kratzt der Spulenträger am Magneten

Lautsprecher packt man stets am Magneten hinten an

oder er wurde überlastet, ohne Dämpfung betrieben >>> Schwingspule schlägt hinten an und verdrückt sich

0
Pauli010  10.02.2020, 20:34
@Wolfshun

wenn Mono und Amp i.O., dann schwingen alle Lautsprecher gleichphasig und somit Mitteneindruck. Ist einer falsch gepolt oder Fehler in der Weiche (Elko defekt), dann weicht irgend ein Tonbereich aus der Mitte.

0
Wolfshun 
Fragesteller
 10.02.2020, 20:42
@Pauli010

Dann hats sich meine Therio jetzt bestätigt. Man konnt das mit dem Auge erkennen das er nicht mehr mittig läuft...

0
Wolfshun 
Fragesteller
 10.02.2020, 20:44
@Pauli010

wie kann ich prüfen ob ich die Kanäle richtig gebrückt habe?

Sollte dann nicht wenn ich nach Links oder Rechts Fade die Lautstärke bleiben oder leiser werden bei beiden Boxen?

0
Pauli010  10.02.2020, 20:45
@Wolfshun

Auge nur in einem einzigen Fall:

wenn ein Elko defekt ist, dann ist die Schwingungsamplitude unterschiedlich zu anderen, gleichartigen LS.

0
Wolfshun 
Fragesteller
 10.02.2020, 20:46
@Pauli010

Die ganze eine Box müsste dem Vorbesitzer wohl mal umgefallen sein oder der hat dran rumgetüfftelt. Das Problem hab ich schon 2 Jahre, was ich mit Wohnzimmer umstellen etc ausgelichen habe weil ich nicht weiter gekommen bin.

0
Wolfshun 
Fragesteller
 10.02.2020, 20:48
@Pauli010

Also hat die alte Weiche den Lautsprecher mit der Zeit so bearbeitet?

0
Pauli010  10.02.2020, 21:05
@Wolfshun

ziemlich unwahrscheinlich beim Umfallen.

Ich vermute, da hat jemand außermittig auf die Membran gedrückt, beim Ein- oder Ausbau mit dem Daumen seitlich die Membran gedrückt. Dann verdrückt es die Zentriermembran und der LS ist nicht mehr reparabel.

Kann auch falsch montiert sein - Korb nicht symmetrisch angeschraubt.

Also das wichtigste:

Amp-Kanäle müssen gleich sein - dann die Boxen prüfen.

Wie schon geschrieben, durchwobbeln 20 Hz bis 20 kHz.

https://rechneronline.de/note/ oder

https://www.nch.com.au/tonegen/de/index.html?kw=tonfrequenzgenerator%2520online&gclid=EAIaIQobChMI64Hj6uPH5wIVT-h3Ch3PPgb0EAAYASAAEgKrYfD_BwE

0
Wolfshun 
Fragesteller
 10.02.2020, 22:22
@Pauli010

Könnte das sein das es sich das besagte Problem, wenn ich überbrücke wechselt?

Also Rechts klingt Dumpfer wie Links. Schließe ich es wieder Stereo an ist es dann wieder die Linke und die rechte läuft super.
Bin mir jetzt schon fast sicher das es der Verstärker ist. Bei den Kopfhörer klingt es nähmlich genau so. Und da habe ich die Senheizer HD558

Der Verstärker ist aus dem Jahr 91-94 Laut wiki und wäre dann dieses Jahr etwa 26 Jahre alt.

0
Wolfshun 
Fragesteller
 11.02.2020, 00:09
@Wolfshun

Kennst du da was gutes wo man Verstärker und co zum Service einschicken kann ?

0
Pauli010  11.02.2020, 06:38
@Wolfshun

Überbrücken? Eingänge der 4 Kanäle zusammenschalten und die links angeschlossenen Boxen tauschen und rechts anschließen. Wenn dann rechts 'dumpfer', ist Beweis, dass Defekt am Amp.

Sennheiser KH ist binaural; wie willst den Ausgang tauschen? Hat bestimmt Würfelstecker, keine Klinke TRS.

Wie alt der Amp ist, spielt bei Defekt keine Rolle.

Verstärker einschicken an Fachwerkstatt wird teuer. Würde mich im Kreis von Kumpeln befragen.

Was ist 'Nikimatschi Amplifire'?

Halbleiter, Röhre, Hersteller, Output Power .... Typenschild, Schaltplan?

0
Pauli010  13.02.2020, 15:38
@Wolfshun

Spezielle Kondensatoren: Elektrolyt-Kondensatoren.

Wenn du nicht löten kannst, rate ich dir von Selbstversuchen dringend ab.

Ist das schon SMD-Technik oder noch diskreter Aufbau?

Hinweis:

a) Gegenkopplung, Kopplung auf nächste Stufe

b) Elektrolytkondensatoren, welche im Bereich von - wärmeproduzierenden - Lastwiderstanden verbaut sind (dann trocknen die Dinger aus).

0
Pauli010  13.02.2020, 15:41
@Wolfshun

Kopfhörer-Anschluss ist am Lautsprecher-Ausgang angekoppelt.

0
Pauli010  13.02.2020, 15:47
@Pauli010

Wenn der funktioniert, ist das ein Spitzen-Gerät, bezogen auf die Daten. Allerdings 30 Jahre alt und dementsprechend können die Elkos nicht mehr neuwertig sein.

Etliche Fehler in der Englisch-Beschreibung :-(

0
Wolfshun 
Fragesteller
 14.02.2020, 08:53
@Pauli010

Ja die Fehler in der Beschreibung sind mir auch aufgefallen. Naja Löten kann ich aber garkeinplan von Elektro in diesen Dingern. Ohne helfende Hand endet es wohl in zerstörischem Chaos ^^

0
Wolfshun 
Fragesteller
 19.02.2020, 20:46
@Pauli010

kann das sei das es nicht ganz hinhaut mi dem "Einfach ein stück Draht dazwischen"? Mir kam das nicht ganz logisch, im Netzt etwas nachgeschaut und dort ist auch die Rede davon, dass MonoSignal Kanäle etc. bräuchte, also das dort noch mehr hintersteckt.

0
Pauli010  19.02.2020, 21:02
@Wolfshun

Fade?? Das ist was anderes. Bring jetzt keine Begriffe durcheinander.

Je nach Standort kann der eine oder andere Ton ausgelöscht sein, was auf die jeweilige Phasenlage zurückzuführen ist.

0
Wolfshun 
Fragesteller
 19.02.2020, 21:06
@Pauli010

Hier hatten wir uns übers brücken unterhalten.

0