WLAN-Router – die neusten Beiträge

Zeitzone wird beim Start oder WLAN-Verbindung immer auf australische gesetzt obwohl manuell Österreich eingestellt ist?

Ich habe ein hartnäckiges Problem auf mehreren Geräten mit Windows 11 (2024 H1 und H2 - Problem bei beiden Versionen), das ausschließlich in meinem privaten WLAN auftritt – sowohl auf meinem privaten Laptop als auch auf meinem Arbeitslaptop.

  • Arbeitslaptop: Die Zeitzone wird nach jedem Systemstart, nach einem Wake-Up oder bei WLAN-Verbindung automatisch auf „(UTC+09:30) Cen. Australia Standard Time (Adelaide)“ gesetzt.
  • Arbeitslaptop: Die Funktion „Zeitzone automatisch festlegen“ ist im System deaktiviert bzw. ausgegraut (durch Gruppenrichtlinie). Ich setze die Zeitzone manuell auf „W. Europe Standard Time (Wien)“.
  • Arbeitslaptop: Trotzdem wird diese manuelle Einstellung ohne Benutzerinteraktion wieder überschrieben – auf beiden Geräten.
  • Arbeitslaptop: Dieses Verhalten tritt ausschließlich im Heim-WLAN auf, nicht in anderen Netzen oder Hotspots – und ist daher reproduzierbar netzwerkspezifisch.
  • Privatlaptop: Wenn ich Zeitzone automatisch festlegen ausmache dann kann ich die Zeitzone einstellen und diese bleibt auch bei Systemstart, Wake-Up oder WLAN-Verbindung korrekt gesetzt (Wien). Wenn ich aber nun Zeitzone automatisch festlegen einschalte dann wird direkt die falsche Zeitzone (Adelaide) gesetzt.

Was ausgeschlossen wurde:

  • NTP-Server ist korrekt (at.pool.ntp.org) – die Uhrzeit ist nicht betroffen, nur die Zeitzone.
  • Kein Scheduled Task (tzutil, Set-TimeZone) aktiv.
  • Keine aktiven Gruppenrichtlinien zur Zeitzonensteuerung.
  • Keine Endpoint-Management-Tools auf dem Privatgerät.
  • DHCP-Server: FritzBox – keine DHCP-Optionen zur Zeitzonenvergabe konfiguriert.

Aufbau/Konfiguration Netzwerk:

1. Internetzugang & Router (FritzBox)

  • Die FritzBox fungiert als Gateway zum Internet, DHCP-Server und DNS-Relay.
  • DHCP-Adressvergabe erfolgt zentral über die FritzBox (192.168.1.1).
  • Zeitzone der FritzBox ist korrekt konfiguriert (Wien/Österreich).
  • Die FritzBox selbst sendet kein WLAN-Signal, da WLAN deaktiviert ist bzw. anderweitig ausgelagert.

2. WLAN-Infrastruktur (Unifi Access Points)

Das WLAN wird nicht direkt über die FritzBox ausgestrahlt, sondern über ein eigenständiges WLAN-System auf Basis von Unifi-Technologie (Ubiquiti).

Infrastrukturkomponenten:

  • Unifi Cloud Key / Controller (zentrale Verwaltung)
  • Mehrere Unifi Access Points (APs) im Haus verteilt
  • SSIDs und WLAN-Konfigurationen werden über den Cloud Key gesteuert.
  • Endgeräte (Laptops, Smartphones etc.) verbinden sich nicht direkt mit der FritzBox, sondern mit den Unifi-Access Points.

3. WLAN-SSID/BSSID-Struktur

Aktuelle SSID: „Working“

Aktive BSSID (MAC des APs): f6:e2:c6:cc:97:c5

Das Endgerät verbindet sich bei jeder Nutzung mit dieser BSSID, welche nach aktuellem Stand (laut stundenlagen chaten mit ChatGPT) intern bei Microsoft offenbar fälschlich mit einem geografischen Standort in Australien verknüpft ist – was das Zeitzonenproblem auslöst.

Indizien aus Powershell:

Get-TimeZone → Id: Cen. Australia Standard Time

HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation

→ TimeZoneKeyName: Cen. Australia Standard Time

→ Bias/ActiveTimeBias entsprechen UTC+09:30

w32tm /query /status → Quelle: at.pool.ntp.org

SSID: Working | BSSID: f6:e2:c6:cc:97:c5

Hat jemand Lösungen für mein Problem? Was kann ich machen? Am Arbeitslaptop bin ich leider sehr beschränkt und arbeite nur im User-Kontext, ein "Set" in der Powershell oder Ähnliches funktioniert leider nicht. Auch Microsoft Location Services zu deaktivieren ist leider nicht wirklich eine Möglichkeit für mich, da ich oft reise und das am Arbeitslaptop gar nicht machen kann. Am liebsten wäre es mir die Ursache zu beheben anstatt einen Workaround zu schaffen

Internet, WLAN, Netzwerk, FRITZ!Box, WLAN-Router, Access Point

Netzwerk aufbauen Unifi und Fritz Repeater?

Hallo zusammen,

ich habe aktuell eine FRITZ!Box 7590ax und einen Fritz Repeater 1200ax im Einsatz. Die FRITZ!Box ist bei uns im Obergeschoss und der Repeater im Untergeschoss. Das ist auch aktuell völlig ausreichend und nicht anders möglich, da wir keine Netzwerkdosen im Haus verbaut haben(bzgl. AP).
Aktuell möchte/bin ich auf Unifi wechseln und habe dazu das Cloud Gateway gekauft und werde dazu noch ein draytek vigor 167 dsl Modem kaufen, da wohl mein Router nicht als Modem umfunktioniert werden kann. Trotzdem ist meine Frage zum Untergeschoss: Kann ich den Fritz Repeater auch mit keiner FRITZ!Box betreiben und wenn ja, ist das trotzdem zulässig?
oder hat jemand noch andere Ideen?

Ich habe noch Powerline(könnte ich dann mit einem AP verbinden ) aber wir wissen ja, dass Powerline nicht immer gut ist.

ich darf/möchte nicht Bohren, da Mietwohnung. Wir haben mehrere TAE Dosen im Haus(TAE auf RJ45 Dose möglich, ist mir aber zu unsicher), aber keine einzige Netzwerkdose.

Habt ihr Tipps/Ideen zur Verkabelung in diesem alten Haus für mich? :)

am liebsten wäre ich einheitlich mit Unifi Produkten ausgestattet. Diese setzen aber alle eine Kabelverbindung Voraus, die ich nicht habe.

danke!

Internet, WLAN, Internetverbindung, Hardware, Netzwerk, DSL, Ethernet, FRITZ!Box, LAN, Netzwerktechnik, Powerline, Router, Verkabelung, WLAN-Router, Repeater, LAN-Kabel, mesh, powerline adapter, WLAN-Repeater, Mesh-Netzwerk, UniFi, FRITZ!Box 7590

Im Hause WLAN und Ethernet einrichten?

Hey,

aktuell haben wir zuhause einen Router im Arbeitszimmer und nutzen eine Powerline-Dose als Repeater, die über Kabel miteinander verbunden ist. Leider läuft die Verbindung sehr langsam, und der Router stürzt täglich 20-30 Mal ab, was ziemlich nervig ist.

Deshalb möchte ich das Setup jetzt endlich verbessern. Im Keller haben wir einen Glasfaseranschluss, aber wenn ich dort einen Router anschließe, reicht das WLAN nicht bis in das ganze Haus. Das Signal ist in den oberen Etagen zu schwach, und die Reichweite ist einfach nicht ausreichend, um überall eine stabile Verbindung zu haben.

Meine Idee ist, das Internet über die vorhandenen Koaxialleitungen im Haus zu verteilen. Damit könnte ich in den oberen Zimmern Ethernet-Verbindungen einrichten, um dort stabile, kabelgebundene Internetverbindungen zu bekommen. Zusätzlich möchte ich an diese Koaxialleitungen WLAN-Access-Points anschließen, um so im gesamten Haus eine gute WLAN-Abdeckung zu gewährleisten. Auf diese Weise hätten wir sowohl kabelgebundenes Internet in den wichtigsten Zimmern als auch flächendeckendes WLAN im ganzen Haus.

Was haltet ihr von dieser Idee? Glaubt ihr, das ist eine sinnvolle Lösung oder fallen euch vielleicht günstigere Alternativen ein, die ebenfalls eine stabile Verbindung bieten?

P.S.: In unserem Haushalt leben drei Personen, von denen zwei eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung für Arbeit und andere wichtige Aufgaben benötigen.

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!

LG

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, Glasfaser, Heimnetzwerk, LAN, Powerline, Router, WLAN-Router, Repeater, Access Point, LAN-Kabel, WLAN-Repeater, Coaxial

LAN-Dosen nicht verbunden?

Hallo Zusammen,

Ich stehe vor folgender Ausgangslage:

Ich habe im Wohnzimmer und im Schlafzimmer jeweils eine Doppel-Netzwerkdose. Das sind auch die beiden einzigen im Haus. An den Netzwerkdosen ist jeweils ein 8-Adriges Kabel angeschlossen, welches in der Wand verschwindet.

Leider könnte ich kein Internet aus der Schlafzimmerdose bekommen, wenn ich vorne im Wohnzimmer den Router an der Dose angesteckt habe. Ich habe also heute die Kabel mit dem Multimeter durchgemessen und habe folgendes festgestellt:

- Nur vier der Adern sind durchgehend vom Wohnzimmer zum Schlafzimmer. Die anderen 4 anscheinend nicht.

- diese vier Adern sind an den Pins 1,2,3&6; also eigentlich für eine 100mb/s-Verbindung richtig angeschlossen.

Leider bekomme ich aber trotzdem kein Internet aus der Dose imSchlafzimmer. Egal ob mit Laptop oder mit einer Switch dazwischen. Auch das "Anpingen" von Laptop zu Laptop durch die Dose geht nicht.

Die Lampe für eine bestehende Ethernetvervindung m Router leuchtet nicht. Def Laptop erkennt auch keine Verbindung per Ethernet.

Nun zu meinen Fragen:

1) Wieso schliesst man ein 8-Adriges Kabel an, wenn nur 4 davon durchgehend sind?

2) Kann man zwei Lan-Ports an einer Dose haben, wenn nur ein Kabel dran ist?

3) Wieso kommt kein Internet durch die Dosen, obwohl 4 Adern durchgehend sind und richtig angeschlossen?

4) Habe ich irgendwas übersehen oder falsch gemacht?

Ich bedanke mich bereits für alle Tips und Tricks und Antworten!

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, LAN, Netzwerktechnik, Router, WLAN-Router, Repeater, LAN-Kabel, WLAN-Repeater

Meistgelesene Beiträge zum Thema WLAN-Router