Webserver – die neusten Beiträge

Bestes WordPress Hosting für 5.95€?

Ich habe damals eine WordPress Website für einen Kunden erstellt bei All-Inkl und habe das Privat Paket (4.99€) mit Zusatzoption SSL-Erweiterung (0,95€) Zusatzoption SSL-Erweiterung.
Es hat 3 Domains Inklusive aber wir brauchen das garnicht mehr da die alten Domains nichtmehr indexiert sind, die haupt domain reicht maximal 2 Domains.

Der Punkt ist aber das die Seite mit WordPress gemacht wurde und Elementor, trotz Optimierungen kommt es nicht auf so tolle Ergebnisse.


Und der zweite Punkt ist er möchte nichts wirklich ändern an dem Design und möchte seine Videos drinne lassen.

Sind hochwertig produziert und schöne Videos gehen 1-2 Minuten und sollen für ihn der Hauptfokus sein.

  • Ob ein CDN etwas bringen würde denke ich nicht da die Kunden ausschließlich lokal sind. CDN ist doch eher etwas für Weltweit.
  • Bilder sind alle auf Webp Konvertiert mit 92% Beibehaltung der Qualität, da habe ich bereits massiv eingespart ohne sichtbaren Qualitätsverlust
  • Video ist etwas schwierig zu Komprimieren / Qualität zu verringern, es wäre mir lieber wenn es ein Widget gebe für Elementor das die eigenschaft wie Youtube hätte aber ohne YouTube das man das Video selber auf "auto" laden würde erstmal und zeit gewinnt. Ob webm einen großen unterschied macht bin ich mir nicht sicher
  • Caching Plugin habe ich "WP Optimize" und auch HTML,CSS,JS minimieren aktiviert, bisher keine Konflikte oder Fehler.
  • Das Cookie Plugin verlangsamt auch stark die Ladezeiten ist mir aufgefallen, kennt ihr ein sehr leichtgewichtiges und cleanes Cookie Opt Plugin womit man auch Google Maps Consent einholen kann?

Ich kann also nur die technische Seite Optimieren und denke mit einem besseren Hosting das nicht Allgemein ist wie All Inkl ich einen höheren Score erreichen kann beim Speed Test.

Homepage, HTML, Webseite, WordPress, JavaScript, CMS, PHP, SEO, Strato, Webdesign, Webentwicklung, Webhosting, Webserver, all-inkl, divi, Hetzner, Elementor, hostinger, Elementor Pro, ionos

Webserver unter IP Adresse nicht abrufbar machen?

Servus allerseits!

mal wieder habe ich ein Problem, welches ich irgendwann mal irgendwie gelöst habe, aber nicht mehr drauf komme, wie..

Es geht um folgendes:

Ich musste Änderungen am Webserver vornehmen. Zuvor verwendete ich nur Apache2, was allerdings aus notwendigen Gründen erweitert werden muss.

Also habe ich NGINX auf der Hauptmaschine installiert. Dieser leitet nach Konfiguration auch perfekt auf den Webserver, ebenfalls NGINX.

Nun aber kommen wir zu dem Knackpunkt:
Zeitgleich verwende ich Apache2. Bedeutet, Die Anfragen werden von NGINX via ProxyPass in die entsprechenden Richtungen weitergeleitet. Auch das funktioniert.

Bedeutet: NGINX auf Port 80 und Apache2 auf Port 8080

ABER!:

Wenn ich jetzt die IP Adresse des Servers im Browser eingebe, wird man auf die Webseite weitergeleitet, die mit der Domain, welche auf den Server zeigt, verbunden ist.

Ich möchte und brauche es allerdings, genau das nicht funktioniert. Also gibt man die IP-Adresse ( http://IPADRESSE ) ein soll entweder nichts passieren, oder diese Anfrage abgelehnt werden.

Google und alle anderen machen das zB. genauso: Da lädt die Seite einfach und bekommt dann die Standardmeldung < Die Webseite ist nicht erreichbar >.

Um es festzuhalten:

http://IPADRESSE soll ins Leere führen, währenddessen http[s]://DOMAIN weiterhin das Ziel ausführt.

Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich.

Kann mir hier zufällig jemand weiterhelfen? Die gefundenen Tutorials waren nicht hilfreich.

Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße und einen fröhlichen 2. Advent wünsche ich allen! :)

Server, IP-Adresse, IT-Sicherheit, Webserver, Apache2, nginx

Welche Methode zur Umsetzung einer Website?

Hallo ihr Lieben!

Ich habe einen Verein gegründet und wir brauchen eine ordentliche Website. Das Team der ITler besteht aus 3 Personen (inkl. mir). Einer davon kann Frontend (Design, CSS), einer kann Backend (Datenbanken, HTML, JS, Serverkonfiguration). Ich kann alles davon nur so ein bisschen und koordiniere das Projekt. Bisher haben wir eher provisorisch eine WordPress Seite, sind damit aber aus folgenden Gründen nicht zufrieden:

  1. Unübersichtlich mit den vielen Plugins usw. - es ist nicht einheitlich und wirkt zugemüllt und umständlich
  2. Der Code ist schwer zu lesen und nachzuvollziehen
  3. Man kann den Code (soweit ich weiß) nicht vollständig anpassen und ist daher in Hinblick auf Design und Funktionalität eingeschränkt (in unserem Theme „Astra“ kann man Designfarben einstellen, sieht aber nicht, wo sie verwendet werden)

Jetzt suchen wir nach einer Alternative. Man könnte versuchen, die Website ohne CMS o. Ä. auf die Beine zu stellen, man könnte ein anderes, anpassbareres CMS verwenden oder bloß ein CMF, wobei ich nicht sicher bin, ob das viel besser ist.

Wir können im Moment nicht genau einschätzen, ob es realistisch ist, die Webseite ohne CMS o. Ä. sicher, ordentlich und schön aufzubauen. Allerdings wissen wir auch nicht, ob es ein CMS gibt, das so viel Anpassbarkeit bietet, dass man (mit genug Programmierkenntnissen) theoretisch ALLES umsetzen kann. Funktionen, die wir brauchen, wären:

  • Beiträge (Blog, News)
  • Normale Inhaltsseiten
  • Eingebundene Mediendateien
  • Kleine eingebettete Online-Spiele
  • Kontakt/Anmeldeformulare
  • Suchfunktion
  • Design exakt, wie der Designer es sich vorstellt
  • evtl. ungewöhnliche Seitennavigation (Nicht nur mit Standard Menüs, wie bei WordPress von Anfang an drin)

Denkt ihr, WordPress oder Drupal ist durch Themes, Plugins/Modulen etc. doch anpassbar genug und wir müssten uns nur mal genauer hineindenken oder sollte man in unserem Fall lieber ganz auf Content-Management Optionen verzichten?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

Benutzt Wordpress und verwendet vorhandene Themes und Plugins 56%
Baut die Seite von 0 auf selbst 44%
Benutzt Wordpress und programmiert Themes und Plugins selbst 0%
Benutzt Drupal und programmiert selbst 0%
Benutzt Drupal und verwendet vorhandenes 0%
Nutzt ein anderes CMS oder CMF 0%
Homepage, HTML, Webseite, CSS, WordPress, JavaScript, HTML5, CMS, Content-Management, Drupal, PHP, Typo3, Webdesign, Webentwicklung, Webhosting, Webserver, Website Design

Action URL in einem PHP-Formular über einen Schalter in Echtzeit dynamisch ändern, wie?

Also Folgendes: ich hab hier ein PHP-Formular mit einem Eingabefeld und einem Submit Button, dass die eingegebenen Werte an eine bestimmte URL sendet. (Das ist erstmal simpel) Ich habe auch herausgefunden, wie man die URL z.b mit einer Zahlenfunktion variieren kann. Auch das geht relativ leicht. Was hingegen scheinbar weniger einfach ist: Ich würde das Action Attribut, also die URL, wo die Eingaben hingesendet werden nun gerne über einen HTML-Schalter z.b Checkbox dynamisch & in Echtzeit ändern. z.b Checkbox aktiv = Daten werden an URL2 gesendet, Checkbox nicht aktiv = Daten werden an URL1 gesendet. Oder es soll einfach ein URL-Zusatz hinzugefügt werden, je nachdem ob die Checkbox aktiv ist oder nicht. Meine jetzt ganz blöde Frage: Wie oder mit welchem Ansatz kann das funktionieren? Ich habe da jetzt bereits XX Stunden rumprobiert: Normale Variablen mit Conditions definieren, Sessions starten, der Versuch ein Cookie zu setzen, dass beim Ein und Ausschalten der Checkbox gesetzt bzw. gelöscht werden soll (klappt nicht). Mit JS Codeschnipseln herumprobiert. Nichts davon scheint zu funktionieren bzw. es wird einfach immer der Zustand "checkbox unchecked" an URL1 gesendet.

Hat irgendeiner mit Ahnung ne Idee wieso das nicht funktioniert und ob es einen lösbaren Ansatz für dieses Problem gibt?

HTML, Webseite, JavaScript, HTML5, Datenbank, PHP, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Webserver, Frontend

Wie lässt sich auf einem Apache Server ein Port aktivieren ohne, dass dieser anschließend für eine andere Anwendung blockiert ist?

Hab hier einen angemieteten Server wo ich grade versuche ein Datenbanksystem (mongo db + mongo-db express) zum Laufen zu kriegen. Der Server läuft bei einem Hostingdienst auf dem Apache2 schon vorinstalliert ist. Nun zum Problem: Ich muss um das Ganze zum Laufen zu kriegen anscheinend einen bestimmten Port (27017 oder 8081) freigeben. Durch die Vorkonfiguration ist/war außerdem der Browsing Zugriff auf ein bestimmtes Verzeichnis beschränkt. Dieses Problem konnte ich durch Anpassen der Konfigurationsdateien (Pfaderweiterungen + Hinzufügen des entsprechenden Porteintrages) lösen. Leider klemmt nun das Ganze woanders: Es gibt beim Zugriff egal ob via Browser oder lokal einen 403 "forbidden" Fehler und MongoDB Express lässt sich über die Konsole nicht neu starten weil anscheinend der Port durch mehrere Prozesse (Zahl variiert) belegt ist. Ich hab das Ganze auch bereits ohne Apache Konfiguration probiert und nur mit einem Eintrag in der rules.v4 von IP-Tables (die nicht vorinstalliert war), allerdings bekomm ich damit sowohl mit, als auch ohne den Eintrag lediglich einen Network Error und kann überhaupt nicht auf das Verzeichnis zugreifen. Es geht weder mit noch ohne Netzwerkregel und ohne die Pfadwhitelist von Apache komm ich nirgends rein. Hat irgendeiner, der sich mit der Thematik auskennt evtl. eine Ahnung wie sich dieses Problem beheben lässt? Irgend ein zusätzliches Script, Bridge oder Ähnliches installieren? Apache2 evtl. komplett deinstallieren? (Sorry für die Fragen, aber bin kein Profi und mache das mehr oder weniger zum ersten mal)

PC, Server, Internet, Linux, Webseite, programmieren, Apache, Firewall, Port, Webserver, Netzwerkfehler, Datenbanksystem, MongoDB, Debian 10

Welches CMS für Online-Shop?

Ich bin Fullstack-Programmierer und möchte einen Online-Shop für einen Verwandten bauen.

Er möchte darin eine Handvoll Artikel zum bestmöglichen Preis verkaufen. Um Lagerung und Versand der Artikel kümmert er sich. Er verwendet aufgrund der geringen Artikelzahl auch keine fertige Warenwirtschaft sondern macht die Verwaltung manuell per Excel.

Das Bezahlen der Waren soll rein über PayPal laufen. (Kein Stripe, weil kostet mehr). PayPal zu integrieren sollte also möglichst einfach gehen.

Außerdem sollen sich Kunden einen Kunden-Account machen können (natürlich mit automatischer Anmeldung via Token usw), damit ihre Daten beim nächsten Checkout automatisch vor-ausgefüllt werden, und um ihre bisherigen Käufe in einer Order-History einzusehen. Da das Authentication-Zeug kein Spaß zu implementieren ist sollte es schon irgendwie vom CMS gegeben sein.

Mein Verwandter will außerdem eine kleine Admin-Seite haben auf der er die Preise und Mengen seiner Artikel verwalten kann und neue Artikel hochladen kann. Außerdem will er sehen können, was er wann an wen verkauft hat (in Zukunft evtl. auch mit Excel-Export, Graphen zur Analyse, usw.). Seitenlayout usw. soll er auf seiner Admin-Seite aber nicht ändern können, um das soll ausschließlich ich mich kümmern.

Das CMS und die zugehörige Datenbank sollen auf einem vServer komplett selbst gehostet werden können (um Geld zu sparen). Fertiglösungen wie Shopify, Squarespace, Sanity, Webflow, usw. fallen also raus.

Die Website soll möglichst performant sein und maximale SEO-Möglichkeiten bieten.

Das Design des Frontends soll komplett individuell von mir gestaltet werden können. Ich möchte dafür TailwindCSS oder Bootstrap verwenden.

Meine Überlegungen:

- Wordpress + WooCommerce (sehr altbacken und ich hasse PHP :D)
- Headless Wordpress + Svelte / Astro (Vorteile wie bessere Performance & komplett separate Admin-Seite?)
- Magento + Next.js + React
- Payload + Next.js + React
- Strapi + Svelte / Astro

Was würdet ihr vorschlagen?

Homepage, Online-Shop, HTML, Webseite, CSS, WordPress, JavaScript, HTML5, CMS, Datenbank, PHP, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Webserver, React

http zu https redirect-Fehler auf Wordpress-Seite?

Ich habe eine Wordpress-Website, nennen wir sie example.com, die von IONOS gehostet wird. Es handelt sich um eine HTTPS-Website mit einem funktionierenden SSL-Zertifikat, sodass alle HTTP-Anfragen auf die angeforderte Seite umgeleitet werden sollten, aber dabei das HTTP durch HTTPS ersetzt wird.

Beispiel: http://example.com sollte auf https://example.com umgeleitet werden (das funktioniert). http://example.com/subpage sollte auf https://example.com/subpage umgeleitet werden (das funktioniert jedoch nicht!). Stattdessen passiert Folgendes: http://example.com/subpage leitet auf https://example.com/ um.

Das Hauptproblem dabei ist, dass die Google Search Console fälschlicherweise einen Umleitungsfehler für jede Unterseite erkennt, die sie zu indexieren versucht, obwohl die Indexanfrage speziell für die HTTPS-Seite (https://example.com/subpage) gesendet wurde.

Ich verwende die neueste Version von Wordpress. Die derzeit installierten Plugins sind:

  • Advanced Import
  • Duplicate Page
  • Elementor Pro
  • IONOS Assistant (deaktiviert)
  • IONOS Help (deaktiviert)
  • IONOS Journey (deaktiviert)
  • IONOS Login
  • IONOS Loop (deaktiviert)
  • IONOS Navigation
  • IONOS Performance
  • IONOS Security
  • Music Player for Elementor
  • Title Remover
  • WPvivid Backup Plugin
  • Yoast SEO Premium

Diese Teile meiner .htaccess-Datei könnten für das Problem verantwortlich sein:

<IfModule mod_rewrite.c>
    RewriteEngine On
    RewriteBase /
    RewriteCond %{SERVER_PORT} 80
    RewriteRule ^(/(.*))?$ https://%{HTTP_HOST}/$1 [R=301,L]
</IfModule>

und/oder:

<IfModule mod_rewrite.c>
    # ENGINE ON
    RewriteEngine on

    # set hostname directory
    RewriteCond %{HTTPS} on
    RewriteRule .* - [E=IONOS_PERFORMANCE_HOST:https-%{HTTP_HOST}]

    RewriteCond %{HTTPS} off
    RewriteRule .* - [E=IONOS_PERFORMANCE_HOST:%{HTTP_HOST}]

    # set subdirectory
    RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
    RewriteCond %{REQUEST_METHOD} GET
    RewriteCond %{REQUEST_URI} !(.*)/$
    RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !.(gif|jpg|png|jpeg|css|xml|txt|js|php|scss|webp|mp3|avi|wav|mp4|mov)$ [NC]
    RewriteRule .* - [E=IONOS_PERFORMANCE_DIR:%{REQUEST_URI}/]

    RewriteCond %{REQUEST_URI} /$
    RewriteRule .* - [E=IONOS_PERFORMANCE_DIR:%{REQUEST_URI}]

    RewriteCond %{REQUEST_URI} ^$
    RewriteRule .* - [E=IONOS_PERFORMANCE_DIR:/]

    # gzip
    RewriteRule .* - [E=IONOS_PERFORMANCE_SUFFIX:]
    <IfModule mod_mime.c>
        RewriteCond %{HTTP:Accept-Encoding} gzip
        RewriteRule .* - [E=IONOS_PERFORMANCE_SUFFIX:.gz]
        AddType text/html .gz
        AddEncoding gzip .gz
    </IfModule>

    # Main Rules
    RewriteCond %{HTTP_ACCEPT} .*text/html.*
    RewriteCond %{ENV:INITIAL_REQUEST_METHOD} ^$
    RewriteCond %{ENV:REDIRECT_INITIAL_REQUEST_METHOD} ^$
    RewriteCond %{QUERY_STRING} ^$
    RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/(wp-admin|wp-content/cache)/.*
    RewriteCond %{HTTP_COOKIE} !(wp-postpass|wordpress_logged_in|comment_author)_
    RewriteCond /homepages/9/d4297862886/htdocs/./wordpress/wp-content/cache/ionos-performance/%{ENV:IONOS_PERFORMANCE_HOST}%{ENV:IONOS_PERFORMANCE_DIR}index.html%{ENV:IONOS_PERFORMANCE_SUFFIX} -f
    RewriteRule ^(.*) /wp-content/cache/ionos-performance/%{ENV:IONOS_PERFORMANCE_HOST}%{ENV:IONOS_PERFORMANCE_DIR}index.html%{ENV:IONOS_PERFORMANCE_SUFFIX} [L]
</IfModule>

und/oder:

<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine On
RewriteRule .* - [E=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}]
RewriteBase /
RewriteRule ^index\.php$ - [L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule . /index.php [L]
</IfModule>

Meine Permalink-Einstellung in Wordpress ist wie folgt:

https://example.com/%category/%postname%/
Homepage, HTML, Webseite, WordPress, Webentwicklung, Webserver, htaccess, ionos

Meistgelesene Beiträge zum Thema Webserver