Volkswirtschaft – die neusten Beiträge

Wie werden Abschreibungen im BIP verrechnet?

Hallo, ich habe am Mittwoch meine mündliche Abi-Prüfung in Wirtschaft und mein Thema ist das Bruttoinlandsprodukt. Allerdings habe ich da ein kleines Verständnisproblem mit den Abschreibungen.

Dazu mal ein kleines Gedankenbeispiel. Wenn eine Firma eine Maschine zur Produktion für zB 10.000€ kauft, wird das zu den Bruttoinvestitionen dazugerechnet. Dadurch steigt logischerweise das BIP. Auf der anderen Seite wird das ja zunächst als Einkommen verbucht, da die Firma, die die Maschine verkauft ja logischerweise Gewinn dadurch macht. Soweit ist ja alles ausgeglichen und verständlich.

Jetzt kommen ja aber noch die Abschreibungen hinzu, da die Maschine einen Wertverlust erleided. Soweit auch logisch. Wenn man jetzt aber mal ganz theoretisch davon ausgeht, dass die Maschine nach einer Wirtschaftsperiode einen Wertverlust von 100% hat, dann sind die Abschreibungen in der nächsten Periode also auch 10.000€... Nun muss die Firma eine neue Maschine für 10.000€ kaufen, was ja einen kontenmäßigen Ausgleich zu den Abschreibungen darstellt. Zusätzlich werden die 10.000€ aber wieder zu dem Einkommen gerechnet, denn die Firma die die Maschine herstellt bekommt ja trotz den Abschreibungen noch Geld dafür.

Zusammenfassend wird dann ja aber die Maschine doppelt in das BIP eingerechnet??? Gut, einen kontenausgleich sehe ich darin, dass die 10.000€ die zum Einkommen zählen auch entsprechend im Konsum auftauchen. Aber das ändert dann ja trotzdem nichts daran, dass die Maschine im BIP doppelt gezählt wird... Ich denke mal nicht, dass das der Fall ist, daher meine Frage: Wo liegt mein Denkfehler?

Schule, Wirtschaft, Abitur, Volkswirtschaft, Abschreibung, Bruttoinlandsprodukt

Mündliche Abitur-Prüfung in Deutsch

Hallo

Ich bin Schülerin an einem BG Wirtschaft, 12. Klasse. Im 11. Schuljahr mussten wir Leistungskurse wählen. Ich habe mich für Englisch und Mathe entschieden.

Wir mussten auch die P4 und P5 Fächer wählen. Dabei habe ich mich zunächst für Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung entschieden. Jedoch überlege ich nun, statt in Volkswirtschaft die mündliche Prüfung in Deutsch zu belegen.

Hat schon mal jemand eine mündliche Prüfung in Deutsch gemacht. Wie könnte das ablaufen ?

Ich bin mir sehr unsicher, ob ich die mündliche Prüfung in VW oder in Deutsch machen soll. Die Prüfung könnte ich auch in Biologie machen, aber in Biologie bin ich nicht so gut.

Seltsamerweise machen sehr viele die mündliche Abiprüfung in Biologie.

Volkswirtschaft hätte den Vorteil, dass es logische Zusammenhänge sind und ich bräuchte dafür nicht viel zu lernen. Allerdings sagen viele, dass die Prüfung in VW sehr schwer werden soll.

Unter einer mündlichen Prüfung in Deutsch kann ich mir nichts vorstellen. Ich weiß überhaupt nicht, was dort gefragt werden könnte.

Ich weiß, dass mir diese Entscheidung niemand abnehmen kann. Aber vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit einer mündlichen Abiprüfung oder einen Tipp, wie ich diese Entscheidung treffen kann.

Am liebsten würde ich die mündl. Prüfung in Mathematik machen, aber das ist leider nicht möglich, weil ich Mathe als Leistungskurs belege und somit schon eine schriftliche Prüfung schreibe.

Ich muss mich also zwischen Volkswirtschaft, Deutsch oder Biologie entschieden.

Deutsch, Schule, Mathematik, Wirtschaft, Sprache, Biologie, Abitur, Gymnasium, Lehrer, Volkswirtschaft

Ist das eine gute Zusammenfassung von der Wirtschaftstheorie von Karl Marx?

Ich habe eine gute (weils leicht zu verstehen ist) Zusammenfassung zur der Wirtschaftstheorie von Karl Marx gefunden (Marxismus)

Ich wollte fragen ob die Zusammenfassung gut ist bzw. ausreicht oder felt in der Zusammenfassung noch etwas, was ich über Marx wissen sollte?


Die Wirtschaftstheorie von Marx und Engels geht vom bestehenden Kapitalismus aus. Die menschliche Arbeitskraft wird als Maßstab des Tauschwertes gesehen, wobei der Unternehmer seinen Bediensteten allerdings weniger Geld zugesteht, als das Arbeitsergebnis wert ist (Exploitation). Der Kapitalist nutzt das erbeutete Geld (Mehrwert), deckt sich von diesem mit Maschinen ein und entlässt unbrauchbare Arbeitskräfte. Die zunehmenden Arbeitslosen üben einen gewissen Druck auf den Arbeitsmarkt aus, was wiederum dazu führt, dass die Firmenchefs die Löhne auf ein Minimum herunterschrauben und die Massen somit zunehmend verelenden (Verelendungstheorie). Aufgrund der Zunahme des Kapitals der einzelnen Unternehmen (Akkumulationstheorie), kristallisieren sich Großbetriebe heraus, die die Mittel- und Kleinbetriebe aufsaugen. Die Zahl der Kapitalisten nimmt ab (Konzentrationstheorie). Diese führen sich jedoch letztendlich selbst in sich verschärfende Krisen (Krisentheorie), da sie zu viel Ware produzieren und diese kaum noch Absatz findet. Der Widerspruch des Reichtums und des Elends lassen das kapitalistische System zugrunde gehen. Der Kapitalismus erliegt seiner Selbstzerstörung. Das revolutionstüchtige Proletariat übernimmt ab diesem Punkt die Betriebe (Expropriation der Expropriateure) und Produktionsmittel und baut ein kommunistisches Wirtschaftssystem auf. Somit zerstört sich die Burgeouise selbst ihr eigenes System.

Staats- und Gesellschaftslehre: Die beiden Theoretiker sehen den Staat als Unterstützer der herrschenden Klasse, der die niedrigeren Klassen permanent unterdrückt. Es liegen ökonomische Unfreiheit und Ungleichheit, welche der Staat auch nicht durch Interventionen beseitigen kann, vor. Zur Lösung der sozialen Frage sei eine soziale Revolution unabdingbar. Da die Lage des Proletariats weltumfassend die gleiche ist, ergibt sich die Forderung der internationalen Solidarität der Arbeiter, die zur Weltrevolution führen soll. Nach der vorläufigen Diktatur des Proletariats verwirklicht dieser das Ziel, die Produktionsmittel in die Hand der Gesellschaft zu legen. Der bestrebte Endzustand des Marxismus ist eine klassenlose Gesellschaft ohne Staat, in der die "höchste Entwicklung der Produktionskraft der Gesellschaft und die allseitige Entwicklung der Einzelnen" gleichermaßen gewährleistet sind. Die Wiederherstellung der Freiheit und der Würde der Menschen ist erfüllt

Allgemeinwissen, Wirtschaft, Politik, Abitur, Marxismus, Volkswirtschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Volkswirtschaft