Verhalten – die neusten Beiträge

Haben junge Erwachsene Verhaltensstörungen?

In meinem Wohnhaus gibt es sehr viele Jugendliche (Anfang bis Mitte 20), die teilweise nachts durch's Treppenhaus gehen und an Wohnungstüren stehen bleiben, um dort mal einfach so grundlos zu lauschen. Danach setzen sie sich auf die Treppe und spielen mit dem Handy...im dunklen(!) Treppenhaus herum. Das geht auch bis 2 Uhr nachts manchmal so.

Oder die stellen sich vor die Tür eines Nachbarn, Zigarette in einer Hand, Handy in der anderen und verweilen dort ebenfalls im dunklen längere Zeit...wenn ein Nachbar aus der Tür kommt, wundert er sich (Hallo, wieso stehst du vor meiner Tür...wissen die dann auch nicht "nur so").

Teilweise stehen die auch auf der Straße gegenüber des Wohnhauses und schauen minutenlang (20-30 Minuten) an Fenster am Wohnhaus hoch....dabei rauchen sie wieder gemütlich eine, also seltsam kommen die sich nicht vor.

Werbeprospekte werden achtlos vor die Briefkästen geworfen, Verpackungen von Essen etc. wurden auch schon ins Treppenhaus geworfen (wobei das schnell wieder aufhörte), teilweise findet man wirklich 10 Prospekte auf dem Boden verteilt.

Sowieso ist oft das Wohnhaus, auch der Innenhof wo die Müllcontainer stehen zugemüllt mit Verpackungen, Laub, Hundespielzeug (das wird nach dem Spielen einfach liegen gelassen), etc.

Am schlimmsten finde ich, dass die teilweise richtig Stalkertendenzen haben. Eine Nachbarin, etwa Mitte 20, hat Homeoffice, aber nutzt ihre angebliche Arbeitszeit dafür, Protokoll über Nachbarn zu führen. Sie schreibt wirklich ständig auf, wann ich z.B. gehe und wieder komme, wann und wen ich zu Besuch habe. Da gehen die auch wirklich aus der Wohnung raus, um zu schauen, wer bei mir vor der Tür steht. Oder der andere (auch Mitte 20, ihr Verlobter), der nachts draußen steht und an die Fenster hoch schaut.

Ich frage mich, ob die alle einen an der Klatsche haben. Wenn man sie drauf anspricht, bestreiten sie, dass sie das alles tun würden bzw. finden es normal, im dunklen Treppenhaus zu sitzen...

So gut wie alle anderen Nachbarn, die älter waren sind mittlerweile ausgezogen. Einzig ein zurückgezogener Mann (glaube ein Russe) etwa Mitte 40 wohnt noch mit im Haus. Ansonsten alles Jugendliche und teilweise kennen die sich auch untereinander. Es wirkt so, als nutzen die Jugendlichen die Taktik von kriminellen Clans: Nachbarn stalken und terrorisieren, bis sie ausziehen, damit dann welche von uns da rein können. Aber das ist nur eine Vermutung.

Was meint ihr dazu? Erkennt ihr auch das sozial gestörte Verhalten, habt ihr da auch Erfahrungen gemacht? Könnt ihr das vielleicht sogar erklären? Ist es einfach soziale Unbeholfenheit?

Verhalten, Jugendliche, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, Nervensäge, rücksichtslosigkeit, Verhaltensweisen, junge Erwachsene, junge Leute, rücksichtslos, Social Anxiety

Ängstlich abhängig Beziehung mit ängstlich-vermeidend/desorganistieren bindungsstil?

Guten Tag beisammen,

Ich möchten garnicht spezifisch auf meine Situation oder Beziehung eingehen und meine Fragestellung recht kurz halten.

Ich (M), mit einem ängstlich-abhängigen Bindungsstil, führe eine Beziehung mit jemanden die eher eine Mischung aus dem ängstlich vermeidenden und ängstlich desorganistierten Bindungsstil hat.

Durch offene Kommunikation, die meinem Gegenüber häufig schwierig fällt, und nur gelingt, wenn ich sie durchschaue und anspreche, sind wir schonmal so weit gekommen, uns unsere Bindungsstile einzugestehen. Selbig auch unsere Bedürfnisse und Wünsche, welche sich nicht unbedingt (wie man sich schon hätte denken können) ergänzen.

Meine Partnerin und ich sind sich sicher durch häufige Gespräche und Selbstreflektion im Laufe der Zeit zu einem sicheren Bindungsstil zu gelangen.

Eine Therapie steht vorerst nicht im Raum, da uns Verhaltensweisen sowie aktio reaktio bekannt sind. Unter Beachtung dieser Aspekte hat sich unser Vertrauen und unsere Zusammenarbeit in den letzten Monat auch schon deutlich gebessert.

Jetzt fragt man sich natürlich warum ich mir überhaupt die Mühe für diesen Beitrag gebe, wenn doch alles glatt läuft?

Natürlich ist der Weg nicht einfach, und stellt uns, insbesondere mich vor große emotionale Herausforderungen.

Deshalb habe ich gehofft hier Leute zu finden, die aus ihren Erfahrungen mit ähnlichen Konstellation erzählen können (am besten erfolgreiche Erfahrungen), sowie im besten Falle sogar Personal vom Fach, welche hier Tipps und Ratschläge haben.

Insbesondere die dem gas-lighting ähnliche Verhaltensweise meiner Partnerin macht mir sehr zu schaffen, und ich Frage mich ob jemand hier Bewältigungs-Strategien kennt.

Nicht das meine Partnerin mich bewusst manipuliert, nein. Wohl eher springe ich auf den Wunsch meiner Partnerin nach Nähe und Mitteilungsbedürfnis zu sehr an, obwohl ich genau weiß, das ein Rückzug folgt. Mit diesen starken Schwankungen von nähe und Distanz habe ich große Probleme. Ich war mal ein Meister meiner Gefühle und war sehr gut darin meine Gefühle zu verdrängen und somit im Leben klar zu kommen. Spoiler: hat nicht funktioniert, nach einem kurzen Klinik Aufenthalt kam ich als neuer Mensch wieder zurück ins Leben. Hauptgrund meiner Probleme war, das ich meine Gefühle nicht zuließ, und daraus sehr beeinträchtigende Nebenerscheinungen auftraten.

Somit ist das ausblenden meiner Gefühle, und selber den emotionalen Rückzug zu aktivieren keine Option für mich.

Ich suche nach Methoden, welche mir dabei helfen Aktiv meine Ängste zu konfrontieren, ohne mich kalt zu stellen.

Wie gelange ich als ängstlich abhängiger am besten in Richtung eines sicheren Bindungsstil, ohne in alte Verhaltensmuster zurück zu fallen?

(Ja ich weiß, das eine Heilung in dieser Konstellation sehr aufwendig ist, und nur mit voller Bereitschaft beider Partner Erfolgschancen hat)

Deswegen wünsche ich mir mit diesem Beitrag, Methoden für mich selber zu erlernen.

Ups, war wohl doch sehr lang.

Ich hoffe jemand hier hat einen guten Rat oder kann eigene Erfahrungen mit mir teilen, vielen Dank!

Verhalten, Gefühle, Psychologie, Abhängigkeit, Beziehungsprobleme, Bindung, Eifersucht, Freundin, Partnerschaft, Streit, Verhaltenstherapie, Bindungsangst, bindungsarten

MBTI: Intp zu Intj?

Hallo, ich möchte hier mal ein paar Rückmeldungen bekommen von paar Leuten die sich mit Mbti ganz gut auskennen.

Zuersteinmal vorweg: Ich bin wirklich überzeugt das, dass Mbti sich nicht ändern kann. Einmal, weil ich mich damit beschäftigt habe. (kann sein das einige hier wiedersprechen, aber durch eigenen Analysen und auch durch eigenen Schlußvolgerungen bin ich- und sollten eigentlich auch alle anderen die sich damit beschäftigt haben- wissen das es sich nicht ändern kann.)

Seid 2022 habe ich mich mit Mbti, ennogramm (bin glaube ich so/sx 5w6) Und anderen "Formaten" auseinandergesetzt. Seid 2022 stelle ich fest das ich Intj bin. (Ich habe auch Tests gemacht die immer (einige male auch Istj) Intj als Ergebniss hatten, aber warscheinlich wie die meisten hier, verlasse ich mich nicht so auf die Tests und habe selbst mein Mbti analyziert.)

Wie auch immer, mein Mbti ist jetzt ganz sicher Intj. Sehr sehr oft habe ich das nochmal über die Jahre erneut analyziert und mich von Stereotypen ( für die ich dann auf Intp oder Infj getypt werden könnte) gelößt.

Wie auch immer, ich habe immerwieder über mein früheres Ich nachgedacht. Schon immer war ich sehr Ich-beschäftigt. (viele Tagebücher und frühe Ich-bezogene Gedankengänge und Analyzen) Und wirklich jedesmal kann ich mein jüngeres Ich (heißt ca bis 14) einfach nicht dem Mbti "Intj"zuordnen sondern viel eher Intp. Ich weiß, das Mbti kann sich nicht ändern, aber irgendetwas stimmt nicht. Das ist wirklich merkwürdig. Ich würde sagen der "Wandel" war so zwischen 14 und 15. (Jetzt bin ich 18).

Kann sein das das daran liegt das ich dann ein Teenager wurde und ich mein Mbti erst dann analyzieren koknte. Aber eigentlich müsste doch das Mbti gerade in der Kindheit zu sehen sein. Villeicht habe ich diesen Aspekt vergessen/ oder mir falsch eingeprägt. Aber ich hätte jetzt gedacht (aus logischen Schlussfolgerungen und wohlmöglich falschen Erinnerungen) das das Mbti gerade in der Kindheit sehr "präsent" ist. - und es eher im Jugendalter/ Erwachsenenalter "überdeckt" werden kann durch neue Erfahrungen, Traumata, Überzeugungen.

! Versteht mich nicht falsch, ich rede nicht davon das neue Überzeugungen oder Erfahrungen das Mbti verändern, sondern davon das gewisse "Züge" überdeckt/versteckt (habe keinen passenden Begriff) werden können, weil halt gerade diese neuen Ansichten/ Überzeugungen/Traumata/etc einen Prägen !

Wie kann es also sein das ich mir zu 100 % sicher bin das ich früher Intp war, und ich vorallem im Kindheitsalter keine "Intj- Merkmale" hatte. Es würde sich wiedersprechen wenn ich damals Intp und jetzt Intj bin. Und bei beiden bin ich mir eigentlich sehr sicher. Heute kann ich nach ausfürlichen Analysen sagen, dass ich kein Intp bin.

Bitte schreibt mir euure Meinung rein oder erklärt mir wo villeicht das Problem ist

Ps: ich hoffe man konnte das alles lesen, habe Rechtschreibschwäche. Wenn etwas unklar ist, bitte fragt

Verhalten, Charakter, Psyche, Persönlichkeitstypen, INTP, Myers-Briggs-Typenindikator

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verhalten