Verhalten – die neusten Beiträge

Wieso existiert Mobbing?

Mobbing ist im Grunde nichts anderes als die langsame Zerstörung eines Menschen.

Warum wird dagegen nicht konsequenter vorgegangen?

Schon in der Schule müssten Übergriffe auf ein Kind strenger verfolgt werden.

Mir ist besonders der kleine zehnjährige Sammy in Erinnerung geblieben.

Er nahm sich das Leben, um dem Mobbing zu entkommen.

Der Grund: Er hatte schiefe Zähne und trug eine Brille. Allein das reichte aus, um aus der Gruppe ausgeschlossen und zum Feindbild gemacht zu werden.

https://www.rtl.de/cms/usa-schule-griff-nicht-ein-kleiner-sammy-10-nimmt-sich-nach-mobbing-das-leben-5087392.html

Es genügen kleine äußere Unterschiede - wie eine Brille -, um zur Zielscheibe einer ganzen Gruppe zu werden.

Daran erkennt man, wie stark das Aussehen darüber entscheidet, ob jemand Opfer von Ausgrenzung und Gewalt wird.

Wer vom "normalen" Erscheinungsbild abweicht, läuft Gefahr, durch Mobbing zerstört zu werden.

Wäre es nicht sinnvoll, auch das äußere Erscheinungsbild potenzieller Mobbingopfer stärker zu beachten?

So könnten gefährdete Kinder leichter erkannt werden.

Es ist schließlich kein Zufall, dass Mobbingopfer oft von der gesellschaftlichen "Norm" abweichen.

Um sie besser zu schützen, wäre es vielleicht notwendig, einen realistischeren Blick auf das Aussehen zu entwickeln - und zu akzeptieren, dass Vielfalt normal ist.

Scheinbar trägt der Mensch einen inneren Drang in sich, Menschen auszugrenzen oder zu vernichten, die nicht dem gesellschaftlichen Standard entsprechen.

Wahrscheinlich lässt sich dieses Verhalten bis in die Steinzeit zurückverfolgen - als Versuch, „schlechte Genetik“ von der Gemeinschaft fernzuhalten.

Doch in der heutigen Zeit stellt genau dieses Verhalten ein enormes Problem dar.

Würde es nicht helfen, realistischer und offener darüber zu diskutieren?

Meiner Meinung nach sollte vor allem der biologische Aspekt stärker in die Analyse einbezogen werden, denn nur so lässt sich das Phänomen Mobbing wirklich verstehen.

Es muss tief im Menschen verankert sein - anders lässt sich kaum erklären, warum Mobbing weltweit auftritt und fast immer Menschen trifft, die in irgendeiner Weise von der Norm abweichen.

Leben, Mobbing, Schule, Verhalten, Angst, Aussehen, Deutschland, Gewalt, Psychologie, Mobbingopfer, Psyche

Als Gast Snacks wieder mitnehmen?

Hey :)

Brauche von euch eine ehrliche Antwort zu der Story gleich: War/Bin ich zu pingelig oder war das "Dreist"?

Wir hatten am Samstag einen Spieleabend mit 13 Leuten bei uns veranstaltet. Kein Geburtstag, einfach nur privat, jeder sollte was zu essen mitbringen und 3 € für Getränke dalassen, die wir eingekauft haben.

Und so gut wie alle haben sich eben auch Mühe gegeben: Kuchen, selbstgebackenes Baguette, Deko, Getränke geschleppt – volles Programm.

Und dann kommt da die entsprechende Person (über 3 Stunden zu spät, weil sie sich „mit der Zeit vertan“ hat), bringt dann noch die günstigsten Billo Ja!-Snacks für unter 5 € mit.. und isst am Ende trotzdem nur unsere Sachen.

Keiner hat die Snacks der Person angerührt, da wir wegen der Verspätung unsere privaten Snacks auf den Tisch gestellt haben.

Und worum es geht: Beim Gehen hatte sie ihre ganzen Sachen bzw. Snacks wieder mitgenommen

Es geht mir natürlich nicht darum, dass sie nichts selbstgemacht hat, sie sollte ja gekaufte Snacks mitbringen. Aber dieses mitnehmen der eigenen Dinge, die man mitbringen sollte, nachdem man von den anderen alles weggefressen hat... ganz normal oder eher.. untypisch? Oder würdet ihr eure Snacks etz. (abgesehen von Tupperdosen, Kuchenformen..) auch wieder komplett einstecken, vorallem nach einem solchen Gesamtpaket?

Eure Meinung? ^^

Verhalten, Freundschaft, feiern, Freunde, Süßigkeiten, Snacks, Ärger, Streit

Wie kann ich das am besten meiner Oma sagen?

Hallo erstmal,

also ich würde gerne vorübergehend wieder bei meiner Oma einziehen bis ich eine eigene Wohnung habe. Ich hatte mit ihr noch nicht darüber gesprochen, weil ich Angst vor ihrer Reaktion habe. Wir hatten damals nicht immer so ein gutes Verhältnis und irgendwann hielt ich es bei ihr nicht mehr aus und wollte unbedingt ausziehen was auch funktioniert hat. Ich wohne nun seit 2-3 Jahren in einem betreuten Wohnen, man teilt sich nur zwei Bäder, ansonsten hat jeder dort genug Privatsphäre. Am Anfang fühlte ich mich da auch noch wohl und ich habe Anschluss gefunden, doch jetzt fühle ich mich dort überhaupt nicht mehr wohl. Es ziehen nämlich 2 Mitbewohnerinnen aus und ich weiß nicht wer dann einzieht hab da ein bisschen Bedenken. Ich habe außerdem gemerkt mit der Zeit das eine Wohngemeinschaft doch nichts für mich ist und bereue es ehrlich gesagt auch das ich von meiner Oma ausgezogen bin. Dieses betreute Wohnen ist auch eher was für Wohnungslose und Suchtkranke. Das schlimmste wäre ja wenn Frauen einziehen die schwer abhängig sind, nicht sauber sind oder Stress machen, damit könnte ich nicht umgehen und das wäre auch kein gutes Umfeld für mich. Meine Sozialarbeiterin weiß über das alles auch schon Bescheid, ich hatte ihr das mit der Oma erzählt das es halt mein Wunsch wäre wieder bei ihr einzuziehen, notfallmäßig bis ich was habe. Leider braucht man ja bei der Wohnungssuche Geduld.

Mittlerweile habe ich mehr oder weniger ein besseres Verhältnis zu meiner Oma und ich sehe sie auch sehr oft. Unter der Woche geht sie den ganzen Tag arbeiten, also wir würden uns nicht ständig über den Weg laufen und ich habe ja bei ihr auch mein eigenes Zimmer. Ich würde mich auch zusammenreißen und versuchen mich nicht mit ihr zu streiten wegen jeder Kleinigkeit. Das wäre wie gesagt auch nur eine Notlösung und nichts auf Dauer, natürlich möchte ich so schnell wie möglich eine eigene Wohnung.

Wie soll ich ihr das sagen, falls es dazu kommen sollte das ich es in der WG nicht mehr aushalte?

Über jeden Ratschlag wäre ich dankbar.

Verhalten, Angst, Oma, Psychologie, Betreutes Wohnen, Psyche, Reaktion, Verhältnis, Wohnungssuche, Einzug

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verhalten