Transgender – die neusten Beiträge

Könnte das auch hier in Deutschland zum Problem werden und wie sollte man sowas verhindern?

Was Feministinnen prophezeit hatten, ist eingetreten: Männer missbrauchen das Trans-Gesetz. Sie erklären sich zu „Frauen“ und belästigen Kolleginnen in Umkleiden. Sogar Gewalttäter werden „Frauen“. Aus gutem Grund. Denn so fallen sie nicht unter das spanische Gesetz gegen Männergewalt, das härtere Strafen vorsieht. Was in Spanien passiert, steht Deutschland noch bevor.

Beim Madrider Rettungsdienst Samur sind die Frauen diesen Sommer auf die Barrikaden gegangen. Auslöser sind zwei Sanitäter, die sich von einem Tag auf den anderen zu „Frauen“ deklarierten und ihr Geschlecht offiziell ändern lieβen. Seitdem sind Antonio und Jesús zu Dauergästen im Umkleide- und Duschbereich der Frauen geworden. Die beiden Sanitäter sind übrigens Brüder, die ihre Namen behielten, sich weiterhin kleiden wie Männer, benehmen wie Männer, aber urplötzlich „Transfrauen“ sind und von ihren daraus resultierenden Rechten intensiv Gebrauch machen.

Die Kolleginnen fühlen sich ihren Blicken preisgegeben, die Stimmung in der Arbeit sei schlecht. Nun wandten sich die Mitarbeiterinnen mit einem Schreiben an die Geschäftsleitung. Sie beklagten, von den Brüdern „unsittlich angestarrt“ zu werden. Es ginge mitnichten darum, die LGBT-Community zu kritisieren. Sie fühlten sich vielmehr um ihr „Recht auf Intimität“ gebracht.

Dass es soweit kommen konnte, ist auf das „Ley transsexual“ zurückzuführen: das Transsexualitäts-Gesetz, das im März 2023 verabschiedet wurde. Seitdem können Spanierinnen und Spanier ab dem 16. Lebensjahr ihr Geschlecht im Personenstandsregister ohne jede Voraussetzung umschreiben lassen, Kinder mit elterlicher Genehmigung sogar schon ab zwölf Jahren. Das Gesetz ist das Pendant zum deutschen „Selbstbestimmungsgesetz“, das am 1. November in Kraft treten wird.  

Für Aufsehen sorgte in Spanien beispielsweise der Fall eines Polizeibeamten, der seine Ehefrau und seine Kinder mit dem Messer bedrohte und deshalb von seinen Kollegen angezeigt wurde. Der Richter musste ihn aber auf freien Fuß setzen, weil der Mann zuvor sein Geschlecht geändert hatte. Damit kann die „Transbeamtin“ nur noch wegen häuslicher Gewalt, nicht aber wegen sogenannter „machistischer Gewalt“ belangt werden.

Die spanischen Gerichte stehen nun vor dem Problem, dass Fälle von offenkundigem Missbrauch des Trans-Gesetzes mit den bestehenden Instrumenten nicht in den Griff zu bekommen sind. Die konservative Regionalregierung von Madrid will sich damit nicht zufriedengeben. Sie will dennoch prüfen, ob bei sechs gewalttätigen Männern, die nun als „Frauen“ registriert sind, „betrügerische Absichten“ vorlagen und deren Personenstandsänderung angefochten werden kann.

https://www.emma.de/artikel/spanisches-trans-gesetz-schlaeger-werden-frauen-341277

In Spanien demonstrieren tausende Frauen gegen das Gesetz das für sie nun zur Gefahr geworden ist - es geht hier nicht darum LGBT zu kritisieren betonen die Frauen, sondern um Ihren Schutz als Frauen. Wie glaubt Ihr sollte in Deutschland damit umgegangen werden, denn Ich vermute das es auch hier zu solchen Fällen kommen wird. Wird der Schutz von uns Frauen geopfert?

Europa, Männer, Deutschland, Politik, Frauen, Sex, Gesetz, Sexualität, Gewalt, Feminismus, Gender, Geschlecht, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Homosexualität, Transgender, Transsexualität, LGBT+

Transgender Outing schwierige Eltern?

Hallo,

Ich lebe jetzt ungefähr seit einem halben Jahr als trans. Heißt, meine ganze Freundesgruppe weiß bescheid, behandelt mich dementsprechend usw. Ich bin jedoch noch nicht in der restlichen Schule oder meinen Eltern geoutet.

(Was die Schule angeht helfen mir grad besagte Freunde, denn einige unserer Lehrer sind extrem konservativ während wir aber sich supportive Lehrer/Lehrer aus der Comunity haben und deswegen überlegen wir grad bei wem in welcher Reihenfolge)

Was meine Eltern angeht bin ich sehr unsicher: Als ich mich vor 2 Jahren als bi geoutet hatte, war es eher eine "Ist uns scheißegal was du machst, aber ist eh nur ein komischer Trend und eigentlich glauben wir dir das gar nicht"-Reaktion. Also nicht richtig homophob, aber so, dass man schon gemerkt hat, dass die des jetzt net geil fanden. Deswegen hab ich jz bissel Schiss vorm Outing, trans ist ja oft eine andere Liga. Und es fühlt sich an als müsste ich mich entscheiden entweder von Deadnaming und Misgendering zerfressen zu werden oder auf ewig einen neuen von tausend Konfliktpunkten mit meinen Eltern aufzureißen, die das vielleicht noch net mal akzeptieren würden.

Ich weiß nicht genau jetzt, was ich tun soll, denn eigentlich will ich mich gern outen.

Ich habe jetzt einen Brief geschrieben, den man maybe aufm Tisch deponieren könnte wenn ich übernachte (dann muss ich mich nicht mit der direkten Rwaktion auseinander setzten).

Noch andere Ideen/Verbesserungsvorschläge?

LG,

Juri

Familie, Gender, Geschlecht, Outing, Transgender, Transsexualität, FtM, LGBT+

Meistgelesene Beiträge zum Thema Transgender