Technik – die neusten Beiträge

Fritz Repeater verlangsamen Speedtest von 250 auf 7-40 Mbpb -was tun?

Hallo.

Ich kriege hier so langsam ein wenig Puls.

Wir haben vor kurzem bei Vodafone unser Internetgerödel daheim upgegradet.

Wir haben hier jetzt eine Fritz Box 6660 Kabel und in jeder Etage darunter einen Repeater Fritz 2400. Gleichzeitig mit dem Upgrade sollte ein defekter Verstärker im Keller ausgetauscht werden, was heute gemacht wurde. Aussetzer, die in irgendwelchen plus minus DB anzeigen erkennbar waren, treten jetzt nicht mehr auf.

Das Problem ist, die Ergebnisse von Speetest.net oder auch dem Vodafone Speedtest und der Fritz WLAN Messung treiben mich nach wie vor in den Wahnsinn.

Alle Geräte die wir hier haben sind 2.4 und 5GHz fähig. Bei allen Geräten sind beide Frequenzen aktiv. Mesh ist ebenfalls auf allen Repeatern und dre Fritzbox aktiviert.

Trotzdem habe ich an allen Geräten, die mit WLAN im Netz sind, Download Speedtest Ergebnisse von 7Mbps bis maximal 50 Mbps. unser Vertrag wurde von 150 auf 250 upgegradet.

ABER: Sie haben das aber nur, wenn die Repeater im Haus laufen. Dann ist es völlig egal, wo ich mit dem WLAN-Test auf dem Handy meiner Frau stehe, neben der Fritzbox oder im Keller am weitesten weg von allem - Ich habe immer nur zwischen 7 und 40 Mbps.

Die Repeater haben alle volle 5 Striche und die Fritz! App sagt, dass sie perfekt positioniert sind und sogar noch viel weiter auseinander gestellt werden können. Das ist ja wohl ein Scherz?!

Ziehe ich nämlich alle Repeater aus den Steckdosen, habe ich direkt neben dem Modem WLAN Speed von 250, und je weiter ich weggehe, desto weniger wird es. Was ja logisch ist. Aber ich kann doch nicht in jede unserer 100 Steckdosen im Haus einen Repeater für 75 Euro stecken, weil die maximal einen Abstand von 3 Metern abkönnen, um nicht 90% Leistung zu verlieren... noch dazu, während sie anzeigen, perfekt ausgerichtet zu sein???

These: Die Repeater verlangsamen also trotz perfekter Positionierung und Leistungsfähigkeit von bis 600Mbps bei 2.4 GHz meinen Downloadspeed um bis zu 80%.

Gehe ich mitm Lankabel aufs Modem, habe ich immer 250 oder mehr, gehe ich mitm Lankabel auf einen Repeater, hab ich die 7-60. Aaaargh....

Frage: Wo ist mein Denkfehler? Was kann ich prüfen? Was kann ich tun? Die genannte Situation ist 100% reproduzierbar. Also muss da doch irgendwas im argen liegen.

Die Frage ist nur: Was??? Ich dreh noch am Rad hier...

Vielen Dank für Hilfe, die mich vor nem Rumpelstilzchen-Anfall bewahrt :-)

Computer, WLAN, Technik, FRITZ!Box, Technologie, Vodafone DSL, Repeater

Wo soll der tiefste Ton hier sein?

https://www.youtube.com/watch?v=xtAltg0ZIrY&t=12s Mich hat interessiert was der tiefste menschlich erzeugte Ton ist. Getroffen hat ihn offenbar Tim Storms. Im verlinkten "Yahoo"-Artikel heißt es nun - ich zitiere:

https://de.style.yahoo.com/dieser-sanger-trifft-den-tiefsten-ton-der-welt-112521805.html

Seinen tiefsten Ton hören nur Elefanten
Für den Sänger müsste eigentlich eine eigene Stimmkategorie unterhalb der Bässe erfunden werden. Denn tatsächlich gelang es Storms, den tiefsten menschlichen Ton zu singen. Das bestätigt sogar das “Guinnessbuch der Rekorde”. Seit 2006 bricht Storms immer wieder seine eigenen Rekorde in Sachen Stimmtiefe. Der neueste stammt aus dem vergangenen Jahr und liegt bei 0.189 Hz. Das ist ein Klang, der satte acht Oktaven unterhalb der tiefsten G-Note eines Klaviers liegt. Damit hält Storms auch gleich noch einen zweiten Weltrekord. Er hat die größte menschliche Stimmbandbreite, die insgesamt zehn Oktaven überspannt. Sein tiefster Ton ist übrigens für das menschliche Gehör nicht mehr wahrnehmbar. Storms selbst behauptet sogar, dass nur Elefanten ihn hören können, die ein deutlich besseres Gehör besitzen.

Ich habe mir das Video komplett angesehen und weiß nicht wo dieser Ton "versteckt" ist. Ich bilde mir zumindest ein dass ich alle Töne gehört habe. Hatte zumindest keinen Moment wo ich dachte "Wo ist denn jetzt die Stimme abgeblieben" oder so... Ist das Effekthascherei oder hab ich irgedwas nicht mitgekriegt... oder ... keine Ahnung.

Andere Antwort. 50%
Das ist Effekthascherei... 25%
Das was zitiert ist stimmt und zwar... 25%
Musik, Technik, Ton, Gesang, Bass, tieftöner

Warum empfängt TV1 nur bei eingeschaltetem TV2?

Hallo zusammen,

als erstes muss ich darauf hinweisen, dass ich technisch ein absoluter Laie bin. Habe schon versucht, mich durch Antworten auf ähnliche Fragen zu wurschteln, bin aber irgendwann an den Fachbegriffen gescheitert.

Ich habe eine ältere Sat-Schüssel, zu der ursprünglich 4 Receiver gehörten, die unabhängig voneinander betrieben werden konnten. Momentan werden damit 3 TV-Geräte genutzt.

Nachdem ein defekter TV1 durch einen mit integriertem Receiver ersetzt wurde, lief zunächst alles. Mittlerweile ist auch TV2 durch ein Gerät mit integriertem Tuner ersetzt worden. Das ging eine gewisse Zeit gut, bis auf einmal TV2 eingeschaltet sein musste, um auf TV1 Sender zu empfangen (erstaunlicherweise waren einige private Sender ganz aus der Sendeliste verschwunden, konnten auch nach Suchläufen nicht mehr empfangen werden, so dass ich hier auf die österreichischen Varianten zurückgegriffen habe). Wenige andere Sender wie z. B. 3sat liefen, ohne dass TV2 eingeschaltet war.

Nun musste ich TV1 ersetzen, wieder durch ein Gerät mit integriertem Receiver. Jetzt bin ich schon ohne eingeschalteten TV2 beim automatischen Sendersuchlauf gescheitert, nach Einschalten von TV2 ging es, aber jetzt muss wieder TV2 laufen, damit TV1 empfängt.

TV3 ist von diesen ganzen Querelen völlig unberührt, er hängt noch immer am ursprünglichen Receiver und läuft unabhängig.

Wer kann mir in verständlichen Worten erklären, was ich tun kann?

TV, Technik, Fernseher, Satellit, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technik