Technik – die neusten Beiträge

Waschmaschine kaputt, woran kann es liegen?

Hallo.

Folgende Situation: Ich habe eine Waschmaschine mit integriertem Trockner. Dass heißt, Waschmaschine und Trockner in einem. Falls es wichtig ist, ich habe den Waschtrockner WD6500 AddWash von Samsung. 

Vor einigen Tagen habe ich festgestellt, dass meine Wäsche nicht mehr richtig trocknet, sondern immer klitschnass ist. Meine Waschmaschine hat auch immer angefangen zu trocknen und dann irgendwann von selbst abgebrochen. Ich hab auch so ein Display an der Waschmaschine, dass anzeigt, wie lange der Wasch-bzw. Trockenvorgang noch dauert, und kurz bevor der Trockenvorgang abgebrochen wurde, ist die Zeit halt immer stehengeblieben. Also auf dem Display stand für mehrere Minuten, dass der Trockenvorgang noch eine Stunde dreißig dauert, und dann ist der Trockenvorgang abgebrochen.

Nachdem dann irgendwann Wasser in der Trommel stand, bin ich auf die Idee gekommen, nach mehreren Jahren mal meinen Flusenfilter zu reinigen. Ich weiß, sollte man öfter machen, hab ich aber einfach nicht gewusst. Der Flusenfilter war auch relativ verstopft und als ich ihn rausgenommen habe, ist auch super viel Wasser mit rausgekommen.

Es sah auch so aus, als wäre damit das Problem gelöst - das Wasser ging aus der Trommel raus und es schien so, als könnte ich wieder ganz normal waschen und trocknen. 

Ich wollte dann die klitschnassen Handtücher, mit denen ich das Wasser aufgewischt habe, dass beim herausnehmen des Flusenfilters herauskam, trocknen. Hat auch erst gekplappt, dann hat der Trockenvorgang aber wieder von selbst abgebrochen. Ich habe dann direkt nochmal den Flusenfilter rausgenommen und es ist wieder super viel Wasser dort rausgekommen, obwohl ich den Flusenfilter ja erst gereinigt habe. 

Mein erster Gedanke war, dass das Wasser vielleicht nicht richtig abfließen kann. Aber der Flusenfilter ist wie gesagt jetzt absolut sauber und eigentlich sind alle Anschlüsse noch angeschlossen und stecken richtig drin. Ich bewege die Waschmaschine ja auch nicht, sodass eigentlich kein Kabel mal eben so abgehen könnte. 

Ich kenne mich mit sowas leider gar nicht aus, ich lebe alleine in meiner ersten eigenen Wohnung. Ich werde wahrscheinlich meinen Vater mal anrufen, ob er sich das mal anschauen kann, dachte aber, dass ich hier mal fragen könnte. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Vielen Dank schonmal fürs durchlesen und für eventuelle Ratschläge. 

Bild zum Beitrag
Haushalt, Waschmaschine, Wohnung, Technik, Elektronik, waschen

PC startet nicht, was ist defekt?

Hey, ich habe folgendes Problem. Ich habe schon viele PC´s zusammengebaut, aber dieser macht mich fertig. Mein Freund hat sich dieses Board gekauft mit einem i5 11400. Und ein Be quit pure power 11. Ich habe wirklich sämtliches Ausprobiert. Der PC startet nicht, noch viel eher, es kommt kein Signal zum Mainboard an. Debug LED leuchtet auch nicht, alles tod. Ich habe es dann auf ein Test Setup reduziert. Nur noch Netzteil, Mainboard, CPU, ein RAM Riegel, und mittlerweile auch keine m2 mehr drin. Es passiert einfach nichts. Darauf hin habe ich mir das Netzteil angeschaut, da ich mir denken konnte, dass es der Fehler ist. Habe es dann Via Büroklammer in den 4 und 6 Pin kurzgeschlossen, siehe da, es startet. Dachte also, dass das Mainboard kaputt ist. Also schickte mein Freund das Mainboard zurück und kaufte es wo anders erneut. Doch genau das selbe Problem. Der PC ist tod. Ich habe schon 3 andere Netzteile probiert, nichts bringt mich weiter. Vielleicht ist es die CPU, aber selbst ohne CPU, müsste ja mind. kurz der Lüfter starten und das Netzteil. Hoffe, dass Sie mir eventuell Ideen bringen können. Und bitte keine Sachen wie, I/o schalter ungeschalten? Steckdose kaputt? CMOS reset? es ist wirklich alles in Ordnung, alle Kabel stecken usw. Mich wundert es selbst, dass die DEBUG led nicht mal leuchtet. Bin selbst Informatiker, und hatte noch 2 andere mittlerweile dran. Aber wir wissen nicht weiter. Vielleicht ja Sie. Danke. (Achso, bevor das auch noch kommt, ich habe natürlich das Mainboard versucht mit einem Schraubenzieher kurzzuschließen.)

PC, Computer, Technik, Mainboard, Technologie, Spiele und Gaming

Teilweise kalte Heizkörper?

Wir wohnen schon länger in einer Wohnung und haben teilweise Probleme mit der Heizung.

Vor kurzem hat die Heizung richtig gut funktioniert (bis letzten Freitag, aber da auch erst seit 2 Wochen) , aber nachdem das Heizöl aufgefüllt wurde und die Heizung dann einen halben Tag kalt war, funktioniert sie wieder nicht richtig.

Als die Heizung endlich mal richtig funktioniert hat und es draußen 11 Grad war, hatten wir die Heizkörper zwischen drei und vier stehen und sie waren warm. Eben war der Heizkörper im Bad zwischen 3 und vier kalt.

Unser Vermieter hat uns extra ein Bild von dem Heizregler geschickt, zwischen drei und vier müssten 22 Grad in der Wohnung sein, aber wie kann das gehen wenn der Heizkörper zwischen 3 und 4 kaum bis gar nicht warm wird?

wir müssen den Heizkörper auf 5 stellen um oben einen fast komplett warmen Heizkörper zu bekommen. zwischen 4 und 5 ist der Heizkörper unten noch kalt bis lauwarm, bei manchen Uhrzeiten ist er sogar komplett kalt(zwischen 3 fast4) vor allem im Bad und im Nebenraum.

Wir wollten dem Vermieter noch mal schreiben wissen aber nicht was.

habt ihr einen guten Text für uns?

Oder sollen wir es lassen und die Heizkörper einfach immer voll aufdrehen?

Der Vermieter wollte noch mal nach der Therme gucken.daher könnten wir auch schreiben: sehr geehrter Herr... haben Sie nochmal nach der Therme guckt? bis jetzt hat sich nämlich noch nichts an der Heizung verändert? Mit freundlichen Grüßen...

Gestern Mittag war es auf einmal so dass die Heizkörper zwischen 3 und 4 wenigstens obenherum warm waren und jetzt auf einmal wieder kalt /lau warm und das mitten in der Nacht.

Jetzt steht der Heizkörper im Wohnzimmer zwischen 4 und 5 und er ist so gut wie kalt.

wir wollen einfach nicht dauerhaft auf 5 heizen nur um dann ganz heiße Heizkörper zu bekommen.

Das mussten wir ja letzte Woche auch nicht, bis das Öl nachgefüllt wurde.

Die Heizung hatte vor dem Öl auffüllen aber auch erst seit zwei Wochen richtig funktioniert, so dass wir zu Frieden waren und nicht frieren mussten.

Technik, Heizkörper

Mikrofone zu leise nach Windows Update?

Hi,

seit ich vor wenigen Tagen von Windows 20H2 auf 21H1 aktuallisiert habe, ist die Mikrofonlautstärke viel zu leise. Ich habe bereits alle möglichen Regler und Einstellungen gecheckt (Pegel, Rauschunterdrückung, Mikrofonverstärkung, etc), den Treiber de-/reinstalliert und es außerdem mit dem Windows-Standard-Treiber versucht. Das brachte alles nichts.

Das Problem besteht in allen Programmen, also auch beim eingebauten Mikrofontest. Er ergibt folgendes, wenn ich laut spreche:

(der Text in rot wird von Windows angezeigt; ist nicht mein Kommentar)

Die Audio-Problembehandlung ergibt nichts.

Am Headset - das ich natürlich auch schon aus-/eingesteckt habe - liegt es nicht. Erstens, weil das Problem genau mit dem Upgrade auf die neuere Windows-Version aufgetaucht ist und die Einstellungen nach wie vor identisch sind. Zweitens hat die angeschlossene Webcam ebenfalls ein Mikro, und mit diesem besteht genau dasselbe Problem. (ja, ich spreche jeweils in's richtige Mikro)

Board: MSI B450 Gaming Plus, Headset: Kingston HyperX Cloud (Klinke; Anschluss an Front oder Backpanel ist kein Unterschied) bzw. Microsoft LifeCam Cinema (USB). Ist aber eigentlich egal, weil sich an der Hardware überhaupt nix geändert hat.

Es im abgesicherten Modus zu versuchen, bringt logischerweise nichts, da es dann gar kein Audio gibt.

Wenn ich ins Webcam-Mikro puste ergibt das bisher erfahrungsgemäß den maximalen Pegel (bei 100 % Empfindlichkeit), aber jetzt schlägt es maximal 30 % aus, wird aber dennoch geclippt, wie die Rechtecksform zeigt.

Im Netz habe ich nur die üblichen Hinweis zur Pegeleinstellung gefunden. Vielleicht kennt hier jemand dieses Problem und die Ursache dazu, also "Windows neu installieren" oder ein Rollback wäre nur die allerletzte Option.

Dankeschön.

Bild zum Beitrag
Computer, Audio, Technik, Mikrofon, Technologie, Lautstärke, Windows 10, Spiele und Gaming

Vollintegrierter Geschirrspüler für IKEA METHOD Küche?

Hallo zusammen,

ich bin gerade auf der Suche nach einem vollintegrierten Geschirrspüler für unsere IKEA METHOD Küche mit 8cm hohen Füßen und 80cm hohen Fronten (Standardmaße).

Bei meiner Suche weiß ich schon Bescheid, dass ist nach XXL-Geräten suchen muss.

Nun gibt es XXL-Geräte mit und ohne Varioscharnier.

Ich vermute, dass die XXL-Geräte mit Varioscharnier probemlos eingebaut werden können ohne das etwas umgeschnitten und handwerklich gebastelt werden muss.

Würden aber auch die XXL-Geräte ohne Varioscharnier passen, wenn etwas angepasst wird?

Falls ja, was genau muss angepasst werden, nur das Hochdrehen der Geschirrspüler-Füße? Oder muss auch etwas abgeschnitten werden etc. (z.B. Sockelleiste, Front, etc.)?

Zwei Beispiele:

Beispiel A) XXL-Gerät mit Varioscharnier

-> Link: https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/produktliste/dishwasherscn/dishwasherscnbuiltin/dishwasherscnbuiltinfullsizedishwashers/dishwasherscnbuiltinfullsizedishwashersfullyintegrated/SL73HX60CE#/Togglebox=accessories/Togglebox=manuals/

Beispiel B) XXL-Gerät ohne Varioscharnier

-> Link: https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/produktliste/geschirrspueler/einbau/vollintegrierte-geschirrspueler/vollintegrierte-geschirrspueler-60cm/SL63HX61CE#/Togglebox=accessories/Togglebox=manuals/

Die einzigen Unterschiede zwischen den beiden in der Explosionszeichnung (jeweils das 7te Bild im Link) sind:

  • Sockelleiste / Geschirrspüler-Füße (was genau weiß ich leider nicht):

50-220mm (deckt IKEA-Sockel/Füße ab, da diese 80mm sind)

VS

90-220mm (deckt IKEA-Sockel/Füße nicht ab)

  • Fronthöhe:

705-815mm (deckt IKEA-Front ab, da diese 800mm sind)

VS

705-775mm (deckt IKEA-Front nicht ab)

Computer, Technik, IKEA, Geschirrspüler, Technologie, ikea Küche, Bosch Geschirrspüler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technik