Solar – die neusten Beiträge

Stromerzeugung von dem Abflussrohr der Regenrinne? (1)Gibt es sowas? (2)Wäre bzw. ist das Effizient und Sinnvoll?

Durch widrige Umstände um und mit Corona lebe ich seit April in Portugal. Es ist ein Dauerlockdown, was mich zu allerlei Gedanken um mich und die Welt führt. lol. Mach sogar Videos für YouTube um eine Aufgabe zu haben.

Mein Gedanke ist im Moment, wie ich zunächst Energie Autark mittels Erneuerbaren werde. Am besten Natürlich, wenn der Stromspeicher nicht so groß ist.

Meine Wetter/Klima/Jahreszeiten Beobachtung bisher ist wie folgt.
Sommer: Sehr Sonnig und Lichtstark mit Temperaturen bis 40°C, Windstill. Fast immer Wolkenlos.
Herbst: 10 bis 20°C und regelmäßig leicht Windig und die Bewölkung nimmt zu, Wenn der Wind aus den Norden kommt häufen sich mehr Wolken und der Wind nimmt gut fahrt auf. Regen setzt ab und zu ein und die Luftfeuchtigkeit steigt.
Winter: Es regnet oft und die starke Winden kommen seltener vor. Die Luftfeuchtigkeit ist auf über 90%.

Für den Sommer habe ich schon Solar-Paneele. Für den nächsten Herbst werde ich eine 500W Windkraftanlage besorgen.
Die Frage bezieht sich auf den Winter, zu dem ich gerne auf den Regenringen Strom erzeugen will. Das könnte ich noch verstärken, in dem ich mittels Kondensation und Kunststoffgewebe aus der Luftfeuchtigkeit ein stetigen Fluss erzeuge.

Ich habe eine bereits eine 500Ah LiO Batterie mit Solarladeregler. Den darf man mit maximal 10A und 40V beschicken. Ich habe vor dem Haus 360Wpeak Solar-Paneele für die Morgensonne und werde bei Zeiten das gleiche für die Abendsonne und hinter dem Haus kaufen. Mittags ist leider das Nachbargebäude im Weg.

freemind360 - YouTube

autark, erneuerbare Energien, Solar, Wasserkraft

Solaranlage erweitern 24V System Reihe oder Parallelschaltung?

Hallo an alle eine Frage zur Erweiterung der Solaranlage.

Als wichtigstes erstmal die Daten meiner Aktuellen Anlage.

3x 280WP 24V System max Vol. 30,30 mit 9,42 A Hersteller CSUN sehr zufrieden.

1 Laderegler EPEVER MPPT Tracer 3210A mit Maximal 30A

Akkuskapazität Aktuell noch 650Ah auf 24V Parallelgeschaltet 12V auf 24V

Nun zu meiner Frage 1 Modul macht hoch gerechnet max 10 A meine Anlage ist Aktuell Parallel geschaltet also 3 Module haben bei Aktuellen wetter 26A mit 32,49 V

Dies ist ja schon die Ampere grenze des Ladereglers, da dieser ja 30A kann .

Nun wollen wir uns aber 4 Module hinzunehmen das würde dann aber auch auf die Parallelschaltung ohne neunen Laderegler nicht passen da es dann 7 Module wären mit je 10A also 70A

Was macht nun mehr sinn wenn ich sage:

Variante 1

3 Module in Reihe also : 96V zu 10A

2 Module auf 72V 10A

2 Module auf 72V 10A

und diese 3 Inseln zu 1 Parallel Schaltung von ca. 80V 30A

Variante 2

3 Module in Reihe also : 24V zusammen 30A wie Aktuell

4 Module in Reihe also : 24V zusammen 40A dazu muss ein Zweiter Solarregler dran der EPEVER 4210A

Was ist Sinnvoller wenn ich Variante 1 Nutzen kann kann man sich das Geld für den Regler Sparen und dafür dann noch 1 Modul mehr holen das man dann in der Variante 3 dieses machen kann

Variante 3

3 Module in Reihe also : 96V zu 10A

3 Module auf 96V 10A

2 Module auf 72V 10A

und diese 3 Inseln zu 1 Parallel Schaltung von ca. 88V 30A

Danke für die Hilfe wenn mehr Daten benötigt werden einfach schreiben

Computer, Schule, Technik, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Solar, Technologie, parallelschaltung, reihenschaltung, Solarmodul

Outdoor Solarinselanlage als Stromversorgung für Bauwagen?

Hallo liebe Forum Community,

wir sind zurzeit mit dem Ausbau eines Bauwagens beschäftigt. Da wir später im Bauwagen kühle Getränke und Licht genießen wollen, entwickelten wir einen Plan für die solarbetriebene Stromversorgung.

Trotz stundenlangem Einlesen im Internet bleiben viele Fragen und Unklarheiten offen.

Um euch unsere Ideen näherzubringen haben wir versucht einen Schaltplan zu erstellen, den ihr hier sehen könnt.

Also zur Erklärung:

Als Stromquelle möchten wir ein Solarpanel (Link in den Antworten) benutzen.

Das Solarpanel möchten wir dann an einen Laderegler (Link in den Antworten) anschließen.

An den Laderegler wird dann eine Autobatterie (Link in den Antworten)angeschlossen.

An die Autobatterie möchten wir dann einen Wechselrichter (Link in den Antworten) anschließen.

An den Wechselrichter wollen wir dann widerrum einen Kühlschrank (Link in den Antworten), LED-Strips und kleinere Stromfresser wie z.B. Handyladekabel anschließen.

Unsere Fragen hierzu sind also:

Reicht das Solarpanel den Kühlschrank ganzjährig zu versorgen oder brauchen wir noch ein Solarpanel?

Reicht die Autobatterie aus den Kühlschrank zu versorgen während keine Sonne scheint?

Ist der Output des Wechselrichters hoch genug um den Kühlschrank, die LED-Strips und Ladekabel zu betreiben?

Ist der Laderegler ausreichend?

Ist der Plan allgemein Funktionsfähig?

Ich hoffe Ihr könnt uns weiterhelfen damit am Ende wirklich alles läuft.

Liebe Grüße

Die Bauwagenbauer

Bild zum Beitrag
Technik, Strom, Outdoor, Bauwagen, Inselanlage, Solar, Technologie, Wohnwagen, Solarmodul

Billig Solarspeicher selbst bauen?

So hier nun meine Frage und folgendes Beispiel:

Grundlast des Hauses Beträgt 300W konstant 24 Stunden am Tag.

Solaranlage soll jetzt Einschaltspitzen mit abfangen und ist deshalb auf 540Wp vom Solargenerator her dimensioniert.

Da Zähler mit Rücklaufsperre wird überschüssige Energie verschenkt.

Jetzt meine Frage: Habe mich öfters mit teuren Systemen auseinander gesetzt die den Aufwand von 200W Überschuss nicht Wert sind.

Habe mich nun gefragt ob man die Möglichkeit hätte das ganze mit folgenden Artikeln zu lösen

10W Solarmodul ( Steht direkt neben den restlichen Modulen heisst stehen diese in der Sonne steht das 10W Solarmodul auch in der Sonne.)

Relais mit 2x Öffner 2x Schließer auf 12V Basis

Batteriewechselrichter mit Festwert (Konstant 170W bei 24V Eingangspannung)

Ladegerät für 24V DC

Aufbau Wäre dann so wie im Bild:

Die Solaranlage speisst die 540W ins Netz:

die 300W werden verbraucht die 240W sind über.

Sobald die 10W Zelle Sonne abkriegt zieht sie über ihre 12V ein Relais an oder Schütz (Jetzt lasst uns nicht drüber streiten welche Spannung das Relais kriegt wegen 18V Leerlaufspannung usw)

Das Schütz trennt die + - Verbindung vom Batteriewächter und Schaltet das 200W Batterieladegerät zu (ja ich weiss Verlustleistung usw berücksichtigen)

Sobald die Sonne dann verschwindet fällt das Relais ab und gibt die Energie über den Batteriewächter zum Batteriewechselrichter der dann konstand 170W einspeist. (Ist ein fertiges Produkt was ich gesehen habe gibt bestimmt auch andere Ausgangsleistungen).

Mir ist bewusst das es sich hier um theoretische Leistungswerte handelt und man diese nicht zu 100% genau bestimmen kann.

Wollte nur mal nachfragen ob man so für geringes Entgelt selbst einen Batteriespeicher bauen kann ohne dass man auf kostspieliege Fertiglösung zurück greifen muss.

Bin auf eure Antworten gespannt.

Bitte nur konstruktive Kritik und nicht so was wie lohnt nicht usw

Gruß

Alex

Bild zum Beitrag
Technik, Guerilla, Solar, Technologie, Solarmodul

Meistgelesene Beiträge zum Thema Solar