Wann ist etwas polar und wann nicht polar?
Die Frage steht oben und gibt es Aufgaben um es zu lernen? Würde mich auf jede hilfreiche Antwort freuen :)
2 Antworten
Vereinfacht: Polar ist etwas wenn sich durch die Differenz von Elektronegativitätswerten zweiter benachbarter Atome sich zum Beispiel ein Dipol ausbilden kann oder Elektronendichte abgezogen wird und es somit zu partiellen Ladungen kommt.
(hier Ethanol als Beispiel)

Polare Moleküle haben in sich ein Ungleichgewicht, was die Verteilung der Bindungselektronen betrifft. Das Atom mit der größeren Elektronegativität zieht die Bindungselektronen stärker an sich. Es entsteht dort der negative Pol. Am gegenüberliegenden Ende befindet sich dann der positive Pol. Beispiel: Das Wassermolekül ist ein gewinkelter Dipol (Wasserstoffseite positiv, Sauerstoffseite negativ), der andere Wassermoleküle anzieht.
Unpolare Moleküle enthalten Elemente mit annähernd gleicher Elektronegativität, es kommt in der Bindung zu keiner wesentlichen Verschiebung von Elektronen. Unpolar ist ein Molekül auch, wenn es symmetrisch aufgebaut ist. Beispiel: Das Kohlenstoffdioxidmolekül bildet eine Linie. Die höhere Elektronegativität des Sauerstoffs auf beiden Seiten hebt sich gegenseitig auf.
Darf ich fragen was das für ein Programm ist?