Wichtig ist ein leitendes, korrosionsfreies Material, bei dem keine Oxidschicht den Kontakt verschlechtern kann, also beispielsweise Edelstahl. Bei lehmigem feuchtem Boden ist der Erdkontakt mit einer normalen Stablänge bestimmt genügend, bei sandigem trockenem Boden sind je nach Situation ev. mehrere oder sehr tiefe Stäbe notwendig, da der Widerstand hier viel höher ist.

https://www.weidezaun.info/info/ratgeber/erdung

Wenn du ohne starken Stromschlag prüfen willst, ob der Zaun zwickt, hältst du ein Grashalm an den Draht und verkürzt solange den Abstand, bis du leichte Schläge verspürst.

...zur Antwort

Im Innern eines Schwarzen Lochs vermutet man, dass die gesamte Masse auf einen kleinstmöglichen Punkt konzentriert ist, die sog. Singularität. Da spielt die Größe keine Rolle.

Wenn mehr Masse vorhanden ist, ist die Gravitation entsprechend größer und der Ereignishorizont somit weiter außen. Da gibt es keine Grenze. Das meinst du wahrscheinlich mit Größe. Innerhalb des Ereignishorizontes ist die Gravitation so stark, dass nicht einmal Licht entkommt, darum erscheint das Loch schwarz.

...zur Antwort

Wenn 1 kg Masse mit einer Kraft von 1 N (Newton) beschleunigt wird, nimmt die Geschwindigkeit pro Sekunde um 1 m/s zu. Hier werden 20 kg Sand auf eine Geschwindigkeit von 1 m/s beschleunigt.

Wenn wir annehmen, dass der herabfallende Sand auf dem Förderband durch die Trägheit etwas rutscht und innerhalb einer Sekunde auf 1 m/s beschleunigt wird, beträgt die dazu erforderliche Kraft während dieser Sekunde 20 N je 20 kg.

Sobald der Sand die Endgeschwindigkeit erreicht hat, wird keine weitere Beschleunigungskraft mehr benötigt.

Wenn der Sand nicht rutscht und tatsächlich quasi "sofort" vom Band mitgerissen wird, ist die Beschleunigung nicht kontinuierlich. Die einzelnen Sandkörner erhalten einen Impuls, der dem Antrieb für 20 kg, die pro Sekunde aufs Band fallen, ebenfalls 20 N pro Sekunde abverlangt.

...zur Antwort

Du hast identische Lampen, alle haben den gleichen Widerstand. Zwei sind einzeln in Reihe geschaltet und zusätzlich sind 3 parallel geschaltet. Bei den 3 parallelen ist der Widerstand nur noch 1/3. Das ergibt über die ganze Schaltung in Serie 1/3 plus 1 plus 1 oder 1/3 plus 3/3 plus 3/3, was insgesamt 7/3 ergibt. Die Spannung von 35 V wird also in 7 Teile zu 5 V zerlegt, 1 mal 5 V und 2 mal 15 V.

...zur Antwort

In unserem Universum (4-dimensionales Raumzeitgefüge) nicht. Die absolute Lichtgeschwindigkeit ist nie erreichbar, bleibt absolut, selbst wenn wir uns selber relativ zur Erde beinahe lichtschnell bewegen würden. Es sei denn, der Raum würde sich an bestimmten Stellen so krümmen, dass dort Abkürzungen entstehen (Wurmlöcher) oder dass ein übergeordneter (höherdimensionaler) Raum ohne Geschwindigkeitsgrenze existiert.

...zur Antwort

Der Begriff KI darf nicht überbewertet werden. Trotz erstaunlicher Resultate geht eine KI beim Beantworten einer Frage rein statistisch vor und sucht diejenigen Antworten zusammen, die im Internet am häufigsten vorkommen. Diese werden als "richtig" angesehen. Für die weitgehend korrekte und fehlerfreie Sprache wird die KI (vergl. Algorithmen und neuronale Netzwerke) mit unzähligen Sätzen trainiert.

Der Begriff KI existiert übrigens schon fast so lange, wie es Computer gibt. Die heutigen Fortschritte beruhen hauptsächlich auf der gesteigerten Leistungsfähigkeit der Systeme und den Verbesserungen in der Sprachverarbeitung (Sprachgenerierung).

In diese Richtung werden auch die weiteren Verbesserungen in den nächsten Jahren gehen. Dadurch möglich werden voll autonome Roboter. Ein eigenes Bewusstsein entwickeln und eine eigene Meinung bilden wird eine KI wohl noch längere Zeit nicht können. Zumindest solange nicht, bis Quantencomputer einsatzreif sein werden, denn auch beim menschlichen Gehirn vermutet man, dass dazu Quanten im Spiel sind.

Eine KI kann auch Müll liefern, wenn sie mit zu wenig oder falschen Daten (ev. auch Fake) trainiert wird. Erst mit genügend richtigen Daten wird das Ergebnis brauchbar. "Mist rein, Mist raus" galt schon früher und gilt auch heute noch generell für Computer.

...zur Antwort

Die Urknalltheorie ist die zur Zeit am besten bestätigte Theorie. So kann auch die vorhergesagte Hintergrundstrahlung tatsächlich nachgewiesen werden. Ob der Sachverhalt wirklich so ist, wissen wir nicht.

Übrigens ist die Singularität nicht ein fussballgroßer Punkt, sondern beschränkt sich auf die physikalisch kleinstmögliche Ausdehnung.

https://www.leifiphysik.de/astronomie/kosmologie/grundwissen/kosmische-hintergrundstrahlung

...zur Antwort
KI macht uns effizienter.

Eine KI kann beim Schreiben von Artikeln durchaus behilflich sein.

Beim Arbeiten mit einer KI erhält man jedoch nur dann brauchbare Resultate, wenn die Vorgaben genügend präzise und ausführlich sind. Meist muss der Output mehrmals durchgelesen und durch weitere Vorgaben verbessert werden.

Der Begriff KI darf nicht überbewertet werden. Trotz erstaunlicher Resultate geht eine KI beim Beantworten einer Frage rein statistisch vor und sucht diejenigen Antworten zusammen, die im Internet am häufigsten vorkommen. Diese werden als "richtig" angesehen. Für die weitgehend korrekte und fehlerfreie Sprache wird die KI (vergl. Algorithmen und neuronale Netzwerke) mit unzähligen Sätzen trainiert.

Der Begriff KI existiert übrigens schon fast so lange, wie es Computer gibt. Die heutigen Fortschritte beruhen hauptsächlich auf der gesteigerten Leistungsfähigkeit der Systeme und den Verbesserungen in der Sprachverarbeitung (Sprachgenerierung).

Eine KI kann auch Müll liefern, wenn sie mit zu wenig oder falschen Daten (ev. auch Fake) trainiert wird. Erst mit genügend richtigen Daten wird das Ergebnis brauchbar. "Mist rein, Mist raus" galt schon früher und gilt auch heute noch generell für Computer.

...zur Antwort
Ja, weil

Bei rund 100 Milliarden Sonnen innerhalb unserer Milchstraße und der dadurch riesigen Anzahl Planeten ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch viele erdähnliche Planeten dabei sind, auf denen Leben entstanden ist.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/milchstrasse-besitzt-milliarden-bewohnbare-planeten-a-931693.html

...zur Antwort

In der Regel kommt Punkt (also Multiplikation und Division) vor Strich (Addition und Subtraktion). Da bei dieser Aufgabe jedoch 1+2 in Klammer stehen, muss zuerst dies ausgerechnet werden und danach ganz normal dividiert und multipliziert werden. Also 6 : 2 x 3 was natürlich 9 ergibt.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr das Gerichtsurteil gegen Marine Le Pen?

Marine Le Pen darf aufgrund eines Gerichtsurteils für fünf Jahre nicht bei Wahlen antreten. Le Pen selbst jedoch gibt sich kämpferisch und ruft zu landesweiten Protesten auf...

Ein hartes Urteil?

Die rechtsextreme Politikerin Marine Le Pen wurde von einem Pariser Gericht wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder verurteilt und für fünf Jahre von Wahlen ausgeschlossen. Darüber hinaus wurde sie zu vier Jahren Haft verurteilt, wovon zwei auf Bewährung ausgesetzt sind und die übrigen zwei durch das Tragen einer elektronischen Fußfessel abgeleistet werden sollen. Ihr Anwalt kündigte umgehend Berufung an.

Le Pen selbst sieht sich als Opfer einer politischen Entscheidung und behauptet, das Urteil sei dazu gedacht, sie gezielt von der Präsidentschaftswahl 2027 auszuschließen. Sie kündigte an, trotz des juristischen Rückschlags politisch aktiv zu bleiben.

Reaktionen

Das gestrige Urteil rief in ganz Frankreich, aber auch weltweit Reaktionen hervor: Während einige Politiker die harte Strafe als problematisch für die Demokratie erachten, verteidigen andere das Urteil und kritisieren die Angriffe auf die Justiz.

Politiker wie Viktor Orbán und Matteo Salvini sowie Vertreter der US-Regierung äußerten sich kritisch und soliradisierten sich mit Le Pen. Aus dem rechtspopulistischen Lager wird das Urteil als Angriff auf die Demokratie gewertet und als gezielte politische Maßnahme zur Verhinderung von Le Pens Kandidatur dargestellt.

Rassemblent Nation ruft zu Protesten auf

Le Pens Partei Rassemblement National (RN) hat als Reaktion auf das Urteil zu landesweiten Protesten aufgerufen. Während ihre Anhängerschaft empört reagiert, zeigt eine Umfrage, dass 42 Prozent der Franzosen das Urteil befürworten, 29 Prozent dagegen sind und weitere 29 Prozent neutral bleiben.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Le Pen und weitere RN-Politiker EU-Gelder systematisch veruntreut haben. Trotz der juristischen und politischen Turbulenzen bleibt Le Pens Partei weiterhin stark in den Umfragen und könnte bei der nächsten Wahl eine entscheidende Rolle spielen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Urteil gegen Marine Le Pen?
  • Welche Auswirkungen könnte das Urteil auf die politische Zukunft des Rassemblement National haben?
  • Wie könnte das Urteil das Vertrauen der Bevölkerung in die Justiz beeinflussen?
  • Denkt Ihr, dass der Grund des Urteils durch Le Pens Reaktion sowie mögliche Proteste im Land in den Hintergrund geraten könnte?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich befürworte das Urteil, da...

Die Rechtslastigkeit nimmt weltweit allgemein gefährlich zu. Glücklicherweise kann die Justiz, die ja in einem Rechtsstaat unabhängig sein sollte (Gewaltentrennung), teilweise in einzelnen Ländern Gegensteuer geben.

...zur Antwort

In der Tabelle (paar Zeilen weiter oben) steht, dass ungesättigte Fettsäuren, die für den Körper essentiell (unverzichtbar) sind, vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln zu finden sind. Darum ist eine ausreichende Zufuhr von pflanzlichen Lebensmitteln (Fetten) wichtig.

https://www.lidl-kochen.de/kochideen/worin-liegt-der-unterschied-zwischen-gesattigten-und-ungesattigten-fettsauren/

...zur Antwort
Ja

Der Begriff KI darf nicht überbewertet werden. Trotz erstaunlicher Resultate geht eine KI beim Beantworten einer Frage rein statistisch vor und sucht diejenigen Antworten zusammen, die im Internet am häufigsten vorkommen. Diese werden als "richtig" angesehen. Für die weitgehend korrekte und fehlerfreie Sprache wird die KI (vergl. Algorithmen und neuronale Netzwerke) mit unzähligen Sätzen trainiert.

Der Begriff KI existiert übrigens schon fast so lange, wie es Computer gibt. Die heutigen Fortschritte beruhen hauptsächlich auf der gesteigerten Leistungsfähigkeit der Systeme und den Verbesserungen in der Sprachverarbeitung (Sprachgenerierung).

Eine KI kann auch Müll liefern, wenn sie mit zu wenig oder falschen Daten (ev. auch Fake) trainiert wird. Erst mit genügend richtigen Daten wird das Ergebnis brauchbar. "Mist rein, Mist raus" galt schon früher und gilt auch heute noch generell für Computer.

Beim Arbeiten mit einer KI erhält man nur dann brauchbare Resultate, wenn die Vorgaben genügend präzise und ausführlich sind. Meist muss der Output mehrmals durchgelesen und durch weitere Vorgaben verbessert werden.

...zur Antwort

Die Lichtgeschwindigkeit ist absolut. Sie ist für Masse nie erreichbar und schon gar nicht überschreitbar, da können wir so lange beschleunigen und Energie hineinstecken, wie wir wollen.

Wir wissen, wie schnell das Licht ist und dass die Lichtgeschwindigkeit absolut ist. Warum sie jedoch genau diesen Wert hat, warum sie begrenzt ist und warum sie im Gegensatz zur Raumzeit absolut ist, wissen wir nicht. Die Physik selber untersucht und beschreibt eigentlich nur den gegebenen Zustand der Natur und fragt nicht weiter nach dem "Warum", da ist schon eher die Philosophie gefragt.

Es gibt jede Menge fundamentaler Parameter (Naturkonstanten) die bestimmen, welche Eigenschaften unser Universum hat. Und bei den meisten würde schon eine winzige Änderung reichen (z.B. eine um 1% veränderte Lichtgeschwindigkeit), um es völlig anders aussehen zu lassen. In den meisten Fällen so anders, das Leben nicht möglich sein würde.

https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2015/02/23/warum-sind-die-naturkonstanten-genau-so-abgestimmt-dass-es-leben-im-universum-geben-kann/

...zur Antwort

Basen sind Verbindungen (oftmals Metalloxide, Metallhydroxide), die in Wasser Hydroxidionen (OH- Ionen) abspalten, die für den basischen Charakter verantwortlich sind. Übrig bleibt dabei der Basenrest, in diesem Fall das Na+ Ion.

https://www.u-helmich.de/che/0809/07-sbsalze/5_SB-Konzepte.html#:~:text=Die%20Hydroxid%2DIonen%20sind%20bereits,%2B%2DIonen%20sind%20der%20Basenrest.

...zur Antwort

Ein Haar ist leicht, d.h. hat wenig Masse. Da ist der Luftwiderstand im Verhältnis zur Masse und damit zur Bewegungsenergie (kinetischen Energie) sehr hoch ist, wird das Haar rasch abgebremst.

Wenn du gleichgeformte Gegenstände (gleicher Luftwiderstand) mit unterschiedlicher Masse mit einheitlicher Geschwindigkeit durch die Luft wirfst, fliegt der schwerste am weitesten, da der Luftwiderstand im Verhältnis zu seiner Masse bzw. zur Bewegungsenergie kleiner ist.

...zur Antwort

Es sind zwar an Glühlampen erinnernde Gegenstände auf ägyptischen Zeichnungen gefunden worden, doch ob es sich tatsächlich um solche handelt, ist höchst umstritten. Die ägyptische Kultur brachte sehr wohl geniale Baumeister hervor, doch die technische Nutzung von Elektrizität setzt eine noch höhere Entwicklungsstufe voraus.

https://www.gmx.ch/magazine/wissen/mystery/gluehbirnen-reliefs-alten-aegypter-strom-30948040

...zur Antwort

Mittelfristig sind Solaranlagen und Windräder vorzuziehen. Nach dem heutigen Stand der Technik sind Kernkraftwerke keine gute Lösung.

Kernkraft ist, wenn alle Kosten korrekt vom Bau bis zum Rückbau gerechnet werden, die teuerste Energie. Dazu dauert die Realisierung eines neuen Kernkraftwerkes (Planung, Bewilligung, Bau) viel zu lange. Wir brauchen schneller Energie, d.h. erneuerbare Energie muss jetzt rasch ausgebaut werden.

Das Risiko gravierender Störfälle ist zu hoch und wird von keiner Versicherung übernommen (muss vom Staat getragen werden).

Die Uranvorkommen sind nicht unbegrenzt, dazu kommt (wie beim Erdöl) die Abhängigkeit vom Ausland, namentlich Russland.

Dazu fällt radioaktiver Abfall an, dessen Lagerung noch keineswegs gelöst ist.

Es bleibt abzuwarten, was neue Technologien bezüglich Sicherheit und Reduktion von radioaktivem Abfall bringen. Bei der Kernfusion sind langsame Fortschritte zu erkennen, was für die fernere Zukunft hoffen lässt.

...zur Antwort