Signal – die neusten Beiträge

Als Auto (Straßen-)Bahn anhupen?

Hey zusammen,

Jaa, die frage ist etwas ähnlich wie die letzte, aber diesmal geht's um Straßenbahn und nicht um Züge.

ich habe vor kurzem eine Situation beobachtet, die ich spannend finde und über die ich gerne eure Meinungen hören würde:

An einer Kreuzung bzw. Bahnübergang musste eine Straßenbahn anhalten, zum Beispiel weil die Schranken noch unten waren oder weil ein Hindernis im Gleis war. Die Straßenbahn hat einmal gehupt und ist dann weitergefahren. Trotzdem haben viele Autofahrer laut und aggressiv gehupt, obwohl die Straßenbahn Vorrang hat.

Mich interessiert:

➡️ Wie bewertet ihr das Verhalten der Autofahrer in so einer Situation?

➡️ Fehlt es eurer Meinung nach an Geduld oder Verständnis?

➡️ Oder ist das Hupen nachvollziehbar, weil vielleicht Unklarheit über die Situation besteht?

➡️ Habt ihr ähnliche Erlebnisse gehabt, bei denen Straßenbahnen anhalten mussten und es Ärger mit Autofahrern gab?

Meiner Meinung nach ist es unverständlich und respektlos, eine Straßenbahn so anzupatzen, denn sie hat im Straßenverkehr meist Vorrang und muss manchmal aus Sicherheitsgründen anhalten. Außerdem finde ich es auch paradox, wenn Autos oder Straßenbahnen in solchen Momenten hupen — das wirkt oft eher aggressiv als hilfreich.

Ich freue mich auf eure Meinung!

Unmöglich! - Straßenbahn anhupen? Niemals! 40%
Finde ich nervig, aber leider normal im Stadtverkehr. 20%
Geht gar nicht – Respekt vor Straßenbahnen und ihrem Vorrang! 10%
Voll okay – Jeder darf sich bemerkbar machen, auch die Bahn. 10%
Kommt drauf an – Manchmal gibt es Gründe zum Hupen. 10%
Arrogantes Verhalten von Autofahrern gegenüber der Bahn. 10%
Falsch, aber manche verstehen’s trotzdem nicht anders. 0%
Auto, Verkehr, Verkehrsrecht, Autofahren, Bahn, Aggression, aggressiv, Fahrschule, Respekt, Straßenbahn, Verkehrsregeln, Vorfahrt, Zug, Aggressivität, Hupe, Signal, Stadtbahn, Vorrang, Warnsignal

Auto(-Fahrer) hupt Zug an?

Hey zusammen,

ich habe vor kurzer Zeit eine Situation beobachtet, die ich spannend finde und über die ich gerne eure Meinungen hören würde:

An einem Bahnübergang waren die Schranken nicht geschlossen, und die Lichtsignalanlage war defekt. Ein Zug musste deshalb anhalten, hat einmal gehupt und ist dann weitergefahren. Trotzdem haben viele Autofahrer laut und aggressiv gehupt, obwohl der Zug mit dem Andreaskreuz Vorrang hat.

Mich interessiert:

➡️Wie bewertet ihr das Verhalten der Autofahrer in so einer Situation?

➡️Fehlt es eurer Meinung nach an Geduld oder Verständnis?

➡️Oder ist das Hupen nachvollziehbar, weil die Technik ausgefallen war?

➡️Habt ihr ähnliche Erlebnisse gehabt, wo Züge an Bahnübergängen standen und es Ärger mit Autofahrern gab?

Meiner Meinung nach ist das ein unnachvollziehbares und dreistes Verhalten der Autofahrer, da auch ich in der Fahrschule gelernt habe, dass ein Zug absoluten Vorrang hat!

Außerdem finde ich es sehr paradox, wenn ein Auto, ein Zug oder Straßenbahn anhupt!!!

Ich freue mich auf eure Meinung!

Unmöglich – Einen Zug anhupen? Niemals! 67%
Geht gar nicht – Respekt vor Schienenfahrzeugen! 11%
Falsch, aber manche verstehen’s trotzdem 11%
Voll okay – Jeder muss sich bemerkbar machen dürfen 6%
Sonstiges 6%
Kommt drauf an – Manchmal gibt’s Gründe 0%
Kann man machen, wenn’s wirklich nötig ist 0%
Auto, Männer, Verhalten, Eisenbahn, Autofahren, Bahn, Aggression, aggressiv, ICE, Psyche, Straßenbahn, Vorfahrt, warnen, Zug, Zugfahrt, Aggressivität, Bahnübergang, Hupe, Läuten, Signal, Vorrang, Warnsignal

Gute Koaxial Kabelwerte oder besseres Koaxialkabel verwenden?

  • Okay, dann berechnen wir die Leistung am Ende des Kabels für 20 Meter LCF 1/2 Zoll Kabel mit 2 N-Steckern bei 160 MHz mit einer Eingangsleistung von 25 Watt.
  • Zuerst bestimmen wir die Dämpfung für 20 Meter des LCF 1/2 Zoll Kabels bei 160 MHz. Wir nutzen hierfür typische Dämpfungswerte und interpolieren.
  • Laut Datenblättern für RFS CELLFLEX LCF12-50J (ein typisches LCF 1/2 Zoll Kabel):
  • Dämpfung bei 100 MHz: 2,27 dB / 100m
  • Dämpfung bei 200 MHz: 3,25 dB / 100m
  • 1. Interpolation des Dämpfungswerts für 160 MHz:
  • Frequenzintervall: 200 MHz−100 MHz=100 MHz
  • Dämpfungszunahme im Intervall: 3,25 dB/100m−2,27 dB/100m=0,98 dB/100m
  • Anteil von 160 MHz im Intervall: (160 MHz−100 MHz)/100 MHz=60/100=0,6
  • Dämpfung bei 160 MHz: 2,27 dB/100m+(0,6×0,98 dB/100m)=2,27+0,588=2,858 dB / 100m
  • 2. Berechnung der Gesamtdämpfung für 20 Meter Kabel:
  • Dämpfung pro Meter: 2,858 dB / 100m=0,02858 dB / m
  • Dämpfung für 20 Meter Kabel: 0,02858 dB/m×20 m=0,5716 dB
  • 3. Dämpfung der N-Stecker bei 160 MHz:
  • Die Dämpfung für 2 hochwertige N-Stecker ist auch bei dieser Frequenz sehr gering und wird weiterhin mit ca. 0,3 dB angenommen (2 Stecker à 0,15 dB).
  • 4. Gesamtdämpfung des Systems:
  • Gesamtdämpfung = Kabeldämpfung + Stecker-Dämpfung
  • 0,5716 dB+0,3 dB=0,8716 dB (runden wir auf 0,87 dB für die weitere Berechnung)
  • 5. Berechnung der verbleibenden Leistung bei 25 Watt Eingangsleistung:
  • Leistungsverhältnis (Pout​/Pin​):
  • Pout​/Pin​=10(−0,87/10)
  • Pout​/Pin​=10−0,087
  • Pout​/Pin​≈0,8184 (Das bedeutet, es verbleiben ca. 81,84% der Leistung)
  • Verbleibende Leistung (Pout​):
  • Pout​=Pin​×(Pout​/Pin​)
  • Pout​=25 Watt×0,8184
  • Pout​≈20,46 Watt
  • Ergebnis:
  • Am Ende von 20 Metern LCF 1/2 Zoll Kabel mit 2 N-Steckern stehen bei einer Eingangsleistung von 25 Watt auf 160 MHz noch etwa 20,46 Watt Leistung zur Verfügung.
Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Dämpfung, Signal

Ist das signale oder nur normale Freundschaft?

Ich habe vor etwa 1,5 Monaten eine Kollegin kennengelernt. Sie hat mir bereits am Abend vor unserem ersten gemeinsamen Arbeitstag geschrieben und gefragt, ob wir zusammen zur Arbeit fahren können. Ich habe ihr gesagt, dass ich in einer anderen Stadt bin und es deshalb nicht möglich ist, zusammen mit demselben Zug zu fahren. Wir kannten uns bereits von einer Online-Schulung, die wir beide für diesen Job gemacht haben.

Am ersten Arbeitstag, etwa 15 Minuten vor Arbeitsbeginn, hat sie mir wieder geschrieben und gefragt, wo ich sitze, damit wir uns kurz sehen können. Da ich jedoch etwas spät dran war, habe ich ihr gesagt, dass ich es nicht rechtzeitig schaffe und sie schon mal anfangen soll. In der ersten Pause hat sie mir dann erneut geschrieben und gesagt, dass sie in einer Eisdiele ist und ich doch auch vorbeikommen soll, damit wir uns kurz treffen können. Ich bin hingegangen, und wir haben uns dort getroffen. Sie hat mich gefragt, wie alt ich bin und wo ich studiere. Nach der Pause sind wir zurück zur Arbeit gegangen, und in der nächsten Pause hat sie mir wieder geschrieben, wo sie ist. Ich bin wieder zu ihr gegangen, und dieses Mal hat sie mir weitere persönliche Fragen gestellt, wie zum Beispiel, ob ich in einer Beziehung bin. Das fand ich etwas seltsam, weil es unser erster gemeinsamer Arbeitstag war. Ich habe gesagt, dass ich nicht in einer Beziehung bin, und sie hat mir erzählt, dass sie getrennt ist und momentan alleine ist.

Seitdem verbringen wir unsere Pausen fast immer zusammen, und auf ihren Vorschlag hin sind wir auch ein paar Mal zusammen in ein Café gegangen. Wir gehen nach der Arbeit oft auch gemeinsam zurück. Einmal habe ich ihr auch vorgeschlagen, an einer Veranstaltung außerhalb der Arbeit teilzunehmen, und sie hat zugestimmt. An diesem Tag hatte ich das Gefühl, dass wir uns viel näher gekommen sind. Sie hat mich mehrmals leicht berührt, zum Beispiel, indem sie ein Haar von meiner Kleidung entfernt hat. Auf dem Rückweg an diesem Abend hat sie mich auch gefragt, wer mich angerufen hat, und als ich gesagt habe, dass es meine Schwester war, hat sie nach dem Gespräch gefragt. Das waren relativ persönliche Fragen.

Obwohl wir unsere Pausen fast immer zusammen verbringen, ist unser Job so aufgebaut, dass wir uns während der Arbeit eigentlich nicht unbedingt sehen müssen, weil wir in getrennten Bereichen arbeiten. Vor ein paar Tagen habe ich ihr gesagt, dass ich die gemeinsame Zeit mit ihr mag und sie auch gerne außerhalb der Arbeit treffen würde. Sie hat gesagt, dass sie wegen ihres Kindes und anderer Verpflichtungen oft beschäftigt ist, aber dass sie grundsätzlich gerne etwas mit mir unternehmen würde, wenn sie Zeit hat. Sie hat sogar zwei konkrete Vorschläge gemacht.

Jetzt frage ich mich, ob sie mich nur als einen normalen Freund sieht oder ob sie mir möglicherweise Signale sendet.

Liebe, Männer, Freundschaft, Gefühle, Single, Frauen, Beziehung, Freundin, Paare, Kollegin, Signal

Ist das eine gute Geschichte?

Hi, ich will eine von Oxenfree (wovon auch die Bilder sind) inspirierte Geschichte erfinden, die sich um Zeit, Radiowellen und Übernatürliches dreht. Das geht so:

Es gibt neben einer Kleinstadt eine Leuchtturminsel, wo für 4 Freunde (etwa 22 Jahre alt) mit dem Boot hinfahren oder irgendwie hinkommen. Dort entdecken sie ein mysteriöses Radiosignal und werden in einer Zeitschleife gefangen.

Das spielt in der jetzigen Zeitlinie der Gegenwart, doch doch gleichzeitig auch in der Vergangenheit mit einigen anderen Menschen. Das heißt, es gibt 2 Zeitlinien, eine für die Gegenwart und eine für die Vergangenheit, wodurch Vergangenheit und Gegenwart auf dieser Insel gleichzeitig existieren!

Damit die Zeitlinien sich nicht miteinander vermischen, werden sie in Zeitmomente aufgeteilt. Man kann sich das ganze wie 2 „Zeiträder“ vorstellen - wie bei dem sprachlichen Vergleich vom Rad der Zeit - die parallel nebeneinander fahren. Besser gesagt, nur eines davon fährt und überholt das andere, dann stoppt es und lässt das erste es wiederholen, und immer so weiter, was die einzelnen Zeitmomente darstellt. Und so passieren 2 Zeiten beim gleichen Punkt auf einmal.

Das verlorene Signal ist das Signal, das die 4 Freunde aufgefangen haben, und befindet sich zwischen den beiden Zeitlinien und hält die Zeit aufrecht. Der Wechsel zwischen den Zeitlinien findet nicht regelmäßig statt, sondern wird durch das verlorene Signal gewechselt und/oder gesteuert. Wenn das verlorene Signal deaktiviert oder zerstört wird, kracht auf der Insel die vierte Dimension der Zeit zusammen.

Wenn man bei uns eine Achse des Raums zerstören würde, würde die Welt zu einer 2-dimensionalen Welt werden und es wäre unklar was existieren soll, weil auf dieser Achse mehrere Objekte nebeneinander existiert haben. Bei 2 identischen 3D-Modellen, die genau auf der gleichen Stelle liegen, gibt es ja auch so eine Art Flackern auf der Oberfläche, weil das Programm nicht weiß, was angezeigt werden soll.

Wenn man die 4. Dimension zerstört, könnte nichts mehr nacheinander verlaufen. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft würden verschmelzen und gleichzeitig existieren und es wäre nicht klar, ob jetzt die Ereignisse der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft passieren sollten.

Die Zeitlinien sind manchmal auch verbunden. Wenn ein Zeitrad das andere überholt, kann in der laufenden Zeitlinie ein kurzes Abbild von den Personen aus der stehenden Zeitlinie erscheinen. Manchmal sieht man in einer Art Bereich die Ereignisse der anderen Zeitlinie, weil sich die Zeitlinien verbinden. Allerdings kann man es nur von einer Seite aus sehen, weshalb sich die Personen in den unterschiedlichen Zeitlinien nicht miteinander sprechen können. Die Radiowellen der jeweils anderen Zeitlinie können auch manchmal aufgefangen werden.

Dann hab noch einige Konzepte, was ich vielleicht hinzufügen könnte:

Es stellt sich heraus, dass das verlorene Signal irrational ist und durch ein Bootstrap-Paradoxon entsteht. Wenn es am Anfang der Gegenwartslinie erschaffen wurde, wirkt es sich auf die Gegenwarts- und Vergangenheitslinie aus, weil beide Linien verbunden sind und ja gleichzeitig passieren. Das heißt aber auch, dass es nach dem Zusammenbruch der Zeit wieder aufrecht erhalten werden muss, sonst könnte es nach dem Ende der Vergangenheitslinie nicht am Anfang der Gegenwartslinie auftauchen und die Kreation wieder auslösen.

Und ich muss mir noch einige Fragen stellen:

  • Wie finden die Freunde heraus, was auf dieser Leuchtturminsel überhaupt passiert, zum Beispiel, wie sie herausfinden, dass Gegenwart und Vergangenheit gleichzeitig passieren und nicht einfach nur durch irgendwelche Zeitreisen verbunden sind?
  • Warum ist das verlorene Signal "verloren" oder warum heißt es so? Existiert es nicht nur zwischen den Zeitlinien, sondern ist es auch dort gefangen? Das muss ich noch umbenennen, denn es ist eins zu eins von Oxenfree 2 Lost Signals übernommen.
  • Wie kann ein Funksignal die 4. Dimension beeinflussen und eventuell dazu noch irrational sein?
  • Was wollen die Personen aus der Vergangenheit und die Personen aus der Zukunft mit dem Signal anstellen?
  • Welche Rolle hat der Leuchtturm und warum findet alles auf dieser Insel statt?
  • Woher stammt das Signal und wie ist es entstanden? Vom Leuchtturm gesendet? Ist es durch das Bootstrap-Paradoxon entstanden, also wegen diesem Signal wurde das Signal in der Vergangenheit erschaffen?
  • Wie hängt alles mit der Zeitschleife zusammen?

Was denkt ihr? Wie kann ich die Geschichte ausbauen und welche Ideen habt ihr?

Bild zum Beitrag
Geschichte, Ereignisse, Gegenwart, Geschichte schreiben, Leuchtturm, Übernatürliches, Vergangenheit, Zeit, Funkwellen, Radiowellen, Signal, zeitschleife

Schienenbahn/-Fahrzeug vorlassen?

Eine Frage an euch Autofahrer. Ich mavhe eine Ausbildung als Bahnfahrer. Öfters erlebe ich es, dass die Bahnübergangsampeln kein Rot zeigt, obwohl ich mit meiner Bahn komme. Manchmal ist es so, dass sowas vorkommt, daher meine Frage an euch.

Zudem sind die Bahnübergangsampeln entweder nicht rot, d.h. (keine Grünphase, nur gelb+rot, oder die Ampel zeugt kein gelb+rot, ist eibfcah aus weil es auch keine Grünphase hat).

Was tut ihr in so einer Situation, wenn die Ampel nicht rot zeigt, dort aber ein ANDREASKREUZ ist.

Lässt ihr die Bahn (Straßenbahn) oder den Zug vor, oder fährt ihr weiter?

Ich klingele die Autos dann heftig an, weil auch ich bei der Fahrschule gelernt habe, dass auch wenn die Bahnübergangsampeln nicht rot zeigt, das Andreaskreuz dennoch Bedeutung hat und ich die Bahn immer vorlassen musste mit Fahrschulauto.

Jetzt bin ich selber Bahnfahrer und das kann ich bestätigen. Aber wie gesagt, damit es nicht zu einem crash kommt, und wenn ich sehe das Autos kit höher Geschwindigkeit angefahrne kommen, bleibe ich lieber stehen, abeelr Klingele die sehr heftig an!!

Auto, Fahrrad, Verkehr, Polizei, Geschwindigkeit, Verkehrsrecht, Führerschein, Bußgeld, Gesetz, Bahn, Ampel, Fahrschule, Führerscheinprüfung, Probezeit, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Verkehrsmittel, Verkehrsregeln, Vorfahrt, Zug, geschwollen, Klingel, Bahnübergang, Kreuzung, Signal, Vorrang, Warnsignal

Shannon-Nyquist Abtasttheorem?

Ein einfaches sinusförmiges Signal wurde 100 Mal pro Sekunde äquidistant abgetastet. Dabei sind folgende Messwerte ermittelt worden:

0
0,2486899
0,4817537
0,6845471
0,8443279
0,9510565
0,9980267
0,9822873
0,9048271
0,7705132
0,5877853
0,3681246
0,1253332
-0,1253332
-0,3681246
-0,5877853
-0,7705132
-0,9048271
-0,9822873
-0,9980267
-0,9510565
-0,8443279
-0,6845471
-0,4817537
-0,2486899
-2,449294e-16
0,2486899
0,4817537
0,6845471
0,8443279

Nennen Sie zusätzlich zur Lösung der letzten Aufgabe zwei weitere Frequenzen eines möglichen Signals, das diese Messwerte verursacht haben könnte. (mit Lösungsweg, bitte)

Ich habe bereits errechnet, dass die minimale Frequenz 4 Hz beträgt.

Das wäre meine Antwort aber ich bin mir extrem unsicher um das so stimmt.

Wir suchen eine Frequenz, sodass der Wert des Signals alle k * 0.01 Sekunden (mit k Element aus N) den selben Wert wie sin(k * 0.01 * 2 * 8 * pi) hat. Also:

sin(k * 0.01 * 2 * 4 * pi) = sin(k * 0.01 * 2 * f * pi)

sin(k * 0.08 * pi) = sin(k * 0.02 * f * pi)

Sinus ist mit 2 * pi periodisch. D.h. die Ausdrücke sind genau dann gleich, wenn der Phasenunterschied ein vielfaches von 2 * pi ist. Also:

k * 0.08 * pi = k * 0.02 * f * pi + 2 * n * pi      (n Element aus Z)

0.08 = 0.02 * f + 2 * n                      (für k != 0)

f = 4 - 100 * n

Man kann dies auch wörtlich erläutern: Wir tasten mit einer Frequenz von 100 Hz ab und haben eine Grundfrequenz von 4 Hz. Da Signale periodisch sind müssen sie also immer nach einer Periode von einem vielfachen der Abtastfrequenz (100 Hz) addiert mit der Start- bzw. Grundfrequenz (4 Hz) den gleichen Wert haben, woraus sich die genannte Formel ergibt.

Zwei mögliche Frequenzen wären also:

f1 = 104 Hz

f2 = 204 Hz

Ist das korrekt? Danke im Voraus

Schwingungen, Signal

Autofahrer zu Unrecht angeklingelt und in Panik versetzt?

Ich bin Tramfahrer und erlebe immer wieder, dass Autofahrer bzw. auch Radfahrer einfach wenden, ohne zu gucken, oder auf den Bahngleisen für wenige Minuten halten, um nur kurz in den Laden zu gehen. Da klingele ich auch heftig, um auf mich aufmerksam zu machen, und informiere selbstverständlich die Leitstelle, dass ich dort nicht wiederkomme durch das Fahrzeug. Dabei achten sie nicht auf das Ein- und Aussteigen der Fahrgäste, oder auf die Bahn, was häufig zu gefährlichen Situationen und Verspätungen führt. Wenn die Bahn dann laut oder sogar heftig klingelt, um die Autofahrer darauf aufmerksam zu machen, reagieren viele genervt oder in Panik, als ob sie angegriffen werden. Ich verstehe das nicht: Warum fühlen sich Autofahrer so, obwohl sie selbst oft durch ihr Verhalten solche Situationen verursachen? Sollte es nicht selbstverständlich sein, dass sie Rücksicht nehmen und sich bewusst sind, wie ihr Verhalten die Bahn und die Fahrgäste beeinflusst?

So gesagt nehmen Autofahrer das Klingeln nicht als Warnsignal wahr, sondern viel eher als Aggressionston kann man sagen. Klar tu ich das öfters auch als Aggression, sogar sehr oft, aber auch als Warnsignal.

Was tut ihr (Auto-/Radfahrer) in so einer Situation? (an die, die KEIN ZUG, sondern eine Straßenbahn in ihrer Stadt haben).

Auto, Fahrrad, Verkehr, Polizei, Verkehrsrecht, Führerschein, Autofahren, Bahn, Fahrerlaubnis, Fahrschule, Falschparken, Leitstelle, Schiene, Schienen, Straßenbahn, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, U-Bahn, Verkehrsregeln, Vorfahrt, Zug, Klingel, Fahrdienstleiter, Hupe, Kreuzung, Signal, Warnsignal

Unklare Signale einer Freundin. Wie deutliche verhalten?

Hallo zusammen, ich befinde mich in einer unsicheren Situation mit einer Freundin, an der ich interessiert bin, und weiß nicht, wie ich ihr Verhalten deuten soll. Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir weiterhelfen.

Wir haben früher viel miteinander gesnappt, und ich war immer ganz oben in ihrer „Snap-Hierarchie“. In letzter Zeit ist meine Position jedoch gesunken (von Platz 1 auf Platz 4) und wir snappen weniger. Sie antwortet manchmal erst nach längeren Pausen, aber wenn wir miteinander reden, ist sie immer freundlich, lacht oft und zeigt Interesse am Gespräch. Sie hört mir zu und erzählt auch von sich, anvertraut mir Dinge, die sie sonst schwer sagen kann. Sie hat mir auch schon nach Hilfe gefragt, was ich als Zeichen von Vertrauen sehe.

Manchmal antwortet sie auf meine Nachrichten ausführlicher als nötig, was mich verwirrt. Auf Instagram wurde ich auf ihrem öffentlichen Account entfernt, bin aber auf ihrem privaten Account immer noch Follower. Auch wenn ich das Gefühl habe, dass sie mich manchmal ignoriert oder weniger an mir interessiert ist, gibt es Momente, in denen sie offen und freundlich bleibt.

Vor einiger Zeit habe ich sie mal nach einem Treffen gefragt, aber sie meinte, dass sie aktuell keine Beziehung möchte, weil sie gerade mit persönlichen Problemen zu kämpfen hat, die sie erstmal selbst in den Griff bekommen möchte. Sie sagte, dass sie sich melden würde, wenn sich das ändern würde. Nachdem ich sie einige Wochen später nochmal nach einem Treffen gefragt habe, hat sie wieder abgelehnt.

Ich frage mich nun, ob sie einfach weniger Interesse an einer romantischen Beziehung hat, aber noch freundschaftlich interessiert ist, oder ob ich etwas übersehe. Sollte ich weiterhin aktiv bleiben und den Kontakt pflegen oder abwarten? Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen und kann mir Ratschläge geben, wie ich mit dieser Situation umgehen sollte

Beziehung, Fragestellung, Signal

Ist ihr Interesse an mir romantisch oder freundschaftlich?

Ich mache eine schulische Ausbildung, bin 22 Jahre alt, und mein Crush ist 20. Ich wollte euch fragen, ob die Signale, die sie mir gibt, ein Zeichen von Interesse sein könnten oder doch eher auf Freundschaft hindeuten.

Ein Beispiel für ein Signal: Sie brauchte einen Stift und hat ihre Freundin gefragt, ob sie einen hat. Ihre Freundin hat ihr einen gegeben, aber ich habe ihr freiwillig auch meinen Stift angeboten. Nach der Klassenarbeit, als sie fertig war, kam sie zu mir, gab mir den Stift zurück und sagte, dass sie mit meinem Stift geschrieben hat. Dabei hat sie sogar meine Hand kurz berührt.

Ein weiteres Signal: Sie sucht in der Klasse oft Augenkontakt mit mir, lacht über meine Witze und lächelt mich häufig an. Einmal, als ich einen Tag nicht in der Schule war, hat sie meinen Kumpel gefragt, wo ich bin.

Zusätzlich ist ihre Schwester ebenfalls in unserer Klasse. Mir ist aufgefallen, dass ihre Schwester mich auch oft anschaut.

Außerdem habe ich ihr einmal die Fragen für einen Test geschickt, und sie war sehr freundlich und dankbar. Sie hat mir sogar gesagt, dass ich „der Beste“ sei, begleitet von dem 🥰-Emoji. Als ich ihr zum Geburtstag gratuliert habe (nur mit einem schlichten :) -Emoji), hat sie mir mit einem 🥰-Emoji geantwortet.

Was denkt ihr? Könnten diese Signale darauf hindeuten, dass sie Interesse an mir hat, oder deuten sie eher auf Freundschaft hin?

Liebe, Männer, Freundschaft, Liebeskummer, Frauen, Beziehung, Fremdgehen, freundlich, Lächeln, Signal, augenkontakt liebe, Interessen

Wie komme ich bei meinem Crush weiter?

(Sorry für den langen Post). Ich (m16, introvertiert) brauche Hilfe wegen meinem Crush (w16). Wir waren 4 Jahre lang in einer Klasse und jetzt (in der Oberstufe) haben wir insgesamt 7 Stunden zusammen. Aus irgendeinem Grund hab ich in den Herbstferien plötzlich angefangen einen großen Crush für sie zu entwickeln. Sie ist einfach perfekt. Also dachte ich mir ich könnte sie auf Snapchat hinzufügen und sie hat meinen request schnell angenommen.

Mittlerweile haben wir einen Snapstreak von 24. Wir snappen uns meistens Fotos von Spaziergängen, Natur, der Stadt aber halt nichts wo man uns sieht, oder auch komplett schwarze Snaps. Manchmal ist sie sogar die erste, die an dem Tag den Snap schickt!

Ich hab versucht, sie vor einer Wochen live anzusprechen (über eine Arbeit die wir geschrieben haben). Das Gespräch verlief naja... wir hatten nur am Anfang bisschen Blickkontakt und obwohl sie höflich war war sie relativ "kalt" und passiv.

Das Ding ist dass sie genau so introvertiert ist wie ich. Ich sehe sie kaum mit Leuten außerhalb ihrer Freundesgruppe sprechen und hab sie glaub ich nie mit einem Jungen in der Pause sprechen sehen.

Ich "schau" mir auch das an was sie auf TikTok repostet. Ausgehend davon weiß ich dass sie nie einen Freund hatte und trotzdem irgendwie einen will (weil sie sich einsam fühlt). Aber sie repostet auch so Sachen woraus ich schließe das sie sich unsicher fühlt und Angst vor schlechten Beziehungen hat, vor allem in der modernen Welt. Es wirkt fast so wie ein "Schild" das sie sich gebaut hat. Und basierend auf ihren Reposts weiß ich ein bisschen das ich ihr "Type" bin (groß, schlau, braunhaarig, "süß" ect.).

Meine Frage ist jetzt: welche Schritte kann ich unternehmen, um diese unpersönliche "Snapchat"-Phase zu überwinden und "wärmeren" Kontakt mit ihr aufzubauen?

Ich dachte ich könnte weiter mit ihr Reden aber um ehrlich zu sein hat mich die Convo letzte Woche ein bisschen davon abgeschreckt. Außerdem verstehe ich ihre gemischten Signale nicht. Warum wirkt sie im echten Leben so formal und kalt und macht trotzdem die Sache mit Snap?

Was soll ich jetzt machen?

Liebe, Schule, Mädchen, verliebt, Signal, Crush, Snapchat, Schulcrush

Meistgelesene Beiträge zum Thema Signal