Mit welchen technischen (Geräte?) und nicht-technischen Mitteln kann man die physischen Signale von Überwachungskameras in Räumen oder auf Objekten entdecken?
Objekte wie Kleidungsstücke, Koffer, Tasche, Stifte, Vase, Mappe, Brille, Lampe, etc.
__________
Physische Signale wie
1. Elektromagnetische Signale:
- Infrarotlicht
- Funkwellen (WLAN, Bluetooth)
- Elektrische Felder
2. Thermische Signale:
- Abwärme
3. Akustische Signale
- Hörbare Töne
- Vibrationen oder Infraschall (bei beweglichen Kameras)
4. Optische Signale
- LED-Leuchten (z. B. Statusanzeigen, sichtbare IR-Lichter)
5 Antworten
- Mit jeder Handy-Kamera kann man Infrarot-Signale entdecken. Denn die Cam-Sensoren wandeln infrarotes Licht in sichtbares Licht um. Bei modernen Fernbedingungen geht das oft nicht mehr, aber bei Infrarot.-Kameras ist das immer noch problemlos möglich. Habe ich am Sonntag erst wieder an der Cam vom Nachbarn getestet.
- Elektro-magnetische Emissionen im Funkbereich kann man mit dem Empfänger aufspüren, welcher den entsprechenden Funkbereich empfangen kann. Hierzu empfehle ich einen sogenannten "RTL-SDR-USB-Dongle" in verbindung mit der kostenfreien Software SDR#. Damit kann man in der Regel erst einmal alles zwischen 100kHz und 1,5 GHz empfangen. Wenn die Cams im WLAN-bereich arbeiten, muss man sich einen besseren SDR-Empfänger kaufen, welcher z.B. bis 6 GHz empfangen kann - natürlich immer mit einer passenden Antenne dazu.
- Elektrische Felder - da gilt das gleiche wie unter 2´, nur dass der Empfänger dann eben bis runter in den Hertz-bereich empfangen können muss.
- Abwärme lässt sich durch eine Wärmebild-Kamera sichtbar machen. Solche Benutzen Feuerwehren um Brandherde zu finden - und ordentliche Vermieter und Hauseigentümer, um die Stellen am Haus zu finden, an welchen Wärme entweicht.
- Hörbare Töne kann man mit seinen Ohren hörbar machen ;-) Wenn diese nicht mehr so gut beieinander sind, sollte man Richtmikrofone mit Verstärker und Kopfhörer verwenden.
- und tatsächlich gibt es auch infraschall-Detektoren - auch gerne mal verkauft unter dem Begriff "Fledermaus-Detektor". Wenn ich mich recht entsinne gibt es hierzu ein paar Elektronik-Bausätze.
- LED-Leuchten kann man am besten aufspüren, in dem man den zu untersuchenden Raum abdunkelt und dann seine eigenen Augen verwendet. Selbst wenn diese nicht mehr so gut sind, kann man im Dunkeln immer noch das leuchten von Lämpchen und LED erkennen.
Wenn Du zu dem Thema Funk noch Fragen hast, welche Dich bitte bei mir per PM.
Bei den nichttechnischen "Entdeckungsmitteln" fallen mir nur die eigenen Augen ein. Denn auch ein Fotoapparat stellt schon ein technisches Mittel dar. Und die Ohren. Sie nehmen den Schall wahr.
Das Einige, was aus deiner langen Liste wirklich existiert sind Funk-Signale, also elektromagnetische Wellen.
Demzufolfge brauchst du zum Aufspüren einen empfindlichen Empfänger. Kritisch ist dabei das große Spektrum möglicher EM-Wellen.
Aber Spezialisten für Überwachungsgeräte können dir sicher dabei helfen, den Frequenzbereich einzugrenzen,.
Wird also alle anderen Signale von Überwachungskameras nicht gesendet?
Funkwellen, EM-Strahlung, WLAN, bluTooths etc. das ist im Prinzip alles das Gleiche.
Licht geht nicht durch Wände und da Licht sichtbar ist, wäre es für versteckte Kameras unpraktisch.
IR-Licht ist zwar unsichtbar, geht aber nicht nur nicht durch Wände, sondern auch nicht durch Glas.
Bei beiden Arten von Licht ist die Lichtquelle (konventionell, LED, Laser, oder xxx) völlig egal, da die Einschränkungen prinzipiell gültig sind.
Bei Schall, inkl. Ultraschall und Ifraschall (Vibrationen) gilt sinngemäß das gleiche. Prinzipiell wäre eine Überwachungskamera, die ihre Signal per Schall überträgt realisierbar, nur wer wollte so etwas verwenden? Verstecken wäre sinnlos, wenn die Kamera ja ständig piepst.
Die kann man heute nicht mehr so einfach aufspüren. Es sind so viele elektromagnetische Wellen unterwegs, da siehst Du den Wald von lauter Bäumen nicht mehr.
Eine einfache Überwachungskamera, die per WLAN sendet, erkennst Du nicht, wenn in der Umgebung zig andere WLAN Geräte aktiv sind. Im WLAN heißt die Kamera vielleicht dann Handy Kevin oder Drucker Klaus. Ähnlich sieht es bei BT aus.
Die Kamera muss aber nicht unbedingt funken. Sie kann auch einfach nur aufzeichnen auf ein Speichermedium. Die sind ja heute auch winzig klein.
Auch gibt es die Möglichkeit, dass die Kamera über Mobilfunk arbeitet. Dann ist das wie ein handelsübliches Handy. Das erkennt man auch nicht aus den tausenden Handys in einer Funkzelle raus.
Gute Überwachungskameras liefern keine Signale, aus denen man überhaupt auf deren Existenz schließen kann.
Das war sehr hilfreich, Danke.
Könntest du über Funk auch ein Kommentar abgeben?