Sein – die neusten Beiträge

Entsteht aus dem Gefühlen ein neues Leben?

Wenn man schläft und es werden Gefühle von mehreren Menschen im Traum verarbeitet, das es zum Durcheinander kommen kann, da es viele Gefühle sind und sich vieles vermischt.

Könnte es beim Tod ähnlich sein?

Stirbt man als Beispiel in Schlafzimmer, aber in Schlafzimmer hängen auch viele Fotos von verschiedenen Menschen an der Wand, das die jeweiligen Personen mit in Gefühl der betreffenden Umgebung sind, da man auch im Schlaf irgendwie die aktuelle Umgebung mitnimmt.

Beim Tod könnte es wie folgt sein:

  • Es ist einfach nichts, also es gibt keine Träume mehr.
  • Irgendwann kommt wieder etwas.
  • Es tauchen erste Bilder auf, die aus dem Gefühl der betreffenden Umgebung bestehen, wo man gestorben ist.
  • Man scheint wieder im Bauch der Mutter zu sein, also in dem 9 Monaten träumt man vereinzelte Bilder.
  • nach 9 Monaten wird man geboren
  • von Geburt an bis zum 3. Lebensjahren träumt man viel und jeder Traum hat viele Bilder.
  • in 3. Lebensjahr kommt es zur ersten bewussten Erinnerung.
  • Man lebt ein neues Leben, aber es ist vieles anders als vorher z.B. die Städte sind alle anders.
  • Also Beispiel hingen an der Wand in Schlafzimmer Fotos von Personen aus Düren, Hamburg und Stuttgart.
  • Person A wohnt in Düren, Person B wohnt in Hamburg und Person C wohnt in Stuttgart.
  • Als Beispiel könnte Köln diesmal ein Mix aus Düren, Hamburg und Stuttgart sein, da aus dem Gefühlen des Sterbeortes etwas neues entstand.
  • Da alles neu vermischt ist, wären auch alle Gebäude, Computerspiele etc. anders, also gäbe es in dem Beispiel Computerspiele, die es so in unserer Realität nicht gibt.
  • Falls man in dem ersten 3 Lebensjahren von Varianten des neuen Lebens träumt, das es im Laufe des Lebens zu Deja vu Erlebnissen kommen kann.

Was meint Ihr? Also so ähnlich wie im Traum, aber viel realistischer und mit Zusammenhängen.

Vielleicht entstand unser jetziges Leben ebenfalls aus dem Gefühlen der Umgebung, wo wir in anderen Leben gestorben sind.

Leben, Gefühle, Menschen, Schlaf, Tod, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Bewusstsein, Emotionen, Forschung, Philosophie, Sinn des Lebens, Traumforschung, Umgebung, Deja-vu, Eindrücke, nach dem tod, neues leben, Erfahrungen, sein

Sein und Nichts, sind dasselbe!

Sein und Nichts sollen nur erst unterschieden sein, d. h. der Unterschied derselben ist nur erst an sich, aber er ist noch nicht gesetzt. Wenn wir überhaupt von einem Unterschied sprechen, so haben wir hiermit zwei, deren jedem eine Bestimmung zukommt, die sich in dem anderen nicht findet. Nun aber ist das Sein eben nur das schlechthin Bestimmungslose, und dieselbe Bestimmungslosigkeit ist auch das Nichts.

Der Unterschied dieser beiden ist somit nur ein gemeinter, der ganz abstrakte Unterschied, der zugleich kein Unterschied ist. Bei allem sonstigen Unterscheiden haben wir immer auch ein Gemeinsames, welches die Unterschiedenen unter sich befaßt. Sprechen wir z. B. von zwei verschiedenen Gattungen, so ist die Gattung das beiden Gemeinschaftliche. Ebenso sagen wir: es gibt natürliche und geistige Wesen. Hier ist das Wesen ein beiden Zukommendes. Beim Sein und Nichts dagegen ist der Unterschied in seiner Bodenlosigkeit, und eben darum ist es keiner, denn beide Bestimmungen sind dieselbe Bodenlosigkeit. Wollte man etwa sagen, Sein und Nichts seien doch beide Gedanken und der Gedanke somit das beiden Gemeinschaftliche, so würde dabei übersehen, daß das Sein nicht ein besonderer, bestimmter Gedanke, sondern vielmehr der noch ganz unbestimmte und eben um deswillen vom Nichts nicht zu unterscheidende Gedanke ist. - Das Sein stellt man sich dann auch wohl vor als den absoluten Reichtum und das Nichts  dagegen als die absolute Armut.

Betrachten wir aber alle Welt und sagen von ihr, alles sei, und weiter nichts, so lassen wir alles Bestimmte hinweg und haben dann anstatt der absoluten Fülle nur die absolute Leerheit. Dasselbe findet dann auch seine Anwendung auf die Definition Gottes als des bloßen Seins, welcher Definition mit gleicher Berechtigung die Definition der Buddhisten gegenübersteht, daß Gott das Nichts sei, in deren Konsequenz dann auch behauptet wird, daß der Mensch dadurch zu Gott werde, daß er sich selbst vernichte.

(Die Absätze sind nur zur Lesbarkeit da)

Religion, Islam, Christentum, Wissenschaft, absolut, Gott, Hegel, sein, Nichts

Ist alles im Leben ein Platzhalter für etwas zukünftiges?

Also egal ob für unser jetziges oder irgendein zukünftiges Leben.

Es wird gesagt, das der Schlaf der kleine Bruder des Todes ist, wenn der Schlaf der Tod wäre, könnte der Tag danach auch das jeweilige Leben darauf sein.

Wenn die ersten 3 Lebensjahre für das aktuelle kommende Leben ist und man wacht als 3jähriger mit erster bewusster Erinnerung auf, das der nächste Tag für das Leben drauf, der übernächste Tag für das übernächste Leben usw. wäre.

Als Beispiel könnte die bekritzelte Maltafel aus dem ersten 3 Lebensjahren ein Platzhalter für ein Mandala sein, was man irgendwann im Laufe des Lebens malen wird.

bemalt man als 3jähriger bewusst eine Maltafel mit Kreide, also an nächsten Tag, das es für das Mandala in nächsten Leben stehen könnte.

Vielleicht ist alles im Leben ein Platzhalter für irgendetwas anderes, egal ob essen, Computerspiele, einzelne Gegner, einzelne Level, einzelne Erlebnisse usw.

Wenn ich ein bestimmtes Level spiele, könnte das Level in einen zukünftigen Leben als Beispiel zum Schwimmingpool werden.

oder wenn ich in einen Computerspiel einen schwarzen Drachen (Gegner) sehe, der rote Flügel und weiße Haare hat, das ich genau dem Drachen in einen zukünftigen Leben in Form einer Person sehe, der weiße Haare hat und auch ein rotes T-Shirt und eine schwarze Jacke an hat.

Vielleicht könnte alles mögliche, einfach alles sein, egal ob es in der Realität, in Computerspiel, in Buch, in Fernsehen usw. ist.

Wenn wir etwas träumen, wird auch immer alles verfremdet und vermixt, das z.B. aus einen Level etwas anderes wird oder das z.B. der Arbeitsplatz zum Computerspiel wird und irgendein Arbeitskollege wäre dann ein Level.

Was meint Ihr? Vielleicht haben wir unser jetziges Leben auch irgendwie ausgesucht und es ist mit irgendwelchen Dingen vermixt worden.

Leben, Zukunft, Kreativität, Träume, Tod, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Bewusstsein, Forschung, Meinung, Möglichkeiten, Philosophie, Psyche, Sinn des Lebens, Theorie, Unterbewusstsein, Ähnlichkeit, Multiversum, Platzhalter, Erfahrungen, sein, Alternative Realitäten

Wo im Flugzeug am Besten sitzen?

Ich fliege ziemlich oft, aber bislang saß ich nur in Flugzeugen mit 3 Sitzen rechts und 3 Sitzen links.

Diesmal ist es ein eher größeres Flugzeug. Wo sollte ich am Besten ungefähr sitzen?

Eine Sitzplatzreservierung mache ich keins… checke aber online ein.

Warum ich mir kein Sitzplatz reserviere? Die ganz guten kosten rund 100 bis 150€ pro Sitz… ist es mir um ehrlich zu sein nicht wert… meistens warte ich bis zum Online Check in und bekomme dann solche Sitze kostenlos (manchmal nicht… denn man hat ja nicht immer Glück).

Aber nehmen wir mal an, dass die Sitze AC und HK in der Reihe 20 weg sind (mit den XL Plätzen) und die komplette Reihe 38 ist ebenfalls weg.

Wo würdet ihr euch nen Sitz aussuchen?

Bin kein Fan davon wenn man aus dem Fenster schaut und die Flügel des Flugzeuges sieht. Deshalb fallen die Plätze 23 bis 35 reintheoretisch auch weg (außer ich sitze in der Mitte… wo man sowieso aus dem Fenster nicht schauen kann).

Mir wird schnell Reiseübel, weshalb ich sowieso in normalen Flugzeugen den Gangsitz wähle (find ich auch angenehmer… man muss nicht ständig den Sitznachbarn fragen, ob er aufstehen kann wenn man aufs Klo muss) und da ich relativ groß bin schauen meine Knie in Gangrichtung.

Also am Fenster will/muss ich sowieso nicht sitzen.

Was ist eure Erfahrung? Wo sitzt man am Besten?

Bild zum Beitrag
Flugzeug, Flughafen, Flug, Lufthansa, am, Best, Fluggesellschaft, Sitzplatzreservierung, Check-in, Sitzplatz, Langstrecken, sein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sein