Sein und Nichts, sind dasselbe!

9 Antworten

Es gibt mindestens zweierlei Sein: Das Wirklich-Sein und das Möglich-Sein. Keins von Beiden ist das Nichts. Dasselbe gilt für Existenz.

In der Wirklichkeit existiert nur die Gegenwart. Alle Vergangenheit existiert aber weiter als Möglichkeit. Die Zukunft gibt es noch nicht, sie ensteht erst in der Gegenwart durch Schöpfen aus dem Ozean der Möglichkeiten.

Ohne klare Definitionen und ohne erkennbarr logische Struktur ist das fűr mich nur wertloses Geschwafel.


HalloWerWarIch 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 17:40

Sein ist Sein. Das braucht keine Definition.

Dogetastisch  04.02.2025, 17:48
@HalloWerWarIch

Allee braucht eine Definition, um darüber sachlich reden zu können. Sonst spricht jeder nur über seine Vorstellungen von Sein, die einerseits von Person zu Person unterschiedlich sein können, aber auch von derselben Person mal so, mal so verstanden werden können. Daraus lässt sich keine sinnvolle Erkenntnis gewinnen.

HalloWerWarIch 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 17:55
@Dogetastisch

Definiere mal bitte: Definition, sachlich, Person, Erkenntnis, werden, Vorstellungen.

Dogetastisch  04.02.2025, 18:09
@HalloWerWarIch

Definution: Eine Zuweisung von (bestenfalls objektiven oder intersubjektiven) Kriterien zu einen Begriff, durch welche dieser charakterisiert ist.

Sachlich: mit festen Bezug zu einem Thema ohne störende Einflüsse

Person: Ein Mensch.

Erkenntnis: Blick auf eine Sache, der sie waheheitsgemäß erfasst.

Vorstellungen: Bewusstseinsinhalte, die nicht Sinneeeindrücke oder Gefühle sind.

Ist nur ein Versuch und wahrscheinlich auch keinen perfekter, aber darauf ließ sie sich aufbauen.

HalloWerWarIch 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 18:13
@Dogetastisch

Siehst du, du köntest die Sache nur schwer perfekt greifen, woran aber machst du das Fest das du die Sachen nicht Perfekt definiert hast? An den Sachen sicherlich nicht, da sie ja laut dir Identisch mit deinem Definierten sind.

Dogetastisch  04.02.2025, 18:17
@HalloWerWarIch

Die Sachen sind nicht identisch mit der Definition, das habe ich auch nie behauptet. Es ist nur ein sinnvolles Hilfsmittel für strukturiertes Denken und für Kommunikation.

Dogetastisch  04.02.2025, 18:24
@HalloWerWarIch

Sicher sein können wir uns höchstens über unsere eigenen Gedächtnisinhalte, alles darüber hinaus erfordert Annahmen. Da ich in gewisser Weise philosophischer Realist bin, nehme ich an, dass die Sachen, über die wir reden, unabhängig von unseren Bewusstseinsinhalten existieren. Wissen kann ich das jedoch nicht. Es würde jedenfalls implizieren, dass sie nicht identisch sind.

HalloWerWarIch 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 18:58
@Dogetastisch

Annahmen? Ist ein Sprössling nicht diese welches aus dem Same wird, und dann zu Pflanze übergeht?

Inwiefern Ist mein Begriff vom Tisch nicht Identisch von einem Tisch? Wird was ein Tisch aber ist nicht auch vom Begriffe entschiden?

Klingt ehlich gesagt ziemlich konfus und unverständlich.

Aus meienr sicht ist Sein und Nichts. Oder besser gesagt: etwas und nichts. Nicht das gleiche.

Daüfr zur illustration ein einfaches beispiel:

Wir haben zwei vakuum kammern. beide sind luftleer. In einer befindet sich eine münze.

Jeder der funktionierende augen in kopf hat wird auf die frage "was ist der unterschied der beiden kammern?" mit: In einer ist ne münze. Antworten können.

Wenn sein und das nicht das gleiche währen. Dann dürfte man beide Kammern nicht unterscheiden können. Der inhalt währe dann gleich. Ist er aber nicht.

Folglich: kann sein und nichts. Nicht gleich sein.

Sie sind natürlich 2 seiten ein und der selben medallien. Vergleichbar mit Hungrig und satt. Oder Hell und Dunkel.


HalloWerWarIch 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 10:40

Es geht nicht um das Sein von x sondern um Sein. Einfach nur Sein. Und nein Sein ist nicht mit Etwas auszutauschen, denn Etwas ist nicht Sein.

Etwas ist auch Etwas nicht, enthält also auch iwie das Nichts inne seiner.

FouLou  04.02.2025, 10:42
@HalloWerWarIch
Es geht nicht um das Sein von x sondern um Sein.

Was ist der unterschied? Bitte ohne auf Existenz bezug zu nehmen.

HalloWerWarIch 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 11:23
@FouLou

Weil es das Sein von X ist, und nicht Sein.
Das ist der Unterschied.

FouLou  04.02.2025, 11:24
@HalloWerWarIch

Ok anders gefragt:

Was bedeutet "Sein von X" abgesehen von eben der reinen existenz.

Und was ist zum vergleich dazu ein X auf dem das nicht zutrift. Also das kein sein hat?. Aber existiert?

HalloWerWarIch 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 11:25
@FouLou

Es ist das Sein von X.

Es ist ha… Achso, ne X ist keine Expitzites, X könnte auch z. B. Blume sein.

FouLou  04.02.2025, 11:26
@HalloWerWarIch

Mir ist bewusst das x für irgendetwas steht. Blume, Auto, mensch. usw.

Darum geht es mir nicht.

Machen wir es an einem beispiel fest:

Was bedeutett des "Sein von einer blume"? Abgesehen davon das sie eben Existiert bzw da ist. Weil das währe ja wieder das andere sein. Was du nicht meinst.

HalloWerWarIch 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 11:28
@FouLou

Wenn eine Blume ist. Dann ist sie Wahr, und kann das machen was eine Blume soll, wachsen und halt Bume Sein. Ist sie nicht, so ist sie nur leerer Gedanke.

FouLou  04.02.2025, 11:33
@HalloWerWarIch

Hat dann ein stein auch ein Sein? Was soll denn ein stein machen?

Hat harry Potter auch ein Sein? Schliesslicht macht er was. Aber ja auch nicht.

Eine Kaputte uhr hat dann kein sein mehr oder? Die macht ja nicht das was sie soll?

Wenn mein kind das zimmer nicht aufräumt. Hat es dann kein Sein mehr? Weil es macht ja nicht was es soll?

Ich habe leider das gefühl das du selbst gar nicht so genau weisst was du damit eigentlich meinst. Sonst müsste es ja easy sein eine Definition des begriffes Sein zu bestimmen.

HalloWerWarIch 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 11:49
@FouLou

Das Sein von welchem man spricht ist das Sein von seiner Spähre.

Harry Potter ist am Sein im Sinne das er halt da ist, nicht aber Wahr/Real ist. Ist damit aber trotzdem , nur im anderen Sinne.

All das ist aber immer das Sein von … z. B. der Realiät wo Harry Potter von nur erfundenes ist.

Ich rede aber nicht von Sein von X oder von Sein im Sinne von X oder was auch immer, sondern von Sein.

FouLou  04.02.2025, 11:54
@HalloWerWarIch
Das Sein von welchem man spricht ist das Sein von seiner Spähre.

Jetzt machst du es komplexer. Was ist den: "eine sphäre von etwas"

Ich rede aber nicht von Sein von X oder von Sein im Sinne von X oder was auch immer, sondern von Sein.

Ah ich habe da was im ursprungsposting übersehen und wir haben den falcshen abzweig genommen.

sondern von Sein

Ok dann hier die frage. Weil da ist ja das was du meinst.

Was ist "Das Sein"

bzw. die definition davon? Bitte ohne bezug auf Existenz.

HalloWerWarIch 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 11:58
@FouLou

Sein ist Nichts.

Ist also mit sich selbst Gleichheit. Leere. Das was Nichts ist.

///

Wenn ich von Konfessionen Wie Protestanismus rede usw, dann halte ich mich in meinem Reden in der Spähre des Christentums auf. Ich kann somit sagen das die Türkei Orthodox ist, bei z. B. einer Karte.

FouLou  04.02.2025, 12:24
@HalloWerWarIch
Sein ist Nichts.

Du kannst nicht einfach sein als nichts definieren. Und gleichzeitig argumentieren das Sein nichts ist. (wie es in deiner frage ja der fall ist.)

Damit schaffst du dir nur ein zirkelschluss.

Das ganze macht leider noch mehr den eindruck als würdest du nicht wirklich wissen was du eigentlich mit dem ganzen sagen willst bzw. worüber du redest.

halte ich mich in meinem Reden in der Spähre des Christentums auf.

Also ist sphäre gleichbedeutend mit dem begriff kontext?

Wenn ich also über harry potter rede. Dann halte ich mich in der Harry potter phere auf?

Wenn ich über Physik rede dann halte ich mich in der Physiksphäre auf?

Kommt das ungefähr hin? Meinst du mit der Sphäre einen bedeutungskontext?

Als beispiel: der begriff Theorie hat in der Physik eine andere Bedeutung als in der normalbevölkerung. Und je nachdem ob ich jetzt im physikalischen kontext rede oder eben nicht bedeutet der begriff Theorie etwas anderes?

Aber das Sein von einer Sphäre meinst du ja nicht in deinem Argument. Das war ja das andere Sein. Korrekt? Weil da hatten wir ja die falsche abzweigung genommen.

Das ganze mit den Sphären klingt mir ein wenig nach einer abwandlung Gabriels komischer Philosophie.

HalloWerWarIch 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 13:39
@FouLou

Das hat nicht mit Gabriel zu tun. Es ist einfach nur wie Kommunikation funktioniert. Diese "Regel" benutzt jeder und ist z. B. zu sehen bei Sprechen, Darstellungen, Kunst und halt überall, wird in der Analytik eher besprochen.

Wenn ich über eine Sache spreche, und dann z. B. alles meine, dann meine ich das alles dieser Sache. Ich ordne mein zeigen als nach meinen Bezugsobjekt, dies ist dann die sphäre in der ich mich aufhalte.

Was also Sein bedeutet kommt immer darauf an, das interessiert hier aber nicht da es um Sein, nicht in einem Kontext oder was auch immer geht, sondern um Sein.

FouLou  04.02.2025, 13:47
@HalloWerWarIch

Ok.

Was also Sein bedeutet kommt immer darauf an, das interessiert hier aber nicht da es um Sein, nicht in einem Kontext oder was auch immer geht, sondern um Sein.

Jep. Das habe ich auch so verstanden.

Und du stellst in deiner Frage die behauptung auf. bzw. Argumentierst das dieses Sein. Gleich dem nichts ist.

Aber weiterhin stellt sich die frage: was ist die bedeutung des begriffes. Was meinst du mit dem Sein.

HalloWerWarIch 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 13:58
@FouLou

Sein ist im gemeinen sprechen selbig mit Existenz. Du weisst was ich meine. Das Sein einer Blume, so jetzt nehme die Blume weg, bammmm! du hast Sein abstrahiert, es ist als solches, abstrakt, ununterschieden ihn sich, usw. Lies nochmal den Text oben, das hilft maybeee.

FouLou  04.02.2025, 14:22
@HalloWerWarIch
Sein ist im gemeinen sprechen selbig mit Existenz.

Dann trifft aber mein argumentation schlichtweg zu. In einer vakuum kammer existiert nichts. In einer anderen Existiert eine Münze. Und sie sind unterscheidbar. (Wir können sagen welche Vakuum kammer eine Münze enthält.)

Ergo kann Sein nicht gleichbedeutend mit Nichts sein.

HalloWerWarIch 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 15:05
@FouLou

Nein, eine Kammer ist mehr als Sein. Du setzt sachen vorraus.

Einfach Sein, nicht Sein in dem oder jenen Fall, du sprichst nicht von Sein.

Und aussserdem kann ich auch Nicht-sein zum Sein zählen da es Negation ist, also verneinung.

FouLou  04.02.2025, 15:36
@HalloWerWarIch
Nein, eine Kammer ist mehr als Sein.

Um die kammern geht es nicht. Sie sind blos ein Hilfmittel um ein nichts zu schaffen. Schliesslich kannst du ja einfach dann sagen: oh die andere kammer hat aber luft drinnen. Ist kein nichts.

Es geht um den Raum innerhalb der kammern. Die kammer dient nur als grenze.

Und innerhalb dieses Raumes existiert nunmal in einem eine münze.

Wenn sein Existenz ist. Dann müsste dieser bereich mit der münze. Ununterscheidbar sein von einem raum Ohne münze.

sprichst nicht von Sein.

Und selbst aufs ganze bezogen:

Natürlich spreche ich von Existenz. Die kammern existieren. Die münze existiert. Und innerhalb der kammern existiert bis auf die münze nichts.

Keine weiteren anahmen sind da nötig.

Und aussserdem kann ich auch Nicht-sein zum Sein zählen da es Negation ist, also verneinung.

Wie soll den Bitte nicht existenz zur existenz zählen?

Wenn es die negation ist dann schliessen sich per definition beide zustände gleichzeitig aus.

HalloWerWarIch 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 15:43
@FouLou
Keine weiteren anahmen sind da nötig.

Keine Anahmen, null keine, sonst könntest du da Unendliche noch rein machen, aber nö, keine.

Wenn es die negation ist dann schliessen sich per definition beide zustände gleichzeitig aus.

Ja.

--

Und auch die Differnetzierung zwischen Kammer, Raum, Münze ist Sein:

Münze ___________ Raum

FouLou  04.02.2025, 15:51
@HalloWerWarIch
Und auch die Differnetzierung zwischen Kammer, Raum, Münze ist Sein

Nein.

Sein ist im gemeinen sprechen selbig mit Existenz.

Die differenzierung hat mit der Existenz aber nichts zu tun.

Einerseits sagst du mit obiges. Sein ist existenz.

Dann benutzt du es aber nicht im korrekten kontext.

Sorry das geht nicht. Du kannst nicht einfach die bedeutung von Sein abändern wie es dir passt wenn deine argumentation in der ursprünglichen bedeutung nicht mehr funktioniert oder keinen sinn macht.

Ich denke ich glaube ich weiss worauf du hinaus willst:

Du nutzt hier sein als Definition. Wie es mir scheint.

Ein Stuhl ist ein ding mit 4 beinen usw. Diese beschreibung ist sein "Sein".

Eine Münze ist etwas anderes. Dieses andere ist sein "Sein"

Nichts hat auch wiederum eine andere Definition. Deswegen hat nichts auch ein "Sein"

Willst du darauf hinaus?

HalloWerWarIch 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 16:00
@FouLou

Nein, Sein ist Nichts, ich Definiere da garnix, das ist das was Sein und NIchts sind.

A ist A, weil es nicht B ist, Das ist das was A ist, wenn jemmand etwas anderes sagt so ist er falsch. A ist nicht B.

Nichts hat kein Sein, da es Nichts ist. Sein hat auch kein Sein, da es Sein ist, das ist also was das Nichts ist. (wenn man meint etwas hat sein, so ist damit gemeint das es sich in einem Platz findet, wo es hingehört, das aber ist nicht gemeint).

FouLou  04.02.2025, 16:09
@HalloWerWarIch
Nichts hat kein Sein, da es Nichts ist. Sein hat auch kein Sein, da es Sein ist, das ist also was das Nichts ist.

Das ist aber ein non Sequitor.

Nur weil sein und nichts. die gleiche eigenschaft haben. (Hat kein Sein.)

Bedeutet das nicht das Sein und nichts gleich ist.

Weder ein stuhl noch ein Ball haben Räder. Deswegen sind sie aber nicht gleich.

ich Definiere da garnix

Doch:

das ist das was Sein und NIchts sind.

Das Währe z.b. eine definition. Oo

Sein hat auch kein Sein, da es Sein ist

Diese begründung ist nichtssagend. Imgrunde eine tautologie. Als wenn ich sagen würde: ein auto ist kein Sattel weil es ein Auto ist.

Du müsstest in der begründung erklären warum sein. kein sein hat. Nur so kann jemand anderes das auch nachvollziehen.

Das gleiche gilt prinzipiell auch hier:

Nichts hat kein Sein, da es Nichts ist.
HalloWerWarIch 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 17:04
@FouLou

Ein Auto ist ein Auto. Wo ist das Problem?

Sein ist Nichts, deswegen hat es kein Sinn. Ausserdem müsste man verückt sein um zu meinen das es ein DING gibt welcher reines Sein ist. Was gibt es da für ein Problem, wo hast du Sein schonmal gesehen, sage es mir, es braucht keien Argumentation offensichtlich. lol

ein auto ist kein Sattel weil es ein Auto ist.

Was ist ein Auto? "joa damit kann man halt fahren brum brum und mach c02 ehhh ja." Was ist ein Sattel? "hä Pferd".

Ja ein Auto ist kein Satel weil es ein Auto ist, da gibt es kein Problem ebenso wie bei Ich = Ich (schelling)

Dein Aussagesatz klingt natürlich zunächst provokant, weil man intuitiv das Sein und das Nichts für Gegensätze hält. Doch Sartre betitelt eben mit diesem Satz sein Hauptwerk, und das sollte uns zu denken geben. Sein kann nur dadurch definiert werden, dass es sich durch Nichtseiendes oder Andersseiendes abgrenzt. Wahrnehmbar ist für uns ein Vogel im Flug erst, wenn wir ihn gegen den "leeren Raum" sehen.

Wir werden uns also mit dem Nichts als ebenfalls einem Seienden auseinandersetzen müssen, da in jedem Unerkennbaren zumindest Felder existieren, die wirkmächtig auf die Umgebung einwirken. Sein und Nichts sind damit verschlungen, verwebt, opak ineinander geflochten und folglich eine Entität, die uns für immer philosophisch eine Aufgabe sein wird.

O ehrwürdiger Fragendarbieter, überzeugt dass das Seiende dem Nichts im Wesen übereinstimme?

Wie kann O Fragendarbieter, das Sein eine Bestimmungslosigkeit besitzen? Wäre es bestimmungslos widerspräche es doch dem Sein an sich, da nur das Nichts nicht bestimmt werden kann, da es nicht existiert. Das Sein muss dagegen unabhängig aller Vorgänge immer bestimmt werden, denn sonst würde es das Wesen des Seins verletzen und somit unter Umständen Nichts werden, was unmöglich ist!

Wo befindet sich nun jene Gattung die Unterscheidung wohlwahr definiert?

So sag ich dir O ehrwürdiger Herr, das Sein ist einzeln, abgeschlossen und unbegrenzt. Eine Voraussetzung denn es kann nichts existieren was über oder außerhalb des Seins steht.

Unterscheiden lässt sich aber nicht das Einzelne denn es besitzt ja nichts unähnliches an sich selbst.

Nun möge dir einleuchten, dass wenn du Versuchst das Sein und das Nichts zu vergleichen, du stets das Sein mit sich selbst vergleichen wirst, notwendig!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

HalloWerWarIch 
Beitragsersteller
 08.02.2025, 20:29
Nun möge dir einleuchten, dass wenn du Versuchst das Sein und das Nichts zu vergleichen, du stets das Sein mit sich selbst vergleichen wirst, notwendig!

Ja, aber genau dies sieht man erst nach dem werden von Sein in Nichts.

Das man nach dem Werden Sein und Nichts zsm hat. Und sie einander verneinungen sind, das Heisst: Sein = Negatives nicht-Sein ...usw

Sie haben aneinander ihre Realität, ist aber immer Sein, dann aber spreche ich von bestimmten, und nicht über Sein und Nichts.

----------

Sein aber als solches, Verstandes mässig betrachtet ist Abstrakt und auss Kontext gerissen, ich kann dasselbe mit einer Münze machen, wenn sie Abstrakt ist, so ist sie Nicht, also Nichts, und Leer.

JoschuaPallenti  08.02.2025, 23:01
@HalloWerWarIch

O ehrwürdiger Suchender, ist das abstrakte Konzept an sich nicht doch schon seiend? Denn das abstrakte Abbild ist nur die seiende Verkörperung des Nichts.

Wohlwahr stimme ich zu, dass zwischen dem Wesen des Nichts und dem Konzept des Nichts unterschieden werden muss.

Wie O ehrwürdiger Teilnehmer des Plenums also wahrhaftig erkannte:

Ersteres ist nicht und zweiteres entspricht notwendig dem Sein als solches!