Zwar schon nicht wenig, aber bei weitem nicht alles.

Wenn man irgendeine schwere Behinderung hat, dann kann man unter Umständen natürlich nicht viel machen. Der überwiegende Teil der Menschen hat aber keine schwere Behinderung und kann durchaus Einfluss auf das eigene Leben nehmen. Selbst mit schwereren genetischen Voraussetzungen kann man großem Erfolg haben oder ein glückliches Leben führen. Daher lasse ich die Ausrede "es liegt an meiner Genetik" bei den meisten Menschen nicht gelten.

Jeder Mensch hat auch irgendwo eine Stärke Punkt es kommt nur selten vor, dass man in jeder Hinsicht genetisch ein überaus schlechtes Los gezogen hat. Man sollte dann mit dem arbeiten was man hat.

...zur Antwort

Zufall ist es wohl nicht. Aber wenn die Welt nicht irgendwie strukturiert wäre, könnte es wohl auch kein Leben geben.

Ich glaube nicht, dass wir in einer Simulation leben, aber das kann man eben nur glauben. Denkbar wäre es zumindest, und bestimmtes Verhalten in der Quantenmechanik wirkt schon fast so, als würde jemand versuchen, Rechenleistung zu sparen.

...zur Antwort

Das Problem ist hier, dass der Impuls linear zur Geschwindigkeit ist, die Energie jedoch quadratisch zur Geschwindigkeit. Da sowohl Energie als auch Impuls gleich bleiben, gelingt das nur, wenn sowohl die Masse, als auch die Geschwindigkeit gleich bleiben. In deinem beschriebenen Fall etwa wäre die Energie der einen, doppelt so schnellen Kugel plötzlich doppelt so groß wie die Energie des Gesamtsystems vorher.

...zur Antwort

Entscheidend ist, ob du die Person als Frau oder als Mann siehst. Also nein, du wirst natürlich nicht schwul.

...zur Antwort

Ja, es gibt eine Verallgemeinerung für beliebige Kurven. Man sagt dann, dass eine Kurve die Parallelkurve der anderen mit Abstand d ist. Dies ist (bei einer glatten Kurve, etwa beim Graphen eines Polynoms) der Fall, wenn man alle Punkte der Kurve auf ihrer Normalen um d verschiebt.

Es gibt auch das Konzept der Parallelverschiebung. Das wäre das, was du hier meinst. Das entspricht aber nicht einer Parallelkurve, denn der Abstand ist immer nur auf der Vertikalen y-Achse 1, auf der Normalen wird er aber immer geringer.

...zur Antwort

Wenn du das Risiko minimieren willst ist es am besten, möglichst viele verschiedene Aktien zu kaufen. Das individuelle Risiko der Unternehmen wird dadurch bestmöglich ausgeglichen und nur das Marktrisiko bleibt übrig. Dieses kann man aber nicht loswerden, also ganz sicher ist auch das nicht

Das geht am besten indem man z.b.n einen Fonds/ETF investiert, der einen Index wie den MSCI ACWI abbildet

...zur Antwort

Muskeln aufbauen und währenddessen Fett verlieren ist nicht so einfach. Da ist es meist besser, sich erstmal nur um muskelaufbau zu kümmern. Wenn man dabei nur einen leichten kalorienüberschuss hat, baut man ohnehin mehr Muskeln als Fett auf, womit sich der körperfettanteil also reduziert ohne dass man Fett verliert. Ansonsten kann man danach immer noch einen Cut machen.

Ich würde das einfach mal mit Online-Rechnern bestimmen, wie viel Kalorien du brauchst. Dabei gibst du meist auch an, wie viel Sport du machst, was damit eingerechnet wird. Du brauchst nicht wirklich die Kalorien nach deinem Sport anzupassen, solange es innerhalb einer Woche ausgeglichen wird. Da die Rechner generell nicht so genau sind, musst du aber auch bisschen rumprobieren. Wiege dich regelmäßig und wenn du merkst dass du zu viel oder zu wenig zunimmst, passt du deine kalorienzahl an.

...zur Antwort