Schlafrhythmus – die neusten Beiträge

Schule macht mich fertig?

Ich stehe bald auf. Sitze 6 bis 8 Stunden in der Schule. Dann komme ich nach Hause und hab kein Bock mehr auf mein Leben. Weil der Schlafryhtmus am Arsch ist, bin ich sau müde und will nur kurz Pause machen, penne aber ein. Wache erst extrem spät auf, weil es niemand interessiert was ich mach. Muss dann noch Hausaufgaben machen und lernen, und bleib deshalb lange auf weil ich sonst nicht fertig werde.

Meine Eltern machen mir mega Druck wegen meinen Noten, das führt zu Prüfungsangst und wegen der hab ich dann währen dem Test einen Blackout. Referat sind fast noch schlimmer, weil ich muss vor der ganzen Klasse sprechen. Da hab ich Angst das ich was falsches sagen könnte und ausgelacht werde.

In der Früh esse ich nichts weil ich kein Hunger habe. In der Pause oder mittags in der Schule esse ich nichts weil ich nicht gerne in der Anwesenheit von anderen Leuten esse. Mittagessen zu Hause ist in Ordnung. Zum Abendessen gibt es irgendwelchen ungesunden Sachen.

Dann hab ich Druck weil andere Leute perfekt aaussehen und hab deshalb das Bedürfnis abzunehmen. Dadurch mach ich, obwohl ich eh extrem wenig esse auch noch Sport.

Alles zusammen wird mir zu viel und ich penn im Unterricht ein.

Was kann ich dagegen tun?

Sport, Test, Essen, Ernährung, abnehmen, Lernen, Schule, Prüfungsangst, Stress, Noten, schlafen, Referat, Blackout, essverhalten, Hausaufgaben, Routine, Schlafmangel, Schlafrhythmus

Muss man Partylärm mitten in der Nacht akzeptieren? Warum mitten in der Nacht und nicht tagsüber oder abends?

Ich wohne in einem Mehrparteienhaus, in dem von mehreren Nachbaren immer wieder Partys bis tief in die Nacht hinein gefeiert werden. Meine Versuche, das zu unterbinden sind bis jetzt nicht wirklich erfolgreich gewesen. Nun hatte ich mit einer Nachbarin ein längeres Gespräch, weil ich mal verstehen wollte, warum man so etwas mitten in der Nacht machen muss und nicht tagsüber oder abends. Gleich wie ein anderer Nachbar meinte sie, dass das tagsüber nicht dasselbe ist, jedoch konnten mir beide keinen logischen Grund liefern, warum das so ist. Nur, dass jeder so denken würde (wahrscheinlich auf Partymenschen bezogen). Ich persönlich kann das eigentlich nicht nachvollziehen und vermute, dass das nur ein kleiner Teil der Bevölkerung so sieht (besonders junge Menschen bzw. Studenten). Liege ich da richtig? Laut https://de.statista.com/statistik/daten/studie/176987/umfrage/discobesuche-auf-partys-gehen-in-der-freizeit/ eher schon. Ich höre selbst gern laut Musik, mache das aber aus Rücksicht auf die Nachbaren nicht immer dann wann ich es will, sondern schon etwas seltener und logischerweise nicht mitten in der Nacht, wo meiner Auffassung nach die meisten Menschen schlafen wollen oder müssen, da sie zu gewissen Zeiten arbeiten müssen, was sie sich nicht aussuchen können. Auch am Wochenende sollte ich meinen Schlafrhythmus beibehalten, denn ich weiß, dass ich immer wieder Einschlafprobleme habe und ein schlechter Schlafrhythmus begünstigt das. Es kann also sein, dass wenn ich am Freitag wegen einer Party länger aufbleiben muss, dass ich diesen veränderten Rhythmus dann bis Montag mitschleppe, wo ich dann arbeiten muss, sobald ich wieder einen Job habe. Nun ist es halt auch so, dass ich schon glaube, dass solche Partys für diese Menschen wichtig sind und ich möchte das daher auch nicht ganz unterbinden, aber es sollte halt schon eher selten sein. Was meint ihr, in welchem Maß sollte man so etwas akzeptieren und bis wie viel Uhr?

ja, nur selten, nur am Wochenende und nur bis 22 Uhr 38%
nein, muss nur tagsüber akzeptiert werden 25%
nein, muss zu gar keiner Tageszeit akzeptiert werden 25%
ja, immer 13%
ja, nur selten, nur am Wochenende und nur bis 2 Uhr 0%
ja, nur selten, nur am Wochenende und nur bis 0 Uhr 0%
Gesundheit, Schlaf, Lärm, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Lärmbelästigung, Nacht, nachts, Schlafrhythmus, Lärmbelästigung durch Nachbarn

Wenig bis gar kein Hunger?

Hi wie oben geschrieben habe ich schon länger kaum bis gar kein Hunger mehr. Ich hab schon immer morgens nie gegessen nur in den Pausen mal ne Kleinigkeit und dann gegen Mittag nach der Schule richtig. Jetzt ist es so das ich schon 1 1/2 Jahre Zuhause bin wegen der Angststörung und da mache ich jetzt Fortschritte. Jedoch ist seitdem mein Schlafrhythmus komplett im Eimer ich gehe meist zwischen 5 und 7 ins Bett und stehe um 16 oder 17 Uhr auf.

Dann gibts direkt Essen aber ich hab kaum Hunger und vorher esse ich auch nichts auch wenn ich früher wach bin, immer erst gegen Abend esse ich etwas. Auch ist mir aufgefallen das ich auf vieles gar keine Lust mehr habe was zb jede Woche immer gekauft wird. Kommt meine Appetitlosigkeit vom immer gleichen Essen oder von dem gestörten Schlafrhythmus? Manchmal esse ich aber auch ganz normal wenns was anderes ist aber sowas schweres wie festes Fleisch (keine Hackfleisch oder so) oder so bekomme ich meistens nicht wirklich runter. Selbst die Wurst in der Suppe war mir gestern zu viel.

Stress hab ich im Moment eigentlich nicht mir gehts um ehrlich zu sein besser als letztes Jahr aber hab halt irgendwie kein Hunger. Ich stresse mich nur manchmal selbst und rege mich über ziemlich vieles auf aber die Gesamtsituation ist besser als letztes Jahr.

Was kann ich denn tun um wieder mehr Hunger zu bekommen? Wenn wir selbst kochen esse ich wenig, genauso wenn wir auswärts Essen bei Bekannten oder im Restaurant. Wenn wir aber was bestellen oder am Imbiss was holen dann esse ich ganz normal oder wenns irgendwas fertiges eingefrorenes ist wie Piccolinis oder so. Was eigentlich komisch ist weil in der Pizzeria esse ich auch wenig aber wenn wir es bestellen ganz normal. Dazu muss ich sagen das ich oft nasche vor allem nachts da kann man ja nichts kochen. Dann kommts oft vor das ich was süßes esse und hinterher wirst oder einfach ein bis zwei Brote je nach Laune.

Essen, Ernährung, Hunger, Gesundheit und Medizin, Sport und Fitness, Appetit, Appetitlosigkeit, Schlafrhythmus, kein Hunger, Schlafrhytmusstörung

Ist dieser Schlafrhythmus ein großes Problem für einen Bodybuilder?

Moin!

Ich gewöhne mir gerade einen recht merkwürdigen Schlafrhythmus an.

Und zwar stehe ich an Tag 1 um ca. 16 Uhr auf. Dann bleibe ich wach bis Tag 2, ca. 18 Uhr, also 26 Stunden.

Dann schlafe ich bis Tag 3, ca. 16 Uhr, also 22 Stunden.

Und dann wieder von vorne, also bis Tag 4, ca. 18 Uhr wach, dann bis Tag 5, ca. 16 Uhr schlafen.

Also ich bin praktisch immer ca. 26 Stunden wach und schlafe dann ca. 22 Stunden.

Ist das ein großes Problem für mich als Bodybuilder?

An Tag 1 und Tag 2 trainiere ich bspw. zweimal, ohne einmal dazwischen geschlafen zu haben, bspw. Legs und Push.

An Tag 3 und 4 dann nur ein Training, Pull.

Kommt die Regeneration zu kurz? Ich meine, 22 h Schlaf sind doch einiges. Aber dauert es evtl. zu lang, bis ich ins Bett gehe (26 Stunden)?

Ich sehe leider gerade keine andere Möglichkeit, weil ich nach 14 h wach sein noch nicht müde bin.

Mein Wohlbefinden mit diesem Rhythmus ist sehr gut. Nach 18 h bin ich zwar langsam müde, aber dann wird nochmal eine Koffeintablette eingeworfen und ein Training durchgezogen (oder Cardio).

Auch könnte ich mich theoretisch im Gewicht steigern, wenn ich in der Massephase wäre (aktuell Diät, aber auch hier kaum Kraftverlust).

Muskelkater auch immer rechtzeitig weg.

Meinung dazu? Kann man das so machen und zumindest ansatzweise mit den Normalschlafenden mithalten?

Danke!

Fitness, Bodybuilding, Muskelaufbau, Muskeln, Gesundheit, Schlaf, Kraftsport, Gesundheit und Medizin, Regeneration, Sport und Fitness, Schlafrhythmus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schlafrhythmus