Retro – die neusten Beiträge

PC mit ASRock Motherboard Lüfter keine Kontrolle?

Hey!
Bin 15 und bastle gerne mit älteren Computern rum, habe hier noch einen alten PC (ungefähr aus dem Jahr 2002-2006) mit:

AMD Duron 1600

ASRock K7S41GX

512 + 128 MB RAM (DDR)

40 GB Maxtor IDE HDD

weißem Gehäuse aus 2004

Einem CD-R/DVD-R Laufwerk

und damals nachgekauftem:

CD-RW/DVD-RW Laufwerk (zusätzliches Brennlaufwerk) von LG

Windows XP SP3 Pro (mit allen damals verfügbaren Updates)

SoundBlaster PCI Soundkarte

sowie:

Nvidia GeForce 2 MX/MX400

(außerdem ein kleiner speaker mit 2.5W und 8 Ohm, um Töne auszugeben)

Einem Diskettenlaufwerk.

und einem 250W Netzteil

  1. Findet ihr den PC als Retro Bastel PC gut ? Habt ihr noch Tipps ? Habe noch einige alte PCs und alte Hardware rumliegen, kann also auch noch andere Sachen einbauen.. ?
  2. Wichtigste Frage:

Der PC stammte damals von „PC-Spezialist“, (einem Computerfachgeschäft). Das Gerät wurde dort wohl als gebraucht angekauft, wiederaufbereitet, und verkauft.

Vor einigen Jahren, platzten leider 2-3 Kondensatoren, was den direkten Tod des Computers nach sich zog (kein Bild mehr, keine Festplattengeräusche mehr, kein Piepen mehr….

Vor ~ einem Jahr, tauschte ich das Motherboard gegen ein gleiches, auf Ebay gekauft aus, das hat auch super funktioniert und der PC funktionierte wieder!

Nur eine Sache kommt mir komisch vor, das Motherboard hat 2 Steckplätze (mit 3 Pins jeweils) für Lüfter. (Einen Gehäuse Lüfter + einen Prozessorlüfter)

Nun hat man aber zwischen das Motherboard, und den Lüfter ein Kästchen gehangen, an dem ein Drehregler ist (er reguliert die Lüftergeschwindigkeit), ich hatte den Lüfter auch mal direkt ans Board gesteckt und da ging er direkt auf Vollgas, im BIOS gab es jedoch auch keine Möglichkeit, ihn anzupassen.

Wäre es nicht besser wenn der PC seinen Lüfter selbst reguliert?

Warum ist das so ?

Danke für‘s lesen, und ich freue mich auf eure Antworten!

PC, Computer, Lüfter, Alter, IT, retro, Asrock

Alte VHS digitalisieren?

Die Frage liest sich vielleicht dumm, aber mir ist neulich eine Videokassette untergekommen, die ich digitalisieren wollte - ich finde aber weit und breit keine passende Technik dafür. Das fängt schon beim Videorecorder an - gefühlt hat niemand mehr einen, mein alter spuckt nur ein schlechtes Bild aus (deshalb will ich auch nicht gebraucht irgendwo einen kaufen, das ist nur die Katze im Sack). Dann habe ich auch keine Möglichkeit, das Signal in den PC zu bekommen - mein ganz alter Rechner hatte noch einen Videoeingang, die neuen aber nicht mehr. Habe ein paar USB-Videograbber ausprobiert, auch eine Standalone-Lösung für viel Geld, war aber von der Qualität sehr enttäuscht (Hab einfach mal einen DVD Player zum testen angeschlossen, das übertragene Bild ist wirklich schlecht (am Player liegt es nicht, denn am Fernseher ist es analog okay).

Das ganze nervt mich - ich weiß, dass es dafür Dienste gibt, aber ich bin mir da unsicher, ob man da überhaupt noch gute Qualität bekommt in einer Zeit, in der gefühlt keiner merh eine Ahnung davon hat (hab das mal mit gescannten Bildern ausprobiert und war einfach nur enttäuscht). Was mache ich denn jetzt? Vor 15 Jahren hatte ich mal ein sehr gutes Setup, die Überspielungen von damals sind auch meine Referenz anhand der ich mit sicherheit sagen kann, dass die neue Überspieltechnik überraschend schlecht ist.

Video, DVD, Windows, Audio, Film, Fotografie, retro, Digitalisierung, VHS, Digital Audio Workstation, VHS Kassette, VHS Recorder, Windows 10

Sind die Bundesliga Trikots beim runden Jubiläum an die Designs der früheren Jahrzehnte angelehnt?

Wenn die Bundesliga einen runden Jubiläum feiert z.B. 10 Jahre, 20 Jahre, 30 Jahre, 40 Jahre, 50 Jahre, 60 Jahre usw., sind die Designs der Bundesliga Trikots immer an die Designs der früheren Jahrzehnte angelehnt?

Wenn die Bundesliga irgendwann als Beispiel ihr 180 jähriges Jubiläum feiern würde, also in der Saison 2143/2144, wie folgt:

Beispielszenario:

  • Bayer Leverkusen = Trikot hat ein Design aus dem 1960er Jahre
  • Bor. Mönchengladbach = Trikot hat ein Design aus dem 1970er Jahre
  • Werder Bremen = Trikot hat ein Design aus dem 1980er Jahre
  • Borussia Dortmund = Trikot hat ein Design aus dem 1990er Jahre
  • Bayern München = Trikot hat ein Design aus dem 2000er Jahre
  • RB Leipzig = Trikot hat ein Design aus dem 2010er Jahre
  • VfB Stuttgart = Trikot hat ein Design aus dem 2020er Jahre
  • 1. FC Köln = Trikot hat ein Design aus dem 2030er Jahre
  • VfL Wolfsburg = Trikot hat ein Design aus dem 2040er Jahre
  • 1899 Hoffenheim = Trikot hat ein Design aus dem 2050er Jahre
  • 1. FSV Mainz 05 = Trikot hat ein Design aus dem 2060er Jahre
  • Eintracht Frankfurt = Trikot hat ein Design aus dem 2070er Jahre
  • 1. FC Union Berlin = Trikot hat ein Design aus dem 2080er Jahre
  • SC Freiburg = Trikot hat ein Design aus dem 2090er Jahre
  • VfL Bochum = Trikot hat ein Design aus dem 2100er Jahre
  • FC Augsburg = Trikot hat ein Design aus dem 2110er Jahre
  • SV Darmstadt 98 = Trikot hat ein Design aus dem 2120er Jahre
  • 1. FC Heidenheim 1846 = Trikot hat ein Design aus dem 2130er Jahre

Also das die Trikotdesigns an die Designs der jeweiligen Jahrzehnte angelehnt sind und davon inspiriert sind.

Sport, Fußball, Verein, Geburtstag, retro, Bundesliga, DFB, Jubiläum, Trikot, rund

Meistgelesene Beiträge zum Thema Retro