Reparatur – die neusten Beiträge

KÜCHE: Wasserschäden rund um den Geschirrspüler auf Holzboden und Küchenmöbeln? Woher?

Hallo Experten und -innen!

Ich habe eine nagelneue Küche und einen neuen Eichenparkett mit Fußbodenheizung geölt. Der Bodenleger hat bei der Beratung auch für die Küche kein Problem mit dem Holzboden gesehen und es funktioniert grundsätzlich einwandfrei.

Mit einer Ausnahme - siehe FOTOS:

Rund um den Geschirrspüler (GS) scheint es ein nicht auffindbares Problem mit Feuchte (vermutlich Kondensatfeuchte) zu geben.

Der fabrikneue Bosch-Geschirrspüler wurde vom Bosch Service 2x geprüft und kein Fehler gefunden und wurde trotzdem ausgetauscht. Der zweite neue Geschirrspüler hat nun das gleiche Problem wie der baugleiche erste GS, es gibt Wasserschäden um den Geschirrspüler. Auch der Küchenbauer versteht nicht wie es zu diesem Schadensbild kommen kann. Nicht plötzlich aber nach jedem Betrieb wird der Wasserschaden etwas mehr.

An der Oberkante der GS-Türe scheint die Holztüre durch Feuchtigkeit aufzuquellen. Die Türe des 10mm entfernten Nachbar-Schrankes ist ebenso betroffen und quillt auf. Auch der Korpus des GS-Küchenmöbels ist schon etwas angegriffen.

Am geölten Eichenboden unter dem Geschirrspülen sind zwei schwarze Wasserflecken (Feuchte) auf dem nagelneuen Eichenparkett entstanden. Auf beiden Seiten des GS, genau unter der rechten und linken Türkante der GS-Klapptüre (ev. ablaufendes Kondensat?).

--> Wodurch entehen die Wasserschäden um den Geschirrspüler und wie sieht eine praktikable Lösung aus?
--> Wie können die schwarzen Flecken aus dem Eichenboden entfernt werden?

Danke Euch sehr für Hilfe !!!
Reiner

Bild zum Beitrag
Wasser, Küche, Holz, Reparatur, Parkett, Spülmaschine, Bauphysik, Geschirrspüler, Holzboden, Küchenplaner, Sanitär, Wasserschaden, Wasserdampf, Parkettschaden

Sattelrohr von 26.8 auf 27.2 vergrößern gefährlich.?

Hallo ich habe mir für meinen Fahrrad Scott Voltage YZ1, vor längerer Zeit eine Sattelstütze gefedert gekauft.

Ich habe damals keine gefederte Sattelstütze mit 26.8 gefunden die mir gefällt und nicht so teuer ist.

Sorry ich habe nicht wirklich nachgedacht und mir dann einfach eine mit 27.2 mm bestellt, und gedacht das ich das sattelrohr einfach mit einen Besenstiel und Schleifpapier ausschleife das sind ja nur 4 Blatt Papier. 🙈

Und ja heute habe ich das wie gesagt ohne wirklich nachzudenken einfach gemacht.

Ich habe einen Besenstiel genommen, einen Schlitz reingesägt, und 120 Schleifpapier rumgewickelt, so das es mit etwas Druck ins sattelrohr geht.

Und so lange geschliffen bis es schön leicht ging, das habe ich so lange gemacht bis die neue Sattelstütze mit 27.2mm rein gepasst hat. 🙈🤣🤣

Jetzt im Nachhinein habe ich geschaut wie das denn ein Profi machen würde, und habe jetzt aber gelesen das man das nicht machen soll, da es gefährlich ist usw usw. 🤔😮

Also i h bin ja jetzt von 26.8 mm auf 27.2 mm.

Ich habe oben bei der Sattelklemme, noch eine Wandstärke von etwa 2.5 mm

Und meine Sattelstütze geht etwa 20 - 25 cm ins sattelrohr.

Und ich bin jemand der normale Fahrradtouren fährt.

Habe ich mit meiner unüberlegten Aktion jetzt wirklich den Rahmen geschwächt, so das es gefährlich werden könnte. 🤔

MFG

Mountainbike, Reparatur, Sattel, Hardtail, Scott

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reparatur