Physiotherapie – die neusten Beiträge

Warum vergesse ich im schlaf zu atmen?

Hab das nicht immer aber seit gestern wieder. Wenn ich versuche einzuschlafen und dann in Richtung Traum absinke bin ich so auf den Traum konzentriert und die Atmung bleibt weg, ich werd wieder wach und es geht von vorne los. Egal wie ich mich hinlege und drehe, es geht wieder los. Ist allerdings auch nur beim einschlafen und sonst schlaf ich problemlos durch, aber wie soll das passieren wenn ich nicht schlafen kann? Meine Nase ist auch leicht schief und hab das Gefühl dass die Menge an Luft die da rein kommt nie ausreicht. Luft ist trotz offenem Fenster trocken und habe auch Belastungsasthma aber keine Ahnung ob das ne Rolle spielt. Ich hab weder Lust noch motivation zu schlafen und bin kurz davor durchzumachen obwohl ich todmüde bin und mir die augen wehtun, einfach aus Angst dass mir da irgendwas jetzt noch was passiert... im wachen zustand ist aber alles in Ordnung aber ich versteh nicht warum der Körper zu doof ist das wichtigste zu vergessen einfach so, warum passiert mir das?

Mich f**kt das so ab weil ich muss eh noch schlaf nachholen und um 5 wegen arbeit aufstehen. Bin zeitig ins bett gegangen, lieg hier aber seit über ner Stunde und ich kann nicht schlafen. Ich weiß jetzt schon dass mir morgen die energie fehlen wird :/

Wäre echt dankbar wenn mir jemand helfen kann und mir sagt worans liegen könnte und evtl was man dagegen tun kann...

Gesundheit, Körper, Schlaf, Atmung, Krankheit, Biologie, Gesundheit und Medizin, Lunge, Physiotherapie

gebrochener großer Zeh, Heildauer bis zur alten Beweglichkeit/Mobilität?

Moin Leute,

hatte mir am 10.6 durch einen Fahrradunfall meinen rechten großen Zeh gebrochen bzw. Großzehengrundgliedfraktur.

Hatte einen Stiefel an für jetzt etwas mehr als 3 Wochen und seit 3/4 Tagen laufe ich schon wieder in normalen Schuhen bzw. in Socken rum, um dem Fuß langsam wieder das Bewegungsgefühl zurückzugeben.

War nach der 3. Woche beim Chirugen zur Kontrolle, er meinte ist stabil und soll anfangen in lockerem Schuhwerk zu laufen aber noch nicht abrollen.

Merke das der Fuß noch Angst hat, ein komisches Gefühl halt weil er nicht richtig abrollen bzw. auftreten will. Der Zeh ist auch ein kleines bisschen schief, also nichts tragisches man sieht das nur beim genauen hinschauen, trage auch einen Zehenspreitzer für den Großzeh da ich dachte das das ja nicht schaden könnte.

Am Donnerstag muss ich nochmal zur "letzten" Kontrolle beim Chirugen und er macht nochmal Röntgenbilder, danach sollte ich also wieder alles normal tun können wie Sport etc. die Frage ist nur, ob ich evtl. mir trotzdem Physiotherapie verschreiben lassen sollte oder wie sind eure Erfahrungen mit so einer Verletzung? Brauch das seine Zeit bis der Fuß wieder von selbst vernünftig abrollt und diese Beweglichkeit wie vor dem Unfall / Laufroutine reinkommt?

Freu mich über eure Erfahrungen bzw. Einschätzungen!

Gesundheit und Medizin, Physiotherapie, Sport und Fitness, Zeh, grosser-zeh

Kreislaufschwäche nach Chiropraktischen Eingriff?

Guten Tag,

Ich habe bereits Google bemüht ,konnte aber nichts spezifisches finden das zu meinen Fall passt.

Ich war vor 3 Tagen beim Chiropraktiker, ist nicht mein erster Besuch gewesen.

Dort wurden mir mit einem Aktivator die Halswirbel durch Impulse justiert (auf Wunsch,denn ich möchte nicht ruckartig mit Händen an meiner HWS manipuliert werden). Danach sollte ich mich auf den Bauch legen und die LWS wurde justiert mittels Fallklappe.

Alles wunderbar. Dann wollte er mir aber noch die BWS einrenken. Ich bin sehr ängstlich wenn es ums einrenken geht aber ich habe mich darauf eingelassen. Ich sollte mich hinsetzen, meine Arme hinter dem Kopf verschrenken und tief ein- und ausatmen. Er hat dann ein gerolltes Handtuch in meinen unteren Rücken und zwischen sich platziert. Ich sollte mich dann langsam nach hinten fallen lassen und dann hat er kurz an mir geruckt und es hat dreimal geknackst. Es tat auch überhaupt nicht weh ,aber mir war furchtbar schwindelig und mir wurde schwarz vor Augen,die Ohren Klingelten. Blutdruck im Keller.

Ich musste erst mal 10 Minuten auf der Liege liegen um wieder meinen Kreislauf in den Griff zu bekommen. Mir war dann trotzdem immer noch etwas schummrig als ich gegangen bin.

Am nächsten Tag hatte ich keinen muskelkater o.ä aber eine unglaubliche, bleiernde Schwäche- so wie wenn man nach dem Schwimmen aus dem Wasser steigt nachdem man Bahnen geschwommen ist. Etwas schwankschwindel hatte ich auch. Gestern hatte ich nur noch diese Schwäche. Und die ist auch bis jetzt geblieben, ich fühle mich allerdings im Nacken verspannt und leicht benommen (brain fog). Am meisten stört mich aber diese schlappheit und zum Teil gangunsicherheit. Es ist als wiege ich eine tonne.

Ich war beim Hausarzt gestern zum Notfall, der hat mit mir Neurologische Tests gemacht (auf ein Bein stehen, in die Augen leuchten,Reflexe testen usw) aber da war alles unauffällig.

Was kann das sein ? Ist es normal nach 3 Tagen immer noch so furchtbar schlapp zu sein? Ich konnte nicht mal zur arbeit. Ist da etwas schief gegangen beim BWS einrenken? Nochmal zusammengefasst, meine aktuellen Beschwerden sind: allgemeine Kreuslaufprobleme/Schwäche/Schlappheit, leichte Benommenheit, Nackensteifheit und gangunsicherheit.

Ich habe irgendwie Angst meinen Chiropraktiker zu kontaktieren weil ich auf keinen Fall nochmal eingerenkt werden möchte.

Hoffe jemand hat einen Rat und weiss woher das alles resultiert, habe angst das bleibt jetzt für immer. Vll hat jemand ja schon mal etwas ähnliches erlebt und meine Sorgen sind unbegründet.

Liebe Grüße und schönes Wochenende

Wirbelsäule, Erschöpfung, Gesundheit und Medizin, Internist, kreislaufprobleme, Neurologie, Osteopathie, Physiotherapie, Chiropraktiker, Muskelschwäche, Schwindelgefühl

Wie lange dauert es, den Hüftbeuger zu „lösen“?

Hallo! Ich bin derzeit wieder einmal in Physiotherapie, ich hatte letztes Jahr schon etliche Therapien, jedoch hat keine einzige geholfen. Ich wusste von Anfang an, dass etwas mit meinem linken Hüftbeuger nicht stimmt, und nachdem eine einzige Therapeutin ihn letztes Jahr massiert hat, wurde alles etwas besser, ich konnte wieder besser laufen etc., allerdings war es das dann und er wurde in den darauffolgenden Therapien oft ignoriert, obwohl ich den Schmerz und meine Probleme mit ihm angesprochen habe.

jetzt bin ich wieder in Physiotherapie - ich habe mir eine komplett andere Praxis rausgesucht und bin soweit auch zufrieden. In der allerersten Sitzung hat die Therapeutin meinen linken Hüftbeuger und das Leistenband massiert und danach ging es mir so gut wie schon lange nicht mehr. Ich hatte keine einseitigen Rückenschmerzen mehr, konnte besser laufen etc., und das hat auch ein paar Tage angehalten.

Mittlerweile (heute war die 5. Sitzung) fühle ich mich aber wieder schlechter, sie hat sich nach dieser einen Sitzung auch nicht mehr wirklich dem Psoas gewidmet, außer mal kurz in der 2. oder 3. Sitzung. Jetzt heißt es wieder, dass ich viele stärkende Übungen für den Rücken etc. machen muss, allerdings hatte ich mit meinem Rücken selbst nie Probleme, sondern immer mit dem Hüftbeuger auf der linken Seite, der dann Rückenschmerzen ausgelöst hat.

Ich bin der Meinung, dass dieser Muskel noch weiter behandelt, quasi „weichgeklopft“ werden muss, bis die Schmerzen dauerhaft verschwinden, oder liege ich da falsch? Wie oft sollte ein Therapeut den Hüftbeuger massieren/behandeln?

Ich hatte wirklich Hoffnung nach der 1. Sitzung, da es mir so viel besser ging. Und jetzt wird sich wieder anderen Muskeln gewidmet, mit denen ich sonst nie Probleme hatte und die Schmerzen in der Leistengegend und dem Rücken linksseitig fangen wieder an, trotz irgendwelchen Übungen die ich mache. Bin langsam am verzweifeln und habe das Gefühl, dass niemand dieses „Teil“ behandeln will.

Muskeln, Rückenschmerzen, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Physiotherapie, Sport und Fitness, Physiotherapeut

Hüftbeuger/Oberschenkel verkürzt/verspannt?

Hallo,

habe schon länger gelegentlich mal Schmerzen im unteren Rücken bzw. im Kreuz, dazu auch wenn ich die Bauchmuskulatur trainiere bei manchen Übungen auch Schmerzen im Bereich des Hüftbeugers. (Da dieser manchmal viel zu viel involviert wird.)

Habe auch von der Physiotherapie Übungen zum Dehnen bekommen, doch seit einiger Zeit fühlt es sich bei der Dehnübung für den Hüftbeuger irgendwie total „steif“ an, wenn ich in die Dehnung gehe. Das Gefühl lässt aber nach etwas Zeit in dieser Position nach.

Ich dachte, ich mache mal diesen überall bekannten Test um herauszufinden, ob der Hüftbeugemuskel verkürzt ist.

Folgendes:

Ausgangsposition: in Rückenlage auf einem Tisch, Gesäß ist ca. 2cm von der Tischkante entfernt, die Beine hängen runter. In dieser Position hab ich schon ein ziemlich starkes Hohlkreuz und es ist mir kaum möglich, dem Zug an der LWS entgegenzuwirken.

Ziehe ich nun ein Knie zur Brust, ist der Oberschenkel zwar in der waagerechten, sogar etwas darunter, allerdings hängt mein Unterschenkel sehr weit nach vorne, also ganz klar nicht im 90 Grad Winkel. Hohlkreuz ist nach wie vor da. (Das ist aber nur sooo stark, wenn die Beine runterhängen, normal in Rückenlage auf dem Boden nicht)

Ist hier der Iliopsoas verkürzt, oder ist es eher der Rectus Femoris?

(Viel sitzen tue ich auch eigentlich nicht, bin sportlich ziemlich aktiv)

LG

Sport, Muskeln, Medizin, Gesundheit, Anatomie, Gesundheit und Medizin, Physiotherapie, Sport und Fitness

Physio darf Stunde abrechnen trotz Krankmeldung?

Hallo Community,

Ich brauche mal euren Rat. Leider hat es mich mit nem ziemlich fiesen bronchialen Effekt erwischt, hätte heute Nachmittag aber einen Physio Termin gehabt (ärztlich verordnet, nicht auf eigene Kosten).

Da aufgrund der aktuellen Situation eh schon höchste Vorsicht geboten ist bei jeder Art von Krankheitssymptomen und ich abgesehen davon körperlich nicht im Stande gewesen wäre, überhaupt teilzunehmen, wollte ich heute früh gleich absagen.

Telefonisch habe ich mehrmals in der Physio Praxis niemanden erreicht, wobei ich mich nach dem fünften Anruf heute Morgen (innerhalb einer Stunde..) dann entschieden hatte, die Absage dann eben auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Da ich damit aber kein gutes Gefühl hatte unf sich auch niemand zurück gemeldet hatte, habe ich eine Stunde vor meinem Termin nochmals angerufen und wieder nur die Mailbox dran gehabt.

Na gut, mehr als anrufen kann ich nicht und hingegangen wäre ich sowieso nicht mit Erkältungssymptomen.

Nun erhielt ich gerade eben einen Anruf von der Praxis, dass es zwar löblich wäre nicht zu kommen, aber so lange ich keinen positiven Corona Test hätte, werde eine Krankmeldung am selben Tag nicht akzeptiert und die Stunde wird berechnet.

An und für sich ist es mir egal, es war sowieso die letzte Stunde und mit wirds ja von der Krankenkasse bezahlt.

Trotzdem frag ich mich, ob die es sich wirklich so einfach machen können?

Eine Krankschreibung vom Arzt hab ich gestern für die gesamte Woche (zwecks der Arbeit) erhalten, falls das noch wichtig wäre.

Vielen Dank schon vorab!

Gesundheit und Medizin, Physiotherapie, Terminabsage, Coronakrise

Jobwechsel / Umschulung als Physiotherapeutin?

In meinem näheren Umfeld möchte eine Dame aus dem Berufsbild der Physiotherapeutin heraus und eine Umschulung in einen anderen Beruf machen.

Begründung

  • der Beruf hat sie psychisch krank gemacht
  • körperliche Belastung schafft Sie auf keinen Fall bis zur Rente
  • Bezahlung, die definitiv in die Altersarmut führt, keine Aussicht auf Besserung
  • gesundheitliches Risiko durch Corona
  • sehr schlechte Arbeitsbedingungen
  • in fast allen Praxen wurde Sie zu Abrechnungsbetrug genötigt*
  • illegale Praxis bei Minusstunden**

Sie ist 39 Jahre und arbeitet inkl. Ausbildung über 22 Jahre in dem Beruf und war in den letzten 2 Jahren mehr als 8 Monate krank geschrieben.

Es geht hier um keine leichte Entscheidung, sondern eine jahrzehntelange Verschlechterung, die an diesen Punkt geführt hat. Das Arbeitsamt will eigtl. nicht mal die Antragsstellung auf Umschulung zulassen. Umschulung ist generell eine Kann-Leistung des Arbeitsamtes.

Frage 1: Wie kann man im Beruf Physiotherapeutin, wo es deutlich mehr Stellen als Arbeitslose gibt (warum wohl, gehen ja alle aus dem Beruf raus) eine Umschulung bekommen oder hat man einfach Pech, wenn man aus einem miserabel bezahltem Beruf mit Fachkräftemangel raus will

Frage 2: Unter welchen Bedingungen kann man eine Umschulung finanziell gefördert bekommen, wenn der Ehepartner ein regulären Einkommen erzielt?

Bisherige Quellen, die nicht eindeutig genug sind:

Link1 Link2

*für alle, die das Umfeld nicht kennen. Da werden die Patienten gedrängt sich Rezepte zu holen, die höher als Krankengymnastik vergütet werden (z.B. Manuelle Therapie), von Personen ohne die Ausbildung durchgeführt und einer mit Ausbildung unterschreibt alle Rezepte. Bevor es hier einen Aufschrei gibt, das ist leider sehr üblich (bei meiner Bekannten 7 von 9 Arbeitgebern) und kein Einzelfall.

**es ist in nahezu allen Praxen üblich, illegal bei Nichterscheinen des Patienten dem Therapeuten eine sog. Minusstunde einzutragen und das unternehmerische Risiko auf den Angestellten zu übertragen

Ich bin für jede konstruktive Hilfe dankbar, bitte schließt in euren Überlegungen den Verbleib in der Physiotherapie z.B. mit einem weiteren Arbeitgeberwechsel aus.

Viele Grüße und vielen Dank!
EDIT: Rechtschreibfehler

Physiotherapie, Umschulung, berufliche Zukunft, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physiotherapie