Online-Shop – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Schuldenfalle Onlineshopping – wie kann besser vor den Risiken gewarnt werden?

Der heutige Black Friday steht vollends im Zeichen von Schnäppchen, Schnäppchen, Schnäppchen! Dabei locken nahezu alle Online-Händler und Zahlungsdienstleister mit vermeintlich attraktiven Bezahle-Später-Modellen. Für viele Menschen jedoch sind derartige Zahlungs-Optionen der erste Schritt in die Schuldenfalle...

Boom des Online-Handels

Der Trend, Waren und Dienstleistungen im Netz zu bestellen, ist in Deutschland weit verbreitet: 81% der 16- bis 74-Jährigen haben schon einmal im Internet bestellt. Viele von uns ziehen es mittlerweile vor, ihre Lieblingsprodukte lieber gemütlich und in Ruhe vom Sofa aus zu bestellen anstatt sich in den Fachhandel in der Innenstadt zu begeben. Besonders stark nachgefragt werden im Online-Handel Kleidung, Schuhe, Accessoires und Sportartikel. Aber auch Filme, Musik oder Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs werden inzwischen fast primär online bestellt. Besonders verlockend: Ein Gros der Anbieter bietet inzwischen "Buy now, pay later"-Modelle an....

Kaufe jetzt, zahle später - Klarna sei Dank

Gerade am heutigen Black Friday ist seitens des Online-Handels wieder mit neuen Rekordgewinnen zu rechnen. Doch nicht nur Händler, sondern vor allem Zahlungsdienstleister wie Klarna oder PayPal blicken dem heutigen Tag mit hoher Vorfreude entgegen, da diese mit vermeintlich lukrativen Bezahlmodellen locken. Gekauft wird heute, bezahlt wird zu einem späteren Zeitpunkt; oder im allerschlimmsten Falle nie. Insbesondere junge Menschen oder Menschen aus einkommensschwachen Haushalten greifen beim Online-Shopping immer häufiger auf Klarna oder PayPal zurück und tappen hierdurch in eine für sie kaum noch zu bewältigende Schuldenfalle.

Wenn der Onlinekauf zur Schuldenfalle wird..

Die TikTokerin namens Leari Cheri hat ihre Verschuldung jüngst öffentlich gemacht, um anhand ihres Beispiels andere / jüngere Menschen für die Themen Online-Shopping und Schulden zu sensibilisieren. Nachdem die ersten Mahnungen bei ihr eingetroffen sind und diese sich von Woche zu Woche vermehrt haben, wurden die Schreiben schlichtweg nicht mehr geöffnet und weggeworfen. Angesichts der Zahlungsaufschübe verlieren viele Online-Käufer sukzessive den Überblick über ihre Einkäufe, Fristen sowie die angehäuften Schulden. Helfen kann hier oftmals nur noch die Schuldnerberatung.

Schuldnerberater Matthias Klusmann sieht vor allem Bezahldienstleister wie Klarna als Riesenproblem: Jeder einzelne Kauf wird bei Verzug einzeln abgemahnt und einzeln zum Inkasso gebeten. Zusätzlich fallen immens hohe Verzugszinsen an, die sich summiert mit anderen offenen Rechnungen und Käufen für manche Käufer zu einem finanziellen Fiasko entwickeln.

Die Verbindlichkeiten, die überschuldete Personen bei Gläubigern des Online- und Versandhandels hatten, beliefen sich auf durchschnittlich 587 Euro. Das entsprach allerdings nur knapp zwei Prozent der gesamten durchschnittlichen Verbindlichkeiten aller überschuldeten Personen in Höhe von 31.087 Euro. 2016 hatte die Schuldenlast im Schnitt noch 510 Euro betragen.

Besonders oft seien es Frauen, jüngere Menschen zwischen 20 und 24 oder Menschen aus finanzschwachen Haushalten, die den Versuchungen des Online-Kaufs erliegen und letztendlich die Hilfe einer Schuldnerberatungsstelle in Anspruch nehmen müssten.

Unsere Fragen an Euch:

Wie können junge und einkommensschwache Menschen besser vor derartigen Schulden bewahrt werden? Welche Schutz- und Aufklärungsmaßnahmen wünscht Ihr Euch von Politik, Schule und Elternhaus? Habt Ihr beim Online-Kauf auch schon einmal den Überblick verloren? Und inwiefern beeinflussen soziale Medien das Konsumverhalten und tragen zur Entstehung von Schulden bei?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/schulden-black-friday-100.html

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/schulden-onlinehandel-shopping-101.html

Kredit, Kleidung, Finanzen, Rechnung, Online-Shop, Schulden, Schuldenfrei, Politik, Jugendliche, Sucht, Shopping, Bestellung, Inkasso, Online-Shopping, PayPal, Rabatt, Schulbildung, Suchtverhalten, Zinsen, Inkassogebühren, Kaufverhalten, Schuldenfalle, Black Friday, Finanzen und Geld, Klarna, Mahngebühren, Schuldenkrise, Meinung des Tages

ebay gescammt sofortüberweisung?

ich glaube ich wurde bei ebay gescammt, aber irgendwie passt dass alles nicht zusammen.

ich habe mich bei einem verkäufer gemeldet, welcher ein elektonikgerät verkauft. das gerät ist neu und ungeöffnet, auf bildern sieht man auch dass das siegel noch unbeschädigt ist.

Der Herr hat mir gesagt er habe kein Paypal, und er bevorzugt selbstabholer. Da er aber in Berlin lebt und ich am anderen Ende von Deutschland, fällt dies weg und wir haben uns dennoch auf Versand geeinigt.

Ungefähr 30 Minuten vor Ladenschluss der Post meinte er, wenn ich ihm das Geld überweise, nimmt er das Packet direkt mit zur Post und versendet es. Dies war am Donnerstag. Er sendete mir seine Bankverbindungen und dazu ein Bild von ihm mit seinem Ausweis, die bilder und der Name stimmten über sein zu seinem Gesicht und der Bankverbindung.

Zusätzlich schickte er mir die Rechnung von 1&1, die bestätigte dass er dieses Gerät kostenlos zu seinem Vertrag dazubekommen hat, wo auch wieder der Name drauf zu sehen war, und übereinstimmte. Darauf steht auch seine Adresse, welche existiert und vom Ort her stimmt (Neukölln in Berlin, wie es auch in der Anzeige steht)

Der Herr meinte dann er geht zur Post, ich habe bezahlt (Dummerweise per Sofortüberweisung, weil ich definitiv zuviel vertrauen in Menschen habe)

Am Abend schrieb er mir, er war leider zu spät, aber er bringt es morgen früh direkt hin. Bis zum nächsten Tag habe ich dann nichts mehr gehört. Er wollte mir am Morgen schreiben und mir die Sendungsdaten schicken, tat er aber nicht. Ich wartete bis zum Abend und dachte dann eigentlich bereits dass wars, der meldet sich nicht mehr. ABER, plötzlich bekam ich eine Mail von Ebay, dass der Verkäufer die Anzeige gelöscht hatte. (In der Anzeige wurden zweimal das gleiche Gerät verkauft). Ich war stinksauer und dachte er verschwindet jetzt von der Bildfläche, Jedoch bekam ich ungefähr 5 Minuten später eine Nachricht von ihm, dass er gerade noch unterwegs war, das Paket aber weggebracht habe und mir sobald er zuhause ist die Sendungsverfolgung schickt.

Nun, ich habe gewartet, aber es kam bisher nichts mehr. Das war gestern. Allerdings habe ich mir den Spaß erlaubt und den Herrn auf Instagram und Facebook gesucht, dort habe ich ihn unter der Adresse und dem Namen gefunden, das Bild passt auch. Er hat dort seit 2016 Bilder hochgeladen, mit Kindern, Seiner Mutter, aber seit 2018 kommt nichts mehr.

Wie gesagt, ich hab so ziemlich alle wichtigen Daten von dem Kerl bekommen, aber ich hab ein seltsames Gefühl. Denkt ihr ich wurde gescammt oder denkt ihr es ist einfach ein seltsamer Typ?

Und wielang sollte ich warten? Das Paket wurde anscheinend gestern zur Post gebracht, daher denke ich es kommt bis Mittwoch oder Freitag nächste Woche an, wenn es denn ankommt.

online, Versand, Betrug, Online-Shop, eBay, Post, Kleinanzeigen, Bestellung, DHL, Käuferschutz, Lieferung, Scam, Überweisung, Sofortüberweisung, gescammt

Soll ich eine Anzeige erstatten?

Hallo zusammen,

Ich wende mich an euch, weil ich mit meiner aktuellen Bestellung erhebliche Probleme habe und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Leider habe ich mein Paket bereits zweimal nicht erhalten, obwohl das Unternehmen behauptet, es sei bereits verschickt worden. Bei meiner Nachfrage wurde mir jedes Mal eine andere Ausrede geliefert. Das Unternehmen verlangt einen Nachweis über den Versand, und laut PayPal hat der Verkäufer das Recht, die Angelegenheit zu seinen Gunsten zu entscheiden, indem er eine Sendungsnummer vorlegt. PayPal hat mir mitgeteilt, dass sie sich nicht nach den Gesetzen des Landes richten, sondern eigene Richtlinien haben.

Trotz meiner zahlreichen Versuche, das Unternehmen zu kontaktieren, erhalte ich keine Antwort. Ich habe bereits alle geforderten Dokumente ausgefüllt und zurückgeschickt, aber seitdem herrscht Funkstille. Laut Google liegt das Versandrisiko beim Verkäufer, und ich habe insgesamt 430 Euro für meine Bestellung bezahlt.

Da ich weder von der Firma noch von PayPal eine zufriedenstellende Antwort erhalten habe und mein Geld nicht zurückbekommen kann, überlege ich, eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Es wurde behauptet, dass das Paket angeblich unterschrieben wurde, aber auf meine Bitte um den entsprechenden Beleg habe ich bisher keine Rückmeldung erhalten. seit 1 monat

Es ist wirklich frustrierend, mehr als 20 E-Mails geschrieben zu haben und keine einzige Antwort zu erhalten. Es enttäuscht mich besonders, dass PayPal mit dem Käuferschutz wirbt, aber in meinem Fall zu Gunsten des Verkäufers entschieden hat.

Falls jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder Tipps für mich hat, würde ich mich sehr über eure Hilfe freuen. Ich bin wirklich ratlo

Versand, Betrug, Geld, Online-Shop, Recht, Kleinanzeigen, Bestellung, DHL, Käuferschutz, Lieferung, PayPal, Rückerstattung, Scam

Meistgelesene Beiträge zum Thema Online-Shop