Noten – die neusten Beiträge

Mal eine Frage an die sehr schüchternen Studenten des GF-Forums: Hat irgendeiner von euch das Studienfach Pharmazie oder evtl gar ein technisches Fach studiert?

…. Und wie sahen völlig unabhängig davon eure persönlichen Erfahrungen mit den Studiengängen (welche IHR so gewählt hattet) aus? Wie habt ihr es denn außerdem geschafft, eine Verbindung zu einem eurer Mitstudenten oder Mitstudentinnen zumindest herzustellen, „Lerngruppen zu bilden“ oder diese/n sogar „dazu zu bringen“, sich mit euch teilweise anzufreunden usw.? … Oder seid ihr überwiegend (trotz eurer Bemühungen um verschiedene Gesprächspartner z.B.) völlig ungewollt alleine durch eure gesamte Uni gelaufen, ohne einen ernsthaften, festeren „Ansprechpartner“ gefunden bzw. einen wirklichen (Mitstudenten-) Bekanntenkreis aufgebaut zu haben? … Wenn ja, wie seid IHR damit dann normalerweise umgangen?

Wie bereits in dem Titel dieses Beitrags von mir übrigens angedeutet, richten sich die von mir gestellten Fragen (siehe oben) hauptsächlich an sehr schüchterne oder eben recht „sozial inkompetente“ Menschen mit einem möglicherweise eher schlecht abgeschlossenen Abitur, welche das Studienfach Pharmazie ODER evtl. gar ein etwas technischeres Fach (Elektrotechnik, Medizintechnik, Informatik etc.) aktuell studieren/studiert hatten, naja oder es zumindest bereits versucht hatten, mit einer dieser beiden „Arten“ von Studiengängen ihre Erfahrungen zu sammeln :) … Allerdings würde ich es wirklich super finden, wenn ihr, als Antwortgeber an der folgenden Umfrage zusätzlich teilnehmen würdet 😊

Ja. Ich schaffte/schaffe es, in meiner Uni Kontakte zu knüpfen ☘ 36%
Eigene Antwort: ____ 36%
Ich bin zwar ebenfalls sehr schüchtern, studiere jedoch nicht…. 21%
Ich will aktuell einfach keinen Kontakt zu meinen Mitstudenten 📖 7%
Nein. Man findet mich i.d.R eher isoliert oder alleine in der Uni 0%
Beruf, Lernen, Studium, Schule, Verhalten, Freundschaft, alleine, Menschen, Chemie, Freunde, Noten, Selbstbewusstsein, Kommunikation, Psychologie, Abitur, Außenseiter, Ausstrahlung, Charakter, Freunde finden, introvertiert, Isolation, Naturwissenschaft, Pharmazie, schüchtern, Schüchternheit, Selbstvertrauen, Soziale Phobie, Soziales, Sozialkompetenz, Studiengang, studieren, Teamarbeit, Universität, Unsicherheit, Unterstützung, ängstlich, Introversion, Kontaktaufnahme, Kontakte knüpfen, Studienfach, Vorlesung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

mentale Gesundheit über das Abitur stellen?

Ich wünsche euch allen einen schönen Tag.

  • Ich befinde mich momentan in der Q1, versage aber irgendwie relativ kläglich, habe jetzt auch das Problem, dass ich in einem Fach auf 00 NP stehe. Das Semester (Halbjahr) geht noch einige Zeit, aber ich kann es im Prinzip schon jetzt nicht mehr ausgleichen. Laut den Lehrern könnte ich es schaffen, aber mir fehlt die Kraft und das Selbstvertrauen, meine Motivation lässt auch zu wünschen übrig.

Ich habe mit mentalen Erkrankungen zu kämpfen, die sich auch äußerst negativ auf meine Noten auswirken.

Ich habe jetzt seit kurzer Zeit einen neuen Therapieplatz, fühle mich auch gut aufgehoben, die ambulante Therapie ist für mich wirklich ausreichend.

Aber ich merke, dass ich kürzer treten sollte, weil ich massiv an/über meine Grenzen gehe, wenn ich der Meinung bin, dass ich nicht gut genug wäre, wodurch ich mir enormen Schaden zufüge.

Des Weiteren habe ich die Affinität dazu, mich selbst zu verletzen, wenn ich unzufrieden mit mir bin. Ich bin seit dem letzten Jahr "clean", allerdings merke ich, dass der Wunsch danach, es erneut zu tun, mit steigenden Druck aufflammt.

  • Laut meines Therapeuten/meines Umfeldes soll ich mich darauf konzentrieren, dass ich mich gut fühle bei dem, was ich mache. Das ist momentan definitiv nicht der Fall. Ich renne gefühlt von der einen in die nächste Panikattacke, werde den Anforderungen (meiner Meinung) nach nicht gerecht.

Grundsätzlich habe ich das Potenzial, das Abitur zu meistern, die Leistungen würden auch größtenteils stimmen, würde ich mich nicht so stressen.

  • Ich hätte die Möglichkeit, zurückzutreten und wieder in die EF zu gehen. Der Leistungsdruck würde wegfallen, da ich die EF bereits erfolgreich absolviert habe. Ich könnte mich also ein Schuljahr lang einfach mal mehr darauf konzentrieren, überhaupt Freude an der Schule zu finden, mich um das Fach mit den 00 NP kümmern, außerdem wäre es für mich erstrebenswert, mehr Stabilität zu erhalten... Das möglichst ohne Druck...

All das müsste ich jetzt meiner Mutter und meinem Vater sagen, ohne dass sie sich sehr große Sorgen machen, auch muss ich selbstverständlich mit der Schule kommunizieren.

Ich bin mir nicht sicher, wie ich das Gespräch anfangen soll, denn ich habe Angst, dass ich mir das Wiederholen zu "rosig" ausmale?

Wer meine Fragen hier regelmäßig liest, liest vermutlich aber auch, dass ich Probleme (im Zusammenhang mit der Schule) habe.

Was würdet ihr als Außenstehende mir raten?

(Ich möchte einfach mal fremde Meinungen einholen...)

Herzlichen Dank für jeden kleinen Rat! ^^

Eine andere Antwort, denn... 50%
Wiederhole die EF, weil... 14%
Mach weiter, weil... 14%
Warte bis zum Ende des Semesters, weil... 14%
Warte das Jahr ab und gucke, was passiert, weil... 7%
Warte noch, bis Klausurenphase vorbei ist, weil... 0%
Du hast sowieso nichts mehr zu verlieren (00NP), also... 0%
Gesundheit, Schule, Familie, Freundschaft, Leistung, Noten, Psychologie, Abitur, Gesundheit und Medizin, Oberstufe, Schule und Ausbildung, Ausbildung und Studium

Latein: Übersetzung, Vorzeitigkeit und Gleichzeitigkeit?

Hallo, liebes Community!

Mir steht bald eine Arbeit in Latein vor und leider verstehe ich immer noch nicht ganz, wie das mit der Vorzeitigkeit und Gleichzeitigkeit genau bei den einzelnen Übersetzungen funktioniert.

Könnt ihr mir bitte zu den folgenden Sätzen sagen ob es Vorzeitigkeit oder Gleichzeitigkeit ist (oder eventuell Nachzeitigkeit, habe die Sätze aus dem Internet) und ob ich alles richtig übersetzt habe (wenn nicht, korrigiert mich bitte)? Normalerweise kann ich mir die Erklärung nach den Beispielen gut ableiten, aber wenn Ihr sie dazu schreiben würdet, wäre ich euch sehr dankbar :)

  1. Quintus non urbe videre dicet. = Quintus sagt, dass er die Stadt nicht sehe.
  2. Quintus non urbe videre dicebat. = Quintus sagte, dass er die Stadt nicht sehe.
  3. Quintus non urbe videre dixit. = Quintus hat gesagt, dass er die Stadt nicht sieht.
  4. Quintus non urbe videre dixerat. Quintus hatte gesagt, dass er die Stadt nicht sieht.
  5. Quintus non urbe vidisse dicet. = Quintus sagt, dass er die Stadt nicht gesehen hat.
  6. Quintus non urbe vidisse dicebat. = Quintus sagte, dass er die Stadt nicht gesehen hat.
  7. Quintus non urbe vidisse dixit. = Quintus hat gesagt, dass er die Stadt nicht gesehen hat.
  8. Quintus non urbe vidisse dixerat. = Quintus hatte gesagt, dass er die Stadt nicht gesehen hat.

Vielen lieben Dank für alle Antworten :)

...und tut mir Leid, wenn ich eventuell hier einfach nur eine weitere doofe Frage gestellt habe :(

Schule, Sprache, Noten, Übersetzung, Klassenarbeit, Latein, Philosophie und Gesellschaft

Selbsteinschätzung in der Schule trotz fehlender Mitarbeit?

Hallo Leute, ich habe folgendes Problem: Wir sollen uns in der Schule selbst einschätzen, doch ich weiß nicht, was ich ankreuzen soll.

Ich melde mich nie, aber ich arbeite immer konzentriert mit, mach die Aufgaben in Unterricht und hab auch meistens alles richtig, hab immer meine Sachen dabei, komme nie zu spät und mach auch immer meine Hausaufgaben, aber fast alles auf diesem Blatt ist darauf bezogen, wie viel ich zum Unterricht beitrage... ich habe vorher in der Mitarbeit immer sowas wie eine 3 bekommen.

Zusatzinfo: Falls ihr euch jetzt fragt, wieso ich mich nicht melde, obwohl ich alles weiß, muss ich euch leider sagen, dass ich nicht nur schüchtern bin, sondern richtige Panikattacken bekomme oder sogar anfange zu heulen nachdem ich drangenommen wurde. Das hat nichts damit zu tun ob meine Antwort falsch war, ich hab einfach extreme Angst vor anderen Menschen und mich zu melden ist für mich sehr stressig... Das ist aber nicht nur in der Schule so, ich vermeide sogar das reden mit meiner Familie, weil meine Eltern sehr streng sind und ich Probleme Zuhause habe und nichtmal einkaufen kann ich ohne Panikattacke :/ mit den Lehrern oder meinen Eltern darüber reden hat noch nie geholfen und ich hab vorallem am Anfang des neues Schuljahres immer versucht mich zu melden und bin am Ende des Tages "grundlos" in Tränen nach Hause gegangen, nur um dann wieder damit aufzuhören.

Ich weiß, das ist alles keine Rechtfertigung, aber ich bin an sich eine richtige Streberin und auch schriftlich in den meisten Fächern gut, das einzige Problem ist, dass ich mich nicht melde, aber ich will mir deswegen jetzt keine 5 geben bzw. mich überschätzten :/ was würdet ihr an meiner Stelle ankreuzen?

Hoffe man kann das unten lesen, danke im Voraus ^^

Bild zum Beitrag
Schule, Noten

Wieviel Wert legen Universitäten auf abgewählte Fächer (Latein)?

Ich habe im letzten Schuljahr an einem bayerischen Gymnasium eine 3,6 in Latein gehabt - und obwohl meine Lehrerin mir letztes Jahr im selben Fall ebenfalls die bessere Note gab und dieses Jahr das selbe tun wollte, ist dies anscheinend nicht zu Stande gekommen, da der Direktor dieses Jahr sehr streng war - einen ähnlichen Fall gab es auch bei einer guten Freundin von mir.

Da ich Latein nach der 10. Klasse abgewählt habe, würde jetzt in meinem Abiturzeugnis stehen, dass ich in Latein die Note „ausreichend“ habe - da würde man doch denken, dass ich auch 4,0 oder schlechter stehe und doch nicht 3,6.

Da ich so genervt von Latein war und mich jahrelang damit quälen musste, habe ich es nun abgewählt und mache stattdessen Physik weiter, da ich dort bessere Noten habe und mir das Fach deutlich mehr Spaß macht. Aber mittlerweile habe ich das Gefühl, dass Latein eine bessere Entscheidung gewesen wäre. Ich weiß nicht, ob ich mich richtig entschieden habe. In Latein war ich noch nie so gut, ich habe zwar immer sehr viel gelernt und geübt, aber war nie immer die Beste. Ich lag immer im Mittelfeld (~ 3er Bereich), rutschte aber auch sehr oft ab und war auch ab und zu wegen Latein gefährdet.

Wird die Lateinnote eine große Auswirkung auf mein Abitur haben? Ich habe nämlich auch noch ein Paar andere Fächer abgewählt (z.B. Musik oder Sozialpraktische Grundbildung), wo ich eine 1 hatte - stehen die auch im Abiturzeugnis, oder passiert das nur mit abgewählten Fremdsprachen? In den restlichen Fächern bin ich eigentlich ziemlich gut, mein Zeugnis aus der 10. Klasse besteht eigentlich nur aus sehr vielen 2ern, aber auch einige 1er, besonders in den eher kreativeren Fächern. Ich möchte in Zukunft vielleicht Lehramt (Englisch, WR, etc.), Psychologie oder Rechtswissenschaft an der LMU studieren - denkt ihr, dass da auf diese Lateinnote geachtet wird?

Schule, Noten, Abitur, Latein, Universität, Wert, lmu, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Noten