Muttersprache – die neusten Beiträge

Wie viele Sprachen kann ein (durchschnittlicher) Mensch gut erlernen/beherrschen?

I. d. R. beherrscht jeder seine Muttersprache. Sind wir schon mal bei eins!

In der Schule wird - hierzulande - so gut wie jedem Englisch beigebracht. Wer sich ranhält, kann allein durch die Schule gute bis sehr gute Englischkenntnisse erwerben. Das wären zwei!

Nur wenige haben durch die Schule die Möglichkeit, eine dritte Fremdsprache zu erlernen. Bspw. im Abitur oder bei Studenten (Medizin, o. Ä.) wird häufig Latein, Französisch oder Spanisch als dritte Fremdsprache erlernt.

Dass jemand 3 Sprachen sehr gut beherrscht, sah ich bisher fast nur bei Leuten, die ein Studium abgeschlossen haben. Wobei ich auch schon Ärzte sah, die lediglich nur zwei Sprachen sehr gut und eine weitere dritte Fremdsprache nur schlecht bis mäßig beherrschten.

Bei ausländischen Ärzten werden so gut wie immer mindestens 3 Sprachen sehr gut beherrscht. Ich sah schon türkische, tschechische und russische Ärzte (gibt hierzulande sehr sehr viele davon), die sowohl ihre Muttersprache als auch Deutsch und Englisch sehr gut beherrschen.

Anhand meinen Beispielen kann man sehen, dass jeder dazu in der Lage sein müsste, mindestens 3 Sprachen beinahe fließend zu erlernen.

Ich glaube, wenn noch eine vierte Sprache hinzukommt, dann wird es zu viel? Vermutlich werden dann oft Sprachen miteinander verwechselt oder man vergisst vieles?

Habt ihr Erfahrungen?

3 63%
6 oder mehr 25%
1 13%
2 0%
4 0%
5 0%
Lernen, Grammatik, Linguistik, Muttersprache, Sprache lernen, Sprachentwicklung, Sprachwissenschaft, Vokabeln

Wie kann ich meine Muttersprache lernen?

Hey, ich bin w15 und möchte meine Muttersprache lernen.

Was ihr wissen solltet ist, dass meine Geschwister und ich in unseren Heimatland geboren wurden. Ich war so 2-3 Jahre alt und konnte noch nicht richtige Sätze bilden und so aber meine Älteren Geschwister ja schon. Als wir nach Deutschland kamen, haben meine Eltern immer mehr Deutsch mit uns gesprochen und immer weniger auf unserer Muttersprache. Bis sie nur noch deutsch mit uns gesprochen haben, weshalb wir nie unsere Muttersprache lernten bzw. verlernt haben.

Das finde ich echt mies, weil ich unbedingt meine Muttersprache beherrschen will. Ich wurde in meinen Heimatland geboren aber kann meine Muttersprache (Portugiesisch) nicht, das ist doch einfach nur traurig.

Wenn wir bei Familie zu Besuch sind, reden alle auf Portugiesisch und wir sitzen daneben und verstehen nichts. Alle meinen zu meinen Eltern immer "bringt den doch Portugiesisch bei", "Wieso können eure Kinder kein Portugiesisch?", "Redet doch mal 1 Tag mit euren Kindern nur Portugiesisch, damit sie es lernen" Ich habe meinen Eltern schon so oft gefragt ob sie es uns beibringen können.

Ich will jetzt selbst Portugiesisch lernen aber weiß nicht wie. Ich habe es wirklich 1 ganzes Jahr versucht mit Drops aber da lernt man nur paar Wörter und keine Satzbildung oder Grammatik oder Pronomen und sowas. Weshalb ich damit aufgehört habe. Wie kann ich Portugiesisch lernen?

Lernen, Kinder, Familie, reden, Eltern, Geschwister, Grammatik, Muttersprache, Portugiesisch, Sprache lernen, Sprachentwicklung, Sprechen, verstehen, Vokabeln, Heimatland

Unterscheidet sich das R wie man es in Bayern spricht von dem R wie man es in osteuropäischen Sprachen spricht?

Ich habe so ein kleines Problem. Da ich deutsch als zweitsprache gelernt habe, hört man es mir im deutschen auch als leichten akzent an und die Leute wo ich gefragt habe raten am Akzent auch oft richtig von wo ich Migrationshintergrund habe. Das will ich ändern.

Ich weiß meine Problembuchstaben die mich ausgeben dass deutsch nicht meine Muttersprache ist, da ich seit bestimmt über halbem jahr versucht habe meinen Akzent loszuwerden und es entsprechend auf Audio aufgenommen und angehört habe. Ich finde man hört es bei stellen in Wörtern EU, TI ( ti nur wenn es in wortmitte ist), das -ung wie zb "Endung" oder ähnliches wörter schaffe ich auch irgenwie nicht akzentfrei auszusprechen, sonst so Kleinigkeiten dass es mmn irgenwie allgemein von der Intonation nicht so wirklich klingt wie deutsch Muttersprachler sprechen, kann das schlecht beschreiben, UND mir ist eine Sache aufgefallen. Eigentlich, denke ich zumindest (manche sagen irgendwie trotzdem mein R klingt nicht deutsch) spreche ich das deutsche R normal aus hinten im Rachen so wie man es halt im deutschen spricht, ABER es gibt Buchstabenverbindungen in denen ich das deutsche R nicht hinbekomme, wenn zb nach dem R ein "i" kommt (aber nur in der Mitte wenn das Wort mit r anfängt schaffe ich es deutsch auszusprechen), nur wahrscheinlich sollte ich denken wenn es nur bei einigen Wörtern ist mit dem R fällt es gar nicht auf, vielleicht ist das ja auch so, vorallem ich lebe in Bayern und hier wird ja das R sowieso anders ausgesprochen als im Rest von Deutschland, da denke ich fällt es vielleicht gar nicht sooo auf (jetzt nur auf den einen Buchstaben bezogen). Nur das Problem ich habe in meinem Namen ein "ri" in der Mitte, weswegen ich nicht schaffe meinen Namen mit diesem deutschen Rachen-R zu sprechen, wo ich mir jedes mal einbilde man hört sofort aus welcher Ecke ich Migrationshintergrund habe wenn ich jemand meinen Namen sage. Das ist wie gesagt nicht nur beim Namen sondern einigen anderen Wörtern wo "ri" in der Mitte ist.

Eigentlich denke ich das fällt vielleicht in Bayern eh nicht so auf. Oder doch? Wird das R wie bayer es aussprechen genau so gesprochen wie man es in osteuropäisch Sprachen spricht? So dass man denken kann egal drauf?

Deutsch, Lernen, Sprache, Deutschland, Politik, Aussprache, Russisch, Psychologie, Dialekt, Grammatik, Herkunft, Linguistik, Migrationshintergrund, Muttersprache, Sprachwissenschaft, Akzent

Sprachniveau einer Fremdsprache nimmt ab, nachdem eine weitere Sprache erlernt wird?

Hallo zusammen,

woran kann es liegen, dass ein junger Erwachsener eine Sprache schlechter beherrscht bzw. deutlich mehr Schwierigkeiten hat, nachdem er eine neue Sprache erworben hat?

Im Detail geht es um eine Person (17 Jahre alt). Erstsprache ist Arabisch. Vor einem Jahr kam er nach Deutschland. Englisch konnte sie zu dem Zeitpunkt problemlos sprechen und wurde zu Beginn zur alltäglichen Kommunikation verwendet (auf Grund mangelnder Deutschkenntnisse). Mittlerweile kann sie ebenfalls auf Deutsch kommunizieren. Die Grammatik ist noch nicht immer 100% korrekt, aber die Verständlichkeit wird nicht beeinträchtigt.

Jetzt schildert diese Person jedoch Schwierigkeiten mit Englisch. Sie versteht Englisch weiterhin ohne Schwierigkeiten, allerdings macht sie beim Sprechen/Schreiben mehr Fehler und allgemein fällt es ihr schwerer die Sprache zu benutzen.

Handelt es sich hierbei um ein "vorübergehendes Phänomen"? Ich bin kein Experte in Neurowissenschaft, aber: Wäre es möglich, dass der entsprechende Bereich im Gehirn (ich weiß, Sprache ist auf mehrere Bereiche verteilt) im Moment "wächst" und sich dadurch "Englisch und Deutsch überlappen"? Oder das die exekutiven Fähigkeiten ausgebaut werden...?

Wenn sich jemand auskennt, bin ich über jede Antwort dankbar. Auch, wenn es sich um entsprechende (schwierige) Artikel handelt.

Lernen, Muttersprache, Neurowissenschaft, Sprache lernen, Sprachentwicklung, spracherwerb

Meistgelesene Beiträge zum Thema Muttersprache