Leitung – die neusten Beiträge

Blitz erscheint IM Zimmer?

Hallo Zusammen, hier gab es gerade ein schweres Gewitter. Der Blitz ist bei uns eingeschlagen. Im selbem Moment entstand in unserem Wohzimmer ein "Blitz"! Ich dachte zunächst eine Glühbirne o.ä wäre durchgebrannt, da es auch ähnlich geknallt hat! Aber alle Lampen und Geräte sind in Takt, es ist auch nichts ausgefallen. Lediglich unsere Internetleitung ist lahm gelegt. Wisst ihr was das für ein Naturphänomen war?!

Was vielleicht noch relevante Infos sind:

Der "Blitz" ist direkt neben Router und Telefonbuxe entstanden. Diese ist direkt neben einem Fenster (das was geschlossen)

Wir sind ein zwei Parteien Haushalt, die Nachbarn unter uns haben noch W-lan und keinerlei andere Probleme gehabt während des Gewitters.

Das Haus ist ein Neubau. Wir hatten schonmal Probleme mit unseren Stockdosen - es kam bei manchen kein Strom raus.Wir hatten es aber (zum Glück) selber früh genug erkannt und angeblich wurde alles behoben.

Unser Leitungen für das Internt wurden auch im Nachgang verlegt da Telekom (wie könnte es auch anders sein) vergessen hat die bei einem zwei Parteien Haus zu verlegen (Die Nachbar hatten von Anfang an eine verlegte Leitung)

Weiß nicht ob die Infos da noch helfen! Es wurde von anfang an einfach viel falsch gemacht mit der Elektronik hier im Haus. Können das Faktoren sein die zu so einem "Blitz" führen? Eigentlich müsste ja alles doppelt und dreifach gesichert sein? Wie gesagt, es ist nicht kaputt oder ausgegangen. Es klang und sah aus als sei eine Glühbirne kurz aufgeleuchtet und zersprungen.

Vielen Dank für alle möglichen Erklärungen 😊

Internet, WLAN, Strom, Blitz, Gewitter, Elektriker, Leitung, Naturwissenschaft, Router, Sturm, Telekom, WLAN-Router, Naturphänomen, Stromleitung

Konflikt um Nikolaus-Planung: Gruppenaktivität oder individuelle Umsetzung?

In unserer Kita mit sechs Gruppen, ca. 22 Mitarbeitern und aktuell 120 Kindern, wurde für den Nikolaustag geplant, dass alle Gruppen gemeinsam in einem festen Raum die Socken der Kinder befüllen. Die Idee stammt von unserer Leitung. Allerdings gibt es erhebliche Bedenken aus dem Team:

Es könnten Socken vertauscht werden.

Einige Kinder haben Allergien, wodurch die falsche Befüllung problematisch wäre.

Die Masse an Menschen in einem Raum wird als stressig empfunden.

Das Team wünscht sich stattdessen, die Socken innerhalb der Gruppen – ohne Kinder – zu befüllen. Als stellvertretende Leitung habe ich während des Urlaubs meiner Chefin entschieden, dem Team diesen Wunsch zu ermöglichen und die Entscheidung der Leitung außer Kraft gesetzt. Nun habe ich morgen ein Gespräch mit meiner Chefin, die mein Vorgehen nicht gutheißt.

Zur Vorgeschichte: Das Team ist stark gespalten; drei Gruppen kommen nicht gut mit den anderen drei aus. Die Leitung versucht, durch solche gemeinschaftlichen Aktivitäten die Zusammenarbeit zu fördern. Allerdings führt dies oft nur zu Streit und Unmut.

Es sollte außerdem erwähnt werden, dass meine Chefin im Team allgemein sehr unbeliebt ist. Sie schreit Mitarbeiter regelmäßig an, führt ihre Arbeiten oft unzuverlässig aus und wird daher von den Kollegen nicht als gutes Vorbild wahrgenommen. Dies trägt erheblich zu den Konflikten bei und erschwert es, ihre Entscheidungen im Team zu vertreten oder durchzusetzen.

Wie würdet ihr in einer solchen Situation vorgehen? Ist es sinnvoll, das Thema offen mit ihr anzusprechen, oder sollte ich mich in Zukunft stärker auf die vorgegebenen Strukturen konzentrieren, auch wenn sie intern auf Widerstand stoßen?

Arbeit, Recht, Psychologie, Kindertagesstätte, Leitung

WICHTIG - Mit 21 Stelle zur Gruppenleitung in der Krippe annehmen?

Hallo Zusammen

Ich habe letztes Jahr bei einer Neueröffnung mein Anerkennungsjahr in der Krippe machen dürfen und war im großen und ganzen sehr zufrieden damit. Eine 40 Stunden Woche war neben den Aufgaben sehr viel für mich, jedoch haben mich meine Kolleginnen sehr gut unterstützt. Zufällig wurde im Sommer eine Teilzeitstelle in einer der ü3 Gruppen frei, die ich gleich nach meinem Abschluss mit 20h die Woche angenommen habe. Wir arbeiten alle auf einem gleichen "Level" also jeder übernimmt alle Aufgaben und auch die Gruppenleitung fällt unter den Kolleginnen nicht auf...

Jetzt nach 3 Monaten hat meine damalige Praxisanleitung - die Gruppenleitung der Krippe (bestehender Kinderwunsch) - gekündigt und die Stelle wurde mir sofort von meiner Leitung angeboten, da er und auch viele weitere meiner Kollegen mir das zutrauen würden (das meinen sie auch so und sagen dies nicht nur um mich zu überzeugen). Und ich habe mir auch selbst immer gesagt, wenn die GL Stelle *in ein paar Jahren* frei wird nehme ich sie definitiv...

Ich hab generell viele Selbstzweifel und bin leider auch nicht so selbstbewusst, wie ich es mir wünschen würde daher bin ich sehr zwiegespalten. Einerseits möchte ich um jeden Preis zurück in die Krippe, weil es mir dort viel besser gefällt und ich mich dort um einiges wohler fühle - auch wenn ich dann viel mehr Verantwortung habe und z.B. Azubis anleiten müsste obwohl ich selber noch ein Küken bin - aber andererseits habe ich Sorge davor, dass die 40h in der Woche mir psychisch zu viel sein könnten und ich mich in diese Rolle nur rein zwinge, weil jetzt die Gelegenheit aufgekommen ist.

Mit Annahme der neuen Stelle (ab Februar) müsste ich natürlich meine alte Stelle aufgeben und die freie Zeit, die ich jetzt habe schätze ich sehr, die ersetzt das doppelte Gehalt leider auch nicht... und wenn ich nach ein paar Monaten merke, dass es mir zu viel ist kann ich meine alte Stelle ja auch nicht mehr zurück nehmen. Was mach ich denn dann?? Ich weiß, dass ich die Entscheidung selber treffen muss aber vielleicht war jemand schonmal in einer ähnlichen Situation oder kann sich meine Sorge sehr gut vorstellen... Ich würde mich auf jeden Fall über jede Antwort freuen!

Vielen Dank im voraus.

Geld, Ausbildung, Azubi, Erzieher, Erzieherausbildung, Leitung, Selbstzweifel, Verantwortung, Priorität, wichtige Dinge

DSL Internet Leitungsmangel?

Hallo zusammen,

es geht um folgendes:

Ich bin vor kurzem umgezogen und wollte nun nach Einzug einen DSL Vertrag abschließen da ich auch eigentlich im Home-Office arbeite. Vor Einzug habe ich über die Website der Telekom die Leitung geprüft und mir wurde versichert eine 250k Leitung wäre garkein Problem. Nun wohne ihn der Wohnung und habe mehrfach mit der Telekom telefoniert und die sagen mir alle das laut Prüfung nichtmal eine 16k Leitung möglich wäre. Grund dafür wäre ein Leitungsmangel bzw. alle Ports im Haus wären belegt. Ein anderer Anbieter jedoch sagt mir nein das wäre kein Problem da können wir eine 250k Leitung buchen jedoch könnte das genau erst der Techniker sagen. Laut Telekom könnte eine große Leitung gebucht werden sobald jemand auszieht. Dies wird vermutlich aber so schnell nicht der Fall sein.

Erstens ist meine Frage nun: Wem glaube ich von den beiden ohne das ich mich in einen Vertrag verrenne der mir nichts bringt ?

Und zweitens: Was mache ich nun ? Ist das eine Sache des Vermieters? Kann der da was ausrichten? Soll ich auf einen Hybrid Anschluss gehen?

Tatsächlich ist das für mich Grade total der Schock da ich wie gesagt Ich beruflich drauf angewiesen bin und ehrlich gesagt kurz davor hier die Kündigung einzureichen deswegen.

Vielleicht kann mir ja Jemand bei meinen Fragen helfen und mich etwas aufklären? Wie würdet ihr da vorgehen?

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, DSL, Glasfaser, LAN, Leitung, Router, Telekom, DSL-Anschluss, Internetleitung, LAN-Kabel

Bis auf welche Distanz zu einem Funkmast hat man guten Empfang?

Ich möchte mir nämlich durch Mobile Daten endlich wieder Zugriff zum W-LAN machen. Zum einen weil mein Vater zuhause den Router immer ausschaltet und ich nie was machen kann, und zum anderen weil ich sowieso auch unterwegs Internet benutzen möchte und ich das echt bräuchte. Außerdem ist unser normales DSL W-LAN zuhause echt langsam, weil die Leitungen bei uns in der Nachbarschaft der letzte Müll sind (noch nicht mal Glasfaser) oder weil dieses W-LAN an sich schlecht ist (von o²), ich weiß nicht genau warum das so ist.

Über einen W-LAN Hotspot, den ich dann auf meinem Handy damit erstelle, würde ich das dann zudem an meine ganzen anderen Geräte verteilen und übertragen.

Jedenfalls hab ich jetzt mal nachgeschaut, wo sich bei mir in der Umgebung der am nahe liegendste Funkmast befindet (da gibt es so eine Website für) und dann auf Google Maps die Distanz zwischen diesem Funkmast und meinem Zuhause herausgefunden. Diese beträgt 800 Meter, auf Luftlinie sind es geschätzt vielleicht circa 600 Meter. Jetzt meine Frage: Hätte ich da noch guten Empfang? (Und könnte ich auch noch eine Internetgeschwindigkeit von über 200 Mbit/s erreichen wie es meine Flat bieten würde?)

Und übrigens: Ist es eigentlich egal, über welchen Anbieter mein Tarif dann läuft? Also ist ein Funkmast eigentlich immer einem bestimmten Anbieter (zum Beispiel Telekom) zugehörig oder ist das unabhängig voneinander? Weil dann könnte das auch nochmal einiges ändern, wenn mein Tarif gar nicht über diesen Funkmast laufen würde...

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Empfang, LAN, Leitung, Datenvolumen, Downloadgeschwindigkeit, Funkmast

Frontenbildung vermeiden?

Moin,

Zum Backround:
Ich arbeite ehrenamtlich für en Zeltlager für Kinder. Letztes Jahr unter der alten Leitung gab es massive Probleme insbesondere in Form von Frontenbildung zwischen den ca. 30 "normalen" Betreuern und den ca. 15 Leuten des Orgateams.
Das roblem war, das einiges sehr schief gelaufen ist. Es gab zu wenige Betreuer und zu viele Kinder, weshalb die Arbeitsbelastung unfassbar hoch war. Wir hatten Leute die kaum noch geradeaus gehen konnten aufgrund von Schlafmangel. Außerdem hat es extrem a der Kommunikation zwischen den Leuten gehakt usw usw...
Dazu kamen unglückliche Zufälle wie schlechtes Wetter und einen Ohnmachtsanfall eines Kindes vor versammelter Mannschaft

Naja dieses Jahr habe ich die Leitung und ich habe nicht vor es nochmal so Eskalieren zu lassen. Einiges habe ich schon geändert. Es wird ein Aufenthaltszelt für Pausen der Betreuer geben mit Snacks, Kaffeemaschine, Sitzgelegenheiten etc. Außerdem werden zumindest jeweils ein Betreuer eines Kinderzelt auch Walkie-Talkies bekommen (Das war letztes Jahr dem Orgateam vorbehalten). Ich würde auch gerne 1-2 Betreuer als "Postboten" beschäftigen die einfach herumrennen und Informationen übermitteln.
Eine weitere Idee ist es die Besprechung abends wesentlich Positiver zu gestallten. Letztes jahr war diese sehr technisch und sie diente mehr oder weniger dazu das Betreuer und Orgateam sich beleidigen......
Es soll im Grunde jedes Zelt den Slot bekommen von einem schönen Moment des Tages zu berichten. Außerdem wird das Technische ausgelagert und es wird bspw. nicht mehr bis ins kleinste Detail das Programm für den nächsten Tag besprochen. Dieses soll einfach im Aufenthaltszelt ausliegen.
Desweiteren haben wir dieses Jahr wesentlich mehr Notfallkonzepte was bspw. Regen und Hitze angeht als letztes Jahr.

ich würde außerdem behaupten das ich wesentlich durchsetzungsfähiger bin als der alte Leiter.

Habt ihr vielleicht ideen was man sonst noch machen kann um Frontenbildung zu vermeiden und eine optimale Zusammenarbeit sicher zu stellen?

Arbeit, Beruf, Kinder, Teenager, Pädagogik, Jugendliche, Führung, Wissenschaft, Psychologie, beruflich, Betreuung, Chef, Ehrenamt, Führungsstil, Gruppe, gruppenarbeit, Leitung, Pädagoge, Zeltlager, Leiten

Ist es in Leitungen sichtbar wenn ein erreger aus den Spülkasten in die Leitung gewandert ist?

Ist es in Leitungen sichtbar wenn ein Erreger aus den Spülkasten in die Leitung gewandert ist ? Habe meine Klospülung ewig nicht benutzt und mein spülkasten von innen schwarz und etwas schleimig

Keine Ahnung was der Vormieter gemacht hat. Hab erst vor 1 Jahr mitbekommen das drin schwarz und so ist .aber kein unangenehmer Gestank im Spülkasten . Nach jetzt 6jahren wohnen . Vielleicht hat er es auch erst jetzt geschafft darein zu wandern.

Weil Klospülung und kaltwasserleitung hängen zusammen bei mir

Hab bedenken das ich immer wieder durch das wasser Krankheitssymptome bekomme . Aber erst deutlich spürbar ab Immunschwäche durch ein monat kaum schlafen . Jetzt immer wiederkehrend . Neulich erst mitbekommen das nach den Zähneputzen verstärkt sich es mit diesen Wasser. Das dabei in meine Nebenhöhlen beschwerden auslöst .pochen blutig druck auf Stirnhöhlen und jetzt schon ums linke Auge. Ärzte haben keine Ahnung schon seit August in Behandlung aber nie wurde da auf ein erreger getestet nur 3 Blutbilder. Und 2 Röntgen Nebenhöhlen und Kopf.

Habe Dysphagie und Aspiration oft. Und zudem Funktionsstörung des Gaumensegels seit 15jahren (also schliesst nicht richtig bei Essen und Trinken und Zähneputzen) das da immer was in meiner Flügelgaumengrube kommt von allen was ich im Rachen bekomme wenn das Gaumensegel nicht richtig schliesst und das oft der Fall also täglich...

Wenn eine Sanitärfirma hier den Spülkasten umtauscht und ich das anspreche tun die das Wasser und die Leitungen prüfen ? Oder muss ich das tun ? Also irgendwohin schicken?

Symptome auch besonders immer sinusitis, hatte aber auch schon geschwollene mandeln und Papillen. Aber das zu Anfang August schon und das verschwand. Bloss die extremen Dauerkopfschmerzen blieben 3wochen und kamen nach Behandlung mit Hexoral und Ampho-Moronal wieder paar Wochen später durch . Und ich hatte sowas extreme Kopfschmerzen noch nie 24/7 über 3 Wochen.

Das Wasser das ich zum Zähneputzen benutzt immer mit FluoridSalz gemacht . Mit Schaum putzen ist mir nicht möglich weil das mega Probleme macht bei mir in rachenregion zwecks Atmen.. saß Wasser blieb mir auch über Nacht immer in Nebenhöhlen teils weil dies durch die elektrische Zahnbürste noch verstärkt da in der Flügelgaumengrube spritzte wenn das Gaumensegel nicht richtig verschliessen tut.

Danke für antworten schon mal. Hat jemand eigene Erfahrungen oder arbeitet als irgendwas in diesen Bereichen und kann mir da hier weiterhelfen mit Empfehlungen oder Maßnahmen?

Hab ja gelesen die erreger wandern in leitung wenn sie lange nicht benutzt wird

Bild zum Beitrag
Virus, Abfluss, Leitungswasser, Schimmel, Wasserhahn, Bad, Abwasser, Arzt, Bakterien, Gesundheit und Medizin, Hypochondrie, Klempner, Leitung, Pilze, Salmonellen, Sanitär, Wasserleitung, Erreger, Bakterien und Viren, Kaltwasser, Legionellen

Leitung angebohrt?

Hallo zusammen,

ich bin vor kurzer Zeit in eine Wohung in einem komplett neu sanierten Haus eingezogen und wollte als Laie im Flur eine ganz einfache LED Lampe anbringen. Dafür habe ich 3 Schrauben mit einem Akkuschrauber direkt in die Decke geschraubt, da die Lampe sehr leicht ist.

Den ersten Lichtschalter angemacht -> funktionierte. Nachdem ich allerdings den zweiten Lichtschalter im Flur probiert hatte, ist die Sicherung im Flur rausgeflogen. Danach ging auch der erste Lichschalter nicht mehr und die Sicherung flog jedes mal raus, wenn ich die Lampe anschalten wollte. Habe dann die Lampe komplett abgemacht und am nächsten Morgen neu angeschlossen, weil ich dachte, dass vielleicht die Drähte nicht richtig drin waren o.ä. Und siehe da, tatsächlich funktioniert seitdem alles einwandfrei und mit beiden Schaltern.

Trotzdem will ich als Anfänger nicht ausschließen, dass ich vielleicht doch die Leitung angebohrt habe und habe deshalb seitdem die Sicherung im Flur rausgenommen. Ich fand es auch seltsam, dass die Lampe ganz leicht "brummt" wenn sie an ist, aber das kann laut Google wohl manchmal bei LEDs vorkommen und die Lampe war sehr billig.

Gibt es eine gute Erklärung, warum am Anfang die Sicherung immer rausgeflogen ist, nachdem ich den zweiten Schalter initial betätigt habe? Oder sollte ich das lieber nochmal überprüfen lassen von einem Fachmann? Und kann ich die Sicherung wieder reinmachen solange die Lampe aus ist, oder könnte es da trotzdem Probleme geben?

Danke!

Lampe, Strom, Handwerk, Kabel, bohren, Leitung

Ist das Erstellen von neuen Knotenpunkten für Erschließungen möglich?

Hallo zusammen!

Wir planen zurzeit einen Hausbau und werden auch die Erschließung durchführen müssen. Wasser, Abwasser, Strom und Internet.

Wir haben zwar alle entsprechenden Leitungen der Stadtwerke übersendet bekommen, jedoch sehe ich teilweise keine eindeutigen Knotenpunkte.

Jetzt die Frage:

Wenn z.B. im Bestandsplan auf der Hauptstraße ein Glasfaserkabel eingezeichnet ist und wir daran anschließen wollen, wie funktioniert das "Abzweigen" genau? Müssen wir, wenn wir Pech haben, vom nächsten Knotenpunkt, also einem Verteilerkasten o.Ä., der 50m weiter weg ist, parallel zur Hauptleitung bis zu unserem Grundstück erschließen, oder kann man grundsätzlich eine Abzweigung direkt von der Haupt-Leitung vor unserem Grundstück anstoßen?

Beide Möglichkeiten sind mit einigen Fragezeichen bei mir verbunden:

Parallel zur Haupt-Leitung mehrere Erschließungsleitungen zu erstellen scheint mir sehr ineffektiv. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das weit verbreitet gemacht wird.

Eine Abzweigung von bestehenden Leitungen zum Erstellen von neuen Knotenpunkten Stelle ich mir ebenso kompliziert vor. Wie zweigt man von dem Rohr ab, während schon die Haupt-Leitung drinnen liegt? Wie zweigt man von bestehenden Kabel in dem Rohr ab?

Auch bei Wasser, Abwasser und Stromkabel stellt sich mir natürlich die selbe Frage.

Ich hoffe irgendjemand kann mir da Mal Erklären wie solche Erschließungen technisch ablaufen.

Vielen Dank!

Hausbau, erdarbeiten, Leitung, Erschließung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leitung