Leitung – die neusten Beiträge

Wasserförderung durch Zisterne klappt nicht, bzw. Durchflusswächter funktioniert auch nicht korrekt?

Guten Tag (Hobby)-Handwerker,

seit mehreren Wochen haben wir ein Problem mit unserer Wasserförderung via Zisterne. Das Wasser ist für die Toilettenspülung und die Gartenbewässerung zuständig. Die Zisterne ist voll und die Pumpe ist direkt in die Zisterne gesetzt, d.h. wir haben keine extra Pumpe im Haus verbaut. Sobald wir aber die Toilettenspülung betätigen kommt kein Wasser, d.h. Eimer müssen her. Nur zu Info wir haben auch TEA-3 Einspeisemodul, welches im Falle einer Wasserknappheit eingreift und die Zisterne mit Frischwasser selbständig befüllt. Das piepst zwar auch, wie sonst herum, jedoch glauben dort das Problem gefunden zu haben. Wie auch immer zurück zum Hauptproblem. Pumpe in der Zisterne geprüft auf Verunreinigen und auf Stromzufuhr, alles passt. Normalerweise hat der Durchflusswächter immer einen konstanten Druck von 4 Bar. Doch seit heute morgen sinken die 4 Bar auf 2,5 Bar hinab und die Pumpe saugt wieder Wasser bis der Durchflusswächter wieder 4 Bar erreicht hat, dies passiert im Minutentakt. Also irgendwo läuft da Wasser aus der Leitung bzw. ein Ventil dichtet nicht ganz ab. Wie kann man so etwas testen. Ist das Rücklaufventil der Pumpe kaputt?

Habe jetzt den Durchflusswächter sicherheitshalber abgestöpselt. Kurz wieder angeschlossen und nichts, kein Impuls, auch nicht wenn ich den roten Knopf am Gerät drücke, gar nichts. Er funktioniert teilweise nur wenn ich Frischwasser benutze. D.h. das TEA-3. Was ist dort los, ist die Pumpe defekt oder der Durchflusswächter? Was kann ich tun, um dies heraus zu finden?

Ich bitte um zügige Hilfe. Niemand möchte seine Klogang mit einem Wassereimer beenden. Im Schlimmsten Falle hilft dies nicht mal für die großen Geschäfte, hahah.

Hier noch mal Bilder und Video, falls es klappt.

Bild zum Beitrag
Wasser, Bar, Klospülung, Leitung, Ventil, Zisterne, Pumpe

Strom bei Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen?

Sksksksksk And I oop,

Habe eine kurze dem Strom betreffend bei folgender Schaltung

Wir haben gegen U0 = 27 V, R1 = 200 Ω, R2 = 100 Ω, R3 = 450 Ω, R4 = 360 Ω, R5 = 300 Ω. Gesucht sind U1.... U5, I1... I5

Da die Leitung mit R1 und die Leitung mit R2, R34 und R5 parallel geschaltet sind, ist die Gesamtspannung

R_ges = 200 Ω (100 Ω + 200 Ω + 300 Ω)/ 200 Ω + 100 Ω + 200 Ω + 300 Ω = 150 Ω

Jetzt steht in der Musterlösung.

Masche M1 U1 = U0 = 27 V

Warum ist U0 denn das gleiche wie U1. U0 ist doch gar keine Leitung. Die Spannung kann doch nur U1 sein, oder? Auf jeden Fall folgert man dann

=> I1 = U1/R1 = 27 V / 200 Ω = 0,135 A

Jetzt steht als nächster Punkt

U0 = Rges * Iges => Iges = U0/Rges = 27 V/150 Ω = 0,18 A

Wieso dürfen wir jetzt U0, also U1 gleich Rges * Iges setzen. Da fließt doch nicht die gesamte Spannung, sondern nur U1.

Danach steht in der Lösung

Knoten K2 und K3 = I2 = I34 = I5

Wieso gilt das? Zwischen I2 und I34 sowie I5 sind doch die Widerstände R3 und R4 geschaltet. Da kann doch der Strom nie im Nachleben das Gleiche sein, or?

Der weitere Lösungsverlauf gestaltet sich als nicht weiter kompliziert.

Knoten K1: I_ges = I1 + I2 => I2 = I_ges - 1

I_2 = I_ges - I1 = 0,18 A - 0,135 A = 0,045 A

U2 = R2 * I2 = 100 Ω * 0,045 A = 4,5 V

U5 = R5 * I5 = 300 Ω * 0,045 A = 13,5 V

Jetzt kommt wieder was, was ich nicht verstehe

Masche M2: 0 = I2 R2 + I3 R3 + I5 R5 - I1R1

Warum ist hier der Maschenumlauf gleich null. Und warum wird I3 R3 genommen, aber nicht I3 R4. Die beiden können ja nicht gleich sein, weil ja völlig unterschiedliche Widerstände herrschen. Warm wird I4 R4 nicht in die Masche mitaufgenommen. Der Strom fließt ja auch dadurch.

Die restliche Lösung.

<=> I3 R3 = I1 R1 - I2 R2 - I5 R5 <=> U3 = U1 - U2 * U5

=> U3 = 27 V - 4,5 V - 13,5 V = 9 V

R3 || R4 = U3 = U4 => I4 = U4/R4 = 9V/360 Ω = 0, 025 A

I3 = U3/R3 = 9 V /450 Ω = 0,02 A

U1 = 27 V, U2 = 4,5 V, U3 = 9 V, U4 = 9 V; U5 = 13,5

I1 = 0,135 A; I2 = 0, 045 A; I3 = 0,02 A; I4 = 0,025 A; I5 = 0,045 A

Das kann ich alles nachvollziehen. Nur die fettmarkierten Teile bereiten mir bisschen Nervenflattern. Kann da jemand kurz weiterhelfen?

Mit freundlichem Abstand,

Bild zum Beitrag
Schule, Technik, Elektronik, Strom, Knoten, Elektrotechnik, Spannung, Ampere, Leitung, Physik, Schaltung, Technologie, Volt, Widerstand, Elektrizitätslehre, Reihenschaltungen, Umlauf

Internetleitung vom Vormieter blockiert; Verklagen?

Guten Tag!

Folgendes Problem: Unser Vormieter hat die Leitung unserer Wohnung seit Mitte April belegt. Laut seiner Aussage habe er bereits einen Umzug angemeldet gehabt zum 15.4.2020. Nun war es jedoch so, dass die Leitung immer noch belegt ist wie mir mein Provider mehrmals bestätigen konnte bzw. musste.

Auf Nachfragen reagiert der Vormieter nicht mehr. Insagesamt ist die Kommunikation mit diesem sehr sehr erschwert durch sein Verhalten.

Heute war ich im Telekom-Shop und man sagte mir dort, dass weder eine Kündigung noch ein Umzugsauftrag gestellt wurde vom Vormieter. Stattdessen habe dieser einen neuen Vertrag in Auftrag gegeben. Man werde zwar die Technik-Abteilung informieren, jedoch stehen die Chancen nicht gut. Datenschutztechnisch alles sehr fragwürdig, aber das ist nicht Kern der Frage. Ich werde dem Vormieter ein Ultimatum stellen wollen mit folgendem Text:

"Hallo.

Ich war nun beim Telekomshop und habe einen Neuauftrag bei der Telekom bestellen müssen, da die Leitung nach wie vor belegt ist von euch und Osnatel dadurch den Auftrag storniert hat. Dabei ist rausgekommen, dass ihr weder gekündigt noch einen Umzug für (unserere Adresse) beantragt habt. Es ist schade, dass die von euch gemachten Aussagen schlicht nicht den Tatsachen entsprechen und ihr stattdessen einen Neuvertrag getätigt habt, wodurch die Leitung belegt bleibt. Ich biete euch an, die Leitung innerhalb der nächsten 14 Tage bei der Telekom freigeben zu lassen ("sofortige Leitungsfreigabe"), da ihr dort nicht mehr wohnt und damit Verursacher eines Sachmangels der Wohnung seid, der dem Vermieter zu einer Mietminderung zur Last gelegt werden kann. Diese Information wird ebenfalls an den Vermieter gehen. Andernfalls sehen wir uns gezwungen, von der Rechtsschutzversicherung Gebrauch machen zu müssen, damit zukünftige Kommunikation über den Anwalt laufen. Sollte nach 14 Tagen eurerseits keine entsprechende Bestätigung kommen, die den Tatsachen entspricht, verstehen wir dies als Wunsch, oben genanntes Procedere durchzuführen. Es ist schade, dass wir so einen Weg einschlagen müssen, aber leider seht ihr es nicht als Notwendig ein, auf Nachrichten zu antworten, sodass wir uns nun dazu gezwungen sehen."

Die Frage ist, kann ich die rechtlich verklagen mit den im Text genannten Gründen oder muss ich wirklich ohne Internet auskommen? Ich weiß, dass die Frage abgeändert bereits gestellt wurde, aber nun sind ja neue Tatsachen hinzugekommen.

Danke für eure Hilfe!

Internet, Recht, Leitung, Telekom

Internetleitung vom Vormieter belegt?

Guten Tag !

Also: Ich weiß, dass die Frage zig-Male im Internet gestellt wurde, aber oftmals gehen die Threads unter und werden nicht weiter verfolgt bzw. beantwortet.

Deswegen frage ich hier einfach nochmal:

Folgende Situation: Wir (Freundin und Kind) beziehen zum 1. Mai eine neue Wohnung. In dieser Wohnung haben vorher, ich bitte um Entschuldigung, die Flodders gelebt. Es war sehr anstregend, irgendwas mit denen abzusprechen, weil sie sich wegen jeder Kleinigkeit bockig angestellt haben und zu null Prozent kooperativ waren.

Nun ist es so, dass ich bei Osnatel einen Internetanschluss zum 1. Mai bzw. 20. April gekauft habe, da dieser hier bei uns im Sektor der beste Anbieter zu sein scheint. Leider sagte man mir, dass die Leitung belegt sei vom Vormieter.

"okay" dachte ich mir und schrieb den Vormieter an. "Joa, wenn ich dran denke, kümmere ich mal darum". Das war vor ca. 2 Monaten. Nun sagte mir Osnatel erneut, dass die Leitung nach wie vor belegt sei. Wieder beim Vormieter nachgefragt: "Oh, da war ja was" und ZACK! aufgelegt.

Weitere Kommunikation ist nicht mehr möglich, da der Vormieter nicht ans Handy geht oder Nachrichten ignoriert.

Nun habe ich den Vermieter angesprochen, da der sich aktiv machen soll. Er hat bei denen angerufen mit der Bitte, bei der Telekom anzurufen und die Leitung frei geben soll. Er wurde ziemlich laut angeschrien, dass die nichts mehr machen werden. Am gleichen Abend später hat er von denen eine Foto geschickt bekommen, wo steht, dass die einen neuen Vertrag gemacht haben.

Nun zu der Frage:

Ist es jetzt wirklich so, dass wir keine Chance haben, Internet in der Wohnung zu erhalten, weil der Vormieter sich so dämlich anstellt und nicht die Leitung freigibt?

Folgefrage: Wenn er den Internetanschluss ummeldet auf sein neues Domizil, ist dann die Leitung bei uns automatsch frei?

Danke im Voraus !

Leitung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leitung