Kühlwasser – die neusten Beiträge

Honda CB125R JC91 Kühlmittel?

Hallo zusammen,

ich fahre eine Honda CB125R JC91 und wollte heute bei 13500km einen Ölwechsel inklusive Ölsiebreinigung (Sitzt unter dem Kupplungsdeckel) durchführen.

Im Internet fix schlau gemacht, leider nur Anleitungen zur JC79 gefunden... Naja was solls wird schon so funktionieren. Und dann ist es passiert, nachdem ich das Öl abgelassen hatte und die Schrauben am Kupplungsdeckel gelöst waren, ergoss sich bei Abnehmen ein Schwall Kühlwasser aus der Wasserpumpe (die sitzt am Kupplungsdeckel) in den Motor.

Da die Öl-Ablasschraube offen war, ist der größte Teil davon direkt in die Ölwanne gelaufen. Den Rest habe ich mit einem Trockenen Tuch entfernt. Wenns hoch kommt befinden sich noch ca. 30ml Kühlwasser in form von kleinen Spritzern/Pfützen im Motor. Glaubt ihr ich kann einfach das Öl auffüllen, immerhin sinds 1,3 l und die 30ml Kühlwasser sind zu vernachlässigen ? Oder soll ich billiges Baumarktöl holen und einmal damit spülen, bevor ich das gut Motul 7100 einfülle ?

Außerdem noch die Frage welches Kühlmittel die Maschine benötigt, im Handbuch steht Kühlmittel Pro Honda HP. Kann ich auch ein anderes Silikatfreies benutzen, habe hier zuhause noch ca. 1l Universal Kühlmittel von Liqui Moly welches auch silikatfrei ist, sollte doch passen oder ?

Öl, Kühler, Werkstatt, Motor, 125ccm, Frostschutzmittel, Getriebe, Honda, Kfz-Mechatroniker, Kühlsystem, Motoröl, Motorradfahren, Ölwechsel, Kühlmittel, Kühlwasser

Kühlschrank, kompressor, Kühlflüssigkeit?

Hallo zusammen,

Ich hatte gestern das Problem, dass unter meinem Kühlschrank Wasser war (hatte erst sorge und angst vor kühlflüssigkeit) und da sich unterm Gemüse Fach auch regelmäßig wasser sammelte, hab ich nach Anruf Kundenservice von Siemens den Ablauf gefunden (war verblendet) und sauber gemacht. Hatte bestimmt 15 wattestäbchen voll mit schmodder (Kühlschrank ist freistehend ubd ca 2,5 bis 3 Jahre alt). Kurz bevor ich sauber gemacht hatte, hab ich die Schublade vom gemüse und aufschnittt entfernt und kurz nochmal geschlossen, da kam ein komisches Geräusch wie so sog (saugen) Geräusch ubd lauter , normal?

Fakt, es läuft nun hinten wieder ab, da war nämlich alles trocken im auffangbehälter und dreckig und nach 2 oder 3 stdt mal geschaut, nun idt Wasser drin.

Fragen:

Was wenn das Wasser der Auffangschale überlaufen würde, darunter der kompressor und es läuft darüber, was passiert? Kann es brennen oder zu Kühlmittel Verlust kommen?

Woran erkenne ich Kühlmittel Verlust, riecht es oder hat es ne Farbe (hatte gestern erst den Schock weil das Wasser unterm Kühlschrank leicht rosa war, aber kann auch an der fuge gelegen gaben wo das Wasser stand, da war nämlich was was leicht rostiges drauf und die Fuge etwas verfärbt)?

Wie gefährlich ist das austreten von kühlflüssigkeit oder das damit in Berührung kommen, oder wenn es in die Luft kommt die man atmet, was tun mitvdem Kühlschrank wenn es so wäre ( ja irgendwie hab ich da Sorge vor, weil man der Kühlschrankja manchmal verrückt zum drunter boden putzen)?

Danke euch.

Wasser, Kühlschrank, Abfluss, Strom, Küchengeräte, Elektrik, Kühlung, Haushaltsgeräte, giftig, Giftstoffe, Kompressor, Kühlwasser, Kühlflüssigkeit

Wie dichtet man einen neuen Kühlwasserflansch am VW Vento richtig ab?

Hallo

Mein VW Vento 1.8 75 PS Bj 97 verliert seit ein paar Wochen Kühlflüssigkeit. Nach 40 Km fehlt ca 1 Liter im Ausgleichsbehälter

Unter anderem an der Stelle wo der Kühlwasserflansch (Verteiler) am Zylinderkopf angeschraubt ist waren dicke trockene Verkrustungen von der Kühlflüssigkeit außenrum.

Ich habe dann einen neuen Dichtungsgummi eingebaut, aber der Wasserverlust war noch unverändert da.

Habe dann einen neuen Kühlwasserflansch besorgt und eingebaut. Das Problem ist weiterhin vorhanden.

Nachdem ich heute wieder 1 Liter aufgefüllt habe, hab ich den Motor 20 min im Stand laufen lassen und beobachtet.

Alle 20 Sekunden tritt ein Tropfen Wasser unten am neuen Kühlwasserflansch aus wo er angeschraubt ist.

Am Auspuff kamen auch einzelne Wassertropfen heraus. Die paar Tropfen können den Verlust von 1 - 1,5 Liter aber nicht erklären nach 40 km. Kann es sein das während der Fahrt viel mehr Wasser unten am Flansch austritt als im Stand 20 min mit Standgas laufen?

Auspuffabgase waren nicht zu sehen, alles klar, wobei der Motor nicht ganz kalt war zu Beginn.

Der Flansch ist bombenfest angezogen.

Kommt außer dem Dichtungsring noch irgendwas zusätzlich zwecks Abdichtung zwischen Flansch und Zylinderkopf? Dichtungsmasse?

Die Stelle wo der Wasserflasch aufliegt am Zylinderkopf habe ich mit einer Stahlbürste abgerieben. Mit Verdünnung ging die rosa Verkrustung nicht ab. Das Zeug ist wie geschmolzener Kunststoff.

Kann es sein das durch die Stahlbürste die Fläche nicht mehr ganz plan ist? Eigentlich müsste doch der Dichtungsgummi alleine reichen?

Danke für alle Tipps.

Gruß

Vefan

Bild zum Beitrag
Auto, Technik, Kühler, VW, Golf 3, Technologie, Kühlmittel, Kühlwasser, Kühlwasserverlust, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kühlwasser