Kriminalität – die neusten Beiträge

Polizei-NRW nennt in Pressemitteilungen künftig immer die Nationalität. Begrüßt Ihr das?

Das NRW-Innenministerium plant, dass in Polizei-Pressemitteilungen künftig die Nationalität von Verdächtigen genannt werden soll.

Die Polizei in NRW soll in Pressemitteilungen demnächst anders mit Tatverdächtigen umgehen. So soll künftig ihre Nationalität immer genannt werden - egal, ob es sich um Deutsche oder Ausländer handelt. Das geht aus Plänen von NRW-Innenminister Herbert Reul hervor, die dem WDR vorliegen.

Minister will mehr Transparenz schaffen

Laut aktueller Kriminalstatistik sind Tatverdächtige ohne deutschen Pass 2023 öfter in Erscheinung getreten als in den Jahren davor. Das Innenministerium will nach eigenen Angaben durch die Nennung der Nationalität mehr Transparenz schaffen. Das solle die Polizei auch entlasten, denn die Presse habe immer wieder bei der Polizei nachgefragt, welche Nationalität die Tatverdächtigen haben.

Außerdem wolle die Polizei in NRW dem Vorwurf entgegentreten, etwas verschweigen zu wollen. Für die neue Regelung muss zunächst der Medienerlass geändert werden. Nach Informationen des WDR soll die neue Regel ab Herbst gelten.

Neuer Medienerlass der Polizei-NRW im Widerspruch zum Kodex des Deutschen Presserates

Bislang hat sich der Erlass zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei von 2011 größtenteils am Kodex des Deutschen Presserats orientiert. Im sogenannten Pressekodex heißt es, dass die Nationalität grundsätzlich in der Berichterstattung keine Rolle spielen darf - sondern nur, wenn sie relevant ist, um Hintergründe einer Tat zu verstehen.

Die Nennung der Nationalität dürfe nicht "zu einer diskriminierenden Verallgemeinerung individuellen Fehlverhaltens führen". Demnach seien reine Neugier oder reine Vermutungen über den Zusammenhang zwischen Zugehörigkeit eines Täters und der Tat Gründe gegen die Nennung der Herkunft. Die Polizei in anderen Bundesländern orientiert sich genau an dieser Regel.

Jedoch hat sich laut NRW-Innenministerium mittlerweile "die mediale Befassung mit der Nennung der Nationalitäten deutlich verändert". Eine "Neubefassung mit dem Erlass" erscheine daher notwendig.

Diskussion über Nennung der Nationalität von Tatverdächtigen

Die AfD-Opposition erkundigt sich in ihren parlamentarischen Anfragen seit Jahren nach den Vornamen von Tätern, um darüber mehr zu erfahren. In etlichen Fällen haben die seitenlangen Auflistungen des Düsseldorfer Innenministeriums ergeben, dass typisch deutsche Namen ähnlich häufig in der Kriminalitätsstatistik auftauchen wie Namen, die möglicherweise auf einen Migrationshintergrund schließen lassen.

Die Befürchtung von Flüchtlingsinitiativen ist hingegen, dass eine Nennung von Nationalitäten Vorurteile bestärkt, Ängste schürt und Rassismus fördert. Auch der damalige NRW-Integrationsminister Stamp (FDP) hatte 2019 vor einer pauschalen Nennung der Nationalität gewarnt, denn eine generelle Zuordnung könne die eigentlichen Zusammenhänge wie etwa psychische und sonstige gesundheitliche Umstände relativieren, was zu falschen Schlussfolgerungen führen könne.

WDR wägt Nennung sorgfältig ab

Der WDR wägt eine Nennung der Nationalität in jedem Einzelfall sorgfältig ab. Denn: Mit der Berichterstattung sollen keine Vorurteile geschürt oder Stereotype bedient werden. Dies kann geschehen, wenn die ausländische Herkunft von Straftätern und Straftäterinnen genannt wird. Aber auch eine Nicht-Nennung kann Vorurteile fördern, etwa gegen die Medien selbst. Welche Kriterien der WDR dabei zugrunde legt, können Sie hier nachlesen:

Quelle: https://www1.wdr.de/nachrichten/nationalitaet-tatverdaechtige-innenministerium-erlass-100.html

Meine Fragen an Euch:

  • Begrüßt Ihr die Pläne zur Änderung des Medienerlasses der Polizei-NRW?
  • Gehört die Nennung der Nationalität von Tatverdächtigen zu einer vollständigen Berichterstattung, oder schürt sie Vorurteile?
  • Wie findet ihr, dass Medien wie der WDR diese Information trotzdem nicht immer veröffentlichen wollen?
Ich begrüße die Änderung des Medienerlasses der Polizei-NRW. 73%
Mir ist diese Information nicht wichtg. 14%
Ich lehne die Änderung des Medienerlasses der Polizei-NRW ab. 14%
Nachrichten, Polizei, Deutschland, Politik, Presse, Ausländer, Berichterstattung, CDU, Kriminalität, Medien, Migranten, Migration, Nationalität, Straftat, Verbrechen, wdr, Meldung, Nordrhein-Westfalen, Täter, AfD, Innenminister, innenministerium

Starke Zunahme von Gewalt gegen Frauen in Westeuropa - Warum nur?

|

Gewalt an Frauen und Mädchen hat in Großbritannien laut eines Berichts des Verbands der Polizeipräsidenten NPCC drastische Ausmaße angenommen. 2022 und 2023 wurden innerhalb von zwölf Monaten allein in England und Wales mehr als eine Million Gewalttaten an Frauen und Mädchen registriert - ein Anstieg um 37 Prozent im Vergleich zu 2018 und 2019. Dazu gehören etwa sexualisierte Gewalt, häusliche Gewalt, Stalking und Kindesmissbrauch. Das seien beinahe 3.000 Taten pro Tag und 20 Prozent aller Straftaten, wenn man Betrug herausrechne.

Quelle: ZDF Newsticker am 23.7.2024

|

Zum Vergleich: Bundesfamilienministerin Lisa Paus: "Fast alle zwei Minuten wird in Deutschland ein Mensch Opfer von Häuslicher Gewalt. Jede Stunde werden mehr als 14 Frauen Opfer von Partnerschaftsgewalt. Beinahe jeden Tag versucht ein Partner oder Expartner eine Frau zu töten. Die deutlich gestiegenen Zahlen zeigen die traurige Realität: Gewalt gegen Frauen ist ein gesamtgesellschaftliches und alltägliches Problem. Sie wird ausgeübt, um Macht über Frauen aufrechtzuerhalten. Ich setze mich dafür ein, die Lücken im Netz der Frauenhäuser und Beratungsstellen zu schließen. Ich bin sehr froh, dass wir trotz schwieriger Haushaltslage die Finanzierung von Baumaßnahmen von Frauenhäusern und Frauenberatungsstellen in diesem und kommenden Jahr um zusätzliche zehn Millionen Euro stärken können. Notwendig ist ein flächendeckendes, niedrigschwelliges Unterstützungsangebot, in der Stadt genauso wie auf dem Land. Frauen müssen überall in Deutschland einen sicheren Zufluchtsort und kompetente Beratung und Hilfe finden."

BKA-Präsident Holger Münch: "Im Jahr 2022 hat die Polizei 240.547 Opfer Häuslicher Gewalt registriert. Jeden Tag wurden in Deutschland über 650 Menschen Opfer solcher Taten. 

Quelle: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2023/07/lagebild-hg.html

Deutschland, Frauen, Gewalt, Großbritannien, Kriminalität

Haus wird ausspioniert?

Hallo Community,

ich bin zurzeit im Urlaub und habe vorhin eine Nachricht unseres Kamera-Überwachungssystems bekommen. Auf dem Video sieht man eine ältere Dame mit Gehstock, die vor unserer Haustür steht und sich umschaut. Ohne zu klingeln ging sie nach hinten in unseren Garten und kam etwas später wieder zur Haustür. Dann erst klingelte sie und schaute sich erneut um. Da keiner die Tür öffnete, klingelte sie erneut und ging sofort weg, ohne zu warten.

14 Minuten später klingelte ein Junge, ca. 18-20 Jahre alt, bei uns an der Tür. Da niemand öffnete, klingelte er wieder. Als erneut keiner öffnete, ging er langsam vom Grundstück, während er auf sein Handy schaute und tippte.

Da ich mir Sorgen machte, bat ich einen Freund, vorbeizufahren und nachzusehen, ob unsere Autos oder etwas anderes Auffälliges bei uns ist. Ich dachte, die beiden hätten vielleicht nur deswegen geklingelt, um uns etwas mitzuteilen. Mein Freund fand nichts Auffälliges, außer ein Telefonbuch, das an unserem Zaun hing.

Eine Sache, an die ich denken muss: 

Ich habe vor einigen Tagen ein Fahrzeug über Kleinanzeigen verkauft. Leider ist bei diesem Fahrzeug auf dem Heimweg des Käufers ein Verschleißteil kaputt gegangen. Dieser schickte mir ein Bild vom Schaden. Er war verständlicherweise verärgert und gab mir die Schuld, da ich gesagt hatte, es sei alles in Ordnung.

Ich sagte ihm, dass es mir leid tut, aber ich nicht in den Motor etc. hineinschauen kann. Er hatte sogar eine Probefahrt gemacht und sich das Fahrzeug angeschaut, und alles war in Ordnung. Ich bin sogar trotz Festpreis mit dem Preis runtergegangen. Der Schaden ist auch relativ klein und lässt sich in ca. einer Stunde beheben (Keilriemen der Variomatik gerissen).

Als wir etwas über WhatsApp diskutierten, wollte er mich am nächsten Tag anrufen, da es schon sehr spät war. Ich sagte ihm, dass ich nicht weiß, was das bringen soll, da ich für Schäden nach dem Verkauf nicht aufkomme. Vor allem nicht, weil er bei der Probefahrt bereits auf kaltem Motor mit hoher Drehzahl fuhr und mir die Geschichte, wie der Schaden entstand, sehr merkwürdig vorkam. Ich weiß ebenfalls nicht, wie gut er das Fahrzeug behandelt hat, als er nach Hause fuhr.

Was denkt ihr? Könnte das etwas damit zu tun haben? Ich habe gelesen, dass Dinge wie Telefonbücher und Prospekte als Zeichen dienen, dass niemand zuhause ist.

Danke im Vorraus fürs lesen und antworten.

Einbruch, Kriminalität

Wie deckt man internen Diebstahl im Einzelhandel auf?Ich bin leider eine der Verdächtigen.Welche Punkt in dem Fall zu beachten?

Hi zusammen,

ich arbeite im Einzelhandel und auf der Arbeit bei einer Kasse 150 Euro einfach gefehlt.Das Problem ist, ich habe den Counter ausgeleert und die Kasse abgerechnet.

Ich war an dem Tag der Schlüsselträger. Somit bin ich automatisch einer der Verdächtigen (mit Counter meinte ich den Metall Box, die sich unter der Kasse befindet, in die man die größere Scheine einwirft.) Der Counter muss jeden Abend ausgeleert werden.

Nach dem Counter ausleeren, habe ich die Kasse abgerechnet.Es war einen Differenz am Bildschirm der Kasse gezeigt.Ich dachte: bestimmt paar Cent oder so.Dann im System am Computer stand -150 Diff.

Mein Mitarbeiter hat die Kasse nachgezählt und der Diff war richtig.Ich habe den Counter Box paar mal geprüft ob Scheine iwo aus Versehen geblieben ist.Leider nicht der Fall.

Nächsten Tag hat unsere Chefin geprüft wer an der Kasse kassiert hat.Es war nur eine MA, die behauptet, dass sie keinen Fehler beim Kassieren gemacht hat.Sie war auch schockiert, dass es Diff gab.

Mein Problem ist ich bin neu in diesem Laden.Es war mein 1.ter Tag.Niemand kennt mich dort so gut und kann mich leicht verdächtigen.Aber an dem Tag beim Leeren dem Counter Box waren 2 andere MA neben mir anwesend.Auch beim Abrechnen.

Ich hatte den Tresorschlüssel und somit den Counterbox Schlüssel.D.h.: ich hätte zwischendurch beim Tagsablauf (bevor Leeren des Counter Box) mit dem Counter Schlüssel das Geld nehmen können, wenn man mich verdächtigen muss.

Die Belege an der Kasse haben wir geprüft.Leider nichts Auffälliges.Die MA kann die Kasse schon alleine öffnen, wenn sie z.B irgendein Artikel scannt und diesen als bezahlt eintippt oder wenn Kunde was kauft und Bar zahlen möchte, öffnet die Kasse natürlich.

Aber die MA hatte früher nie Differenz an ihrer Kasse gehabt.Ich auch nicht.Ausgerechnet gibt es keine Kamera.Es ist so blöd und die Situation belastet mich.Ich suche hier einfach paar Empfehlungen von schlauen Köpfe.

Wie wärt ihr in dem Fall mit der Situation umgegangen? Wie könnte man den Diebstahl aufdecken, falls es ein internen Dienstahl war? Welche Punkte sind zu bemerken oder zu überprüfen? Was kann ich in dem Fall machen, damit ich meinen Unschuld beweisen kann?

Danke fürs Lesen der langer Text und bin dankbar auf jede Antwort.

Grüße 🙋🏻‍♀️

Arbeit, Detektiv, Diebstahl, Einzelhandel, Jurist, Kassierer, Kriminalität, Polizist, Tresor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kriminalität