E-Book umweltschonender als Bücher. Sollten wir nur noch E-Books lesen?
Bücher auf dem eBook-Reader zu lesen ist umweltschonender, als Papierbücher zu kaufen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Stiftung Warentest:
Am liebsten schmökern Deutsche auf Papier, für elektronische Bücher begeistern sich wenige. Um eBooks lesen zu können, braucht man ein elektronisches Gerät, etwa einen eBook-Reader. Der besteht aus Kunststoff, seltenen Erden und kostbaren Metallen. Viele Reader werden in Asien produziert und haben einen langen Transportweg zu uns. Außerdem muss ihr Akku regelmäßig laden.
Für klassische Bücher werden Bäume gefällt, die Papierproduktion ist sehr aufwendig und benötigt große Mengen Energie, Holz, Wasser sowie umweltschädigende Chemikalien. Hinzu kommt der Druck.
Wir haben Ökobilanzen erstellt und uns dafür den gesamten Lebenszyklus von eBook-Readern und Papierbüchern angesehen: Produktion, Transport, Nutzung und Entsorgung. Eins von beidem schadet der Umwelt deutlich mehr als das andere – unser Bericht verrät, auf welche Art sie umweltschonender lesen.
Warum sich unsere Ökobilanz Buch für Sie lohnt
Umweltbewusst lesen
Wir haben aufwendig errechnet, wie sich der komplette Lebenszyklus von Papierbüchern und eBook-Readern auf die Umwelt auswirkt. Dazu zählen Produktion, Transport, Nutzung und Entsorgung. Berücksichtigt wurden verschiedene Lese-Szenarien. Unsere Ökobilanz zeigt die Umweltschadenspunkte, die sich über einen Zeitraum von fünf Jahren summieren.
Eigene Ökobilanz verbessern
Wir geben zahlreiche Tipps, wie Sie Ihre persönliche Lese-Ökobilanz optimieren können. Oft erzielen schon kleine Änderungen beim Lese-Verhalten eine große Wirkung. Zudem haben wir errechnet, wie stark es sich auf Ihre Ökobilanz auswirkt, wenn Sie Papierbücher in der Bibliothek ausleihen, anstatt sie zu kaufen. Und wir erklären, wie Sie eBook-Reader korrekt entsorgen.
https://www.test.de/Oekobilanz-Buch-eBook-gegen-Papierbuch-Eins-siegt-klar-im-Umweltcheck-6225012-0/