Kindle – die neusten Beiträge

E-Book umweltschonender als Bücher. Sollten wir nur noch E-Books lesen?

Bücher auf dem eBook-Reader zu lesen ist umweltschonender, als Papierbücher zu kaufen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Stiftung Warentest: 
Am liebsten schmökern Deutsche auf Papier, für elektronische Bücher begeistern sich wenige. Um eBooks lesen zu können, braucht man ein elektronisches Gerät, etwa einen eBook-Reader. Der besteht aus Kunststoff, seltenen Erden und kost­baren Metallen. Viele Reader werden in Asien produziert und haben einen langen Trans­portweg zu uns. Außerdem muss ihr Akku regel­mäßig laden.
Für klassische Bücher werden Bäume gefällt, die Papier­produktion ist sehr aufwendig und benötigt große Mengen Energie, Holz, Wasser sowie umwelt­schädigende Chemikalien. Hinzu kommt der Druck.
Wir haben Ökobilanzen erstellt und uns dafür den gesamten Lebens­zyklus von eBook-Readern und Papierbüchern angesehen: Produktion, Trans­port, Nutzung und Entsorgung. Eins von beidem schadet der Umwelt deutlich mehr als das andere – unser Bericht verrät, auf welche Art sie umwelt­schonender lesen.
Warum sich unsere Ökobilanz Buch für Sie lohnt
Umwelt­bewusst lesen
Wir haben aufwendig errechnet, wie sich der komplette Lebens­zyklus von Papierbüchern und eBook-Readern auf die Umwelt auswirkt. Dazu zählen Produktion, Trans­port, Nutzung und Entsorgung. Berück­sichtigt wurden verschiedene Lese-Szenarien. Unsere Ökobilanz zeigt die Umwelt­schadens­punkte, die sich über einen Zeitraum von fünf Jahren summieren.
Eigene Ökobilanz verbessern
Wir geben zahlreiche Tipps, wie Sie Ihre persönliche Lese-Ökobilanz optimieren können. Oft erzielen schon kleine Änderungen beim Lese-Verhalten eine große Wirkung. Zudem haben wir errechnet, wie stark es sich auf Ihre Ökobilanz auswirkt, wenn Sie Papierbücher in der Biblio­thek ausleihen, anstatt sie zu kaufen. Und wir erklären, wie Sie eBook-Reader korrekt entsorgen.

https://www.test.de/Oekobilanz-Buch-eBook-gegen-Papierbuch-Eins-siegt-klar-im-Umweltcheck-6225012-0/

Umweltschutz, Buch, ökologisch, Kindle, Kultur, Klimawandel, Bücherei, digitalisieren, E-Book, Nachhaltigkeit, Stiftung Warentest, Kindle Unlimited, Amazon Kindle Unlimited , E-Book-Reader

Was hältst du von der Onleihe? Pro/Kontra

Hallo!

Ich wurde in der Vergangenheit schon mehrmals mit dem Thema "Onleihe der öffentlichen Bibliotheken" konfrontiert und auch schon viele unterschiedliche Meinungen dazu gelesen.

Was hältst du davon?

Ich persönlich finde, dass die Onleihe nichts für mich ist. Das aus folgenden Gründen:

1. Wartezeit

Wenn mal ein neues Buch in den Bestand der Onleihe aufgenommen wird und es zufälligerweise ein besonderes Buch eines bekannten Autors ist, dann ist das Buch innerhalb von Minuten vergriffen.

Die anschließende Wartezeit kann mehrere Wochen betragen und das ist mir einfach zu lange.

2. Begrenzte Lesedauer

Es kommt nicht selten vor, dass ich mit dem Lesen längere Lesepausen einlegen muss. Z.B. wenn die Gartensaison beginnt und ich mich auf meinen Schrebergarten konzentrieren muss.

Leider befristet die Onleihe die Verleihdauer, so dass man das Buch innerhalb einer bestimmten Frist gelesen haben muss. Andernfalls wird das geliehene Buch unbrauchbar und ich darf es später erneut ausleihen bzw. mich in die Warteliste einreihen. Das finde ich ziemlich umständlich.

3. Vergütung der Schriftsteller

Wenn man nur wenige Euro im Jahr für den Lesespaß durch Onleihe bezahlt, dann kann man davon ausgehen, dass den Autoren und Verlagen dadurch gewisse Einnahmen entgehen werden, weil viele Leser ohne der Onleihe diese Bücher sonst kaufen würden.

Natürlich gleicht sich das durch Käufer, wie mich aus, jedoch wäre das nicht der Fall, wenn alle nur noch auf günstiges Lesen, wie im Falle der Onleihe aus wären. Daher stehe ich der Onleihe eher skeptisch gegenüber und würde es besser finden, wenn jeder Leser Exemplar-basierend eine Leihgebühr entrichten würde. Sagen wir in einem Preisrahmen von 3-4 Euro. Das wäre aus meiner Sicht ziemlich fair.

Im Anbetracht der genannten Tatsachen ziehe ich es vor mir meine Bücher dauerhaft zu erwerben. Den Mehrpreis nehme ich dafür gerne in Kauf.

Was ist mit dir?

Mich interessiert deine Meinung.

lesen, Kindle, Bücherei, E-Book, Literatur, pocketbook, Thalia, onleihe, kobo, tolino, E-Book-Reader

Welches Ebook sollte ich mir holen?

Also bin kurz davor mir gerne ein Ebook zu kaufen.

Weiß aber ehrlichgesagt nicht für welches ich mich entscheiden sollte.

Vermutlich würde ich am liebsten ein Kindle kaufen aber das werde ich nicht tun da Amazon diese Beschränkung nur auf ihr eigenes Portal hat und ich lieber selber entscheiden möchte wo ich meine EBooks beziehe. Gibt ja auch z.b. die Onleihe die man auf dem Kindle nicht nutzen kann.

Hab eventuell einen Blick auf die Tolinos geworfen aber bin unschlüssig. So gut bewertet sind sie ja nicht. Nur hab ich einige eBooks dort entdeckt die im Vergleich zu anderen Shops richtig günstig sind (teilweise unter 5€)

Aber bin natürlich für jeden Ebook Reader offen wo man eBooks von Thalia drauf lesen kann.

Aber zu mir, bin denke nicht sonderlich anspruchsvoll.

Will einfach nur ein Gerät zum lesen. Es sollte relativ nah an ein "echtes Buch" kommen und sollte deshalb nicht zu klein sein.

Was ja toll wäre wo ich aber nicht weiß ob es da ein Ebook Reader gibt der das kann und zwar wäre es schön wenn die Seiten nicht einfach nur "weiß" wären sondern der Struktur von echtem Papier eines Romans nachempfunden sind.

Und falls die Frage aufkommt ja es sollte ein Ebook sein und nicht einfach ein Tablet wo man per spezieller App die Bücher drauf lesen kann.

Also ohne schnick schnack. Nur zum lesen.

Preis spielt keine vordergründige Rolle solange es spaß macht damit zu lesen. Es braucht allerdings keine für mich unnützen Funktionen. Ich will nur lesen brauche keine Funktion zum markieren von Seiten oder zoomen o.ä. Es sollte aber nicht ruckeln und sich flüssig "anfühlen"

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe Und Tipps

LG Evangeline

Kindle, Bücherei, E-Book, Thalia, tolino, E-Book-Reader

Welches iPad ist das richtige um als Kindle ersatz benutzt zu werden?

Moin, ich möchte mir ein iPad kaufen, wichtig sind dabei folgende Aspekte, jedoch habe ich Schwierigkeiten abzuwägen, welches iPad da am geeignetsten für, ist:

  • ich brauche nur wenige GB für die "Bücher" App von Apple & einige wenige weitere Apps
  • ich werde das iPad nur zum Lesen benutzen und es wird auf meinem Nachttisch liegen (von daher brauche ich nichts mit extrem starkem Akku)
  • ich habe relativ große Hände deswegen weiß ich nicht ob das iPad mini zu klein ist..
  • ich schaffe mir das iPad überhaupt erst an, da ich schwierigkeiten habe kleine Schriften zu lesen, von daher weiß ich nicht ob ein iPad mini das Problem beheben würde
  • Kamera, Apple Pencil, Displayränder, Chip, etc. sind mir alle wurscht solange ich eine Matte folie kaufen kann
  • ich würde gerne etwas preiswertes kaufen

Ich habe schon einige wenige Recherchen betrieben und denke, dass ältere iPad Generationen da definitiv infrage kommen würden. Da weiß ich nur nicht worauf ich genau achten sollte, wenn ich diese über kleinanzeigen kaufe (also was für häufige Fehler oder Probleme es bei diesen älteren Geräten evtl. gibt, die man nicht auf den ersten Blick sieht).

Außerdem weiß ich nicht wie alt, zu alt bei diesen iPads ist, da ich etwas haben möchte, dass noch die nächsten Jahre von den meisten Apps unterstützt werden sollte, v.a. Apples "Bücher" App

Ich danke im Voraus an alle Apple und iPad fanatiker

PS: Kindle, etc. kommt bei mir garnicht infrage...

Apple, iPad, Kindle, tolino

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kindle