Welcher E-Book Reader?
Hallo :)
ich möchte mir den ersten e Book Reader zulegen, da wollte ich euch mal ein paar Dinge fragen:
ins Auge gefasst habe ich mir den tholino Epos aufgrund der Größe, ist der eurer Meinung nach zu groß?
braucht man diese weiter- und zurück Tasten beim Epos auf der rechten seite, also sind diese tatsächlich ein Komfort Gewinn? Wie blättert man bei normalen Readern um? Mittels wischen? Oder ein tippen (auf ein Button)?
dann gibt es ja e Book Reader mit hintergrundbeleuchtung und Farben, lohnt sich das für Bücher?
leider hält die akkukapazität laut vielen Leuten nicht lange durch, daher habe ich mir die Kindle angeschaut, darauf geht natürlich die onleihe nicht.
Da habe ich den kobo gefunden aber mich noch nicht informiert, aber irgendwo flüchtig aufgenommen das auch dieser ebooks von onleihe oder Amazon nicht lesen kann. Das wäre aber okay, ich brauche kein Amazon, wichtig wäre das der Reader EPUBs lesen kann.
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen. Vielen lieben Dank im Voraus :)
3 Antworten
Bei jedem eReader kann man mit wischen oder tippen umblättern. Ich kann verstehen das du dafür Knöpfe haben möchtest, da ich öfters mal ne Seite zuviel blättere. Zumal es auch kleine externe Fernbedienungen gibt, welche die Knöpfe ggf ersetzen können wenn es doch ein Modell wird welches keine hat. Die sind auch wirklich nicht teuer. Es gibt auch Modelle die du wie ein Ring über den Finger streifen kannst. Außer beim Kindle. Da brauchst du diese spezielle Kindle Fernbedienung.
Ob's wir es als zu groß empfinden ist egal. Du musst damit zurechtkommen und ihn gerne benutzen. Wenn du dafür diese größe brauchst, dann sind alle Argumente von anderen Personen egal. (Nur so nebenbei ich habe einen Kindle scribe und ich liebe das Ding. Es ist für mich die perfekte Größe.)
Eine Beleuchtung kann ich dir echt ans Herz legen. Ich hatte mal einen ohne Beleuchtung und mit Beleuchtung erleichtert es das lesen in manchen Situationen schon sehr. Ich persönlich würde mir nie wieder einen ohne kaufen.
Wenn du nur Bücher liest, dann brauchst du kein Farbdisplay, aber bei Comics würde ohne Farbe etwas fehlen. Am Ende ist das nur eine Geldentscheidung. Für jemanden der mal Comics liest, kann auch auf ein normales Tabelt ausweichen. Du brauchst das als Bücherleser nicht wirklich.
Der Akku ist immer so ne Sache, aber die wichtigste Regel ist "je mehr du liest, desso öfters musst du auch Laden". Das ist bei allen eReadern so. Auch fällt die Schriftgröße viel ins Gewicht. Liest man sehr klein, muss man weniger umblättern und der Akku hält länger. Aber jeder eReader hält deutlich länger als ein Smartphone, daher Versuch da nicht so mega viel Wert drauf zu legen. Aus meiner Erfahrung ist das meckern auf einem hohen Niveau.
Schaue mal bei den Geräten noch weiter über den Tellerrand hinaus. Mittlerweile gibt's auch Mischgeräte, also Geräte wo man von zB Thalia UND Kindle drauf lesen kann. Man muss sich also für nichts entscheiden und ist komplett ungebunden. Schaue dir mal die Firma BOOX an.
ins Auge gefasst habe ich mir den tholino Epos aufgrund der Größe, ist der eurer Meinung nach zu groß?
Ich persönlich bevorzuge größere e-Reader. Ich persönlich lese gern Mangas und Comics auf meinem Reader und da ist ein größeres Display von Vorteil da man den Inhalt von Sprechblasen lesen kann ohne rein zoomen zu müssen.
Kleinere Geräte haben den Vorteil dass diese leichter in Taschen passen um sie mitzunehmen. Gibt ja auch Leute die gern im Zug oder Bus lesen.
dann gibt es ja e Book Reader mit hintergrundbeleuchtung und Farben, lohnt sich das für Bücher?
Vordergrundbeleuchtung! E-Ink lässt sich nicht von hinten beleuchten.
Die Beleuchtung ist sehr praktisch um auch abends im Bett ohne zusätzlicher Leselampe lesen zu können.
Farbdisplays können halt Farben anzeigen, das ist ganz cool für Comics um die Illustrationen eben in Farbe genießen zu können, aber S/W Inhalte und Texte werden dadurch nicht besser da man immer auch die farbmatrix etwas sieht.
Da habe ich den kobo gefunden aber mich noch nicht informiert, aber irgendwo flüchtig aufgenommen das auch dieser ebooks von onleihe oder Amazon nicht lesen kann. Das wäre aber okay, ich brauche kein Amazon, wichtig wäre das der Reader EPUBs lesen kann.
Du kannst dir zB auch mal die Geräte von Pocketbook anschauen
Was noch ein interessantes Feature sein könnte, einige e-Reader sind wasserdicht, das ist sehr praktisch falls du gern in der Badewanne oder am Pool lesen möchtest.
Hier mal meine Erfahrungen. Also das mit den Tasten ist für mich relativ unwichtig, ohne tippt man einmal drauf, quasi kein unterschied. Und dass kindle kein epub unterstützt ist nervig, weil man es vorher konvertieren muss.
Ja. Das ist die ganz offizielle Unterstützung von ePub vonseiten Kindle's auf dem Gerät und das ist nicht nur ein Konvertierungsservice, sondern auch ein Verwaltungs- und Archivierungsservice, weil man damit Bücher dauerhaft der eigenen Bibliothek hinzufügt und sie auf all seinen Kindle-Geräten und Kindle-Apps gleichzeitig und dauerhaft verfügbar macht.
Dass das Buch dabei unbemerkt in das kindleeigene Format umgewandelt wird ist irrelevant. Fakt ist: "Man hat ein ePub und kann es auf seinem Kindle lesen."
ePub oder mehrere davon per E-Mail an seinen Kindle senden und fertig. 1-2 Minuten später kann man sie lesen.
Oder kopiert da jemand tatsächlich heutzutage noch seine eBooks per USB-Kabel und PC manuell auf jeden seiner Geräte? 🫢
Wohl kaum! Vielleicht mit Ausnahme irgendwelcher Buchpiraten, die ihre Bücher irgendwo geklaut und Angst haben diese Bücher in eigene Cloud-Bibliotheken hochzuladen.
Danke dir für die Entscheidungshilfe ☺️