Wenn er wegen des Arbeitsunfalls nicht arbeitet, dann bekommt er doch die Invaliditätsrente bzw. Erwerbsminderungsrente und kein Bürgergeld?

Die Rente ist kein Hindernis für die Einbürgerung. Das Bürgergeld dagegen schon.

...zur Antwort

Während des kalten Krieges wurden die Russen, oder besser gesagt die Sowjets im Westen zu einem Symbol des Bösewichts "propagiert". Für die meisten Menschen im Westen war die Sowjetunion und Russland dasselbe und somit wurden die Sowjetbürger kurzerhand zu "den Russen" erklärt.

Auch wenn damals eher das politische Regime der Gegner war, so wurden für viele die Russen als Ethnie in den Köpfen durch den Einfluss der "öffentlichen Meinung" klischeehaft als Bösewichte denunziert.

Das kann man in der Tat als rassistisch bezeichnen, wie in etwa die Behauptung, dass Vertreter der Sinti und Roma überwiegend Betrüger und Diebe sind. Sie war früher ganz selbstverständlich und ist teilweise heute noch klischeehaft in vielen Köpfen vertreten.

Dabei waren manche der "bösen Russen", ja eigentlich die beiden bekanntesten Personen die "kritisch" aufgefallen sind in Wirklichkeit gar keine Russen.

Der Stalin war z.B. ein waschechter Georgier. Und der Chruschtschow - ein Ukrainer.

Es ist leider so, dass die politische Ordnung eines Landes ganz schnell klischeehaft auf die Ethnie des Landes, wo diese Ordnung längeren Zeitraum dominiert projiziert wird. Das ist natürlich per se falsch.

In vielen Köpfen gilt z.B bis heute noch, dass "der Deutsche" ein Synonym für "den Nazi" ist.

Wenn ich hier im Forum solche Äußerungen, wie:

Da waren die russen die Bösen.
Und sie sind es heute wieder. Eigentlich waren sie nie gut.

...und so gut wie niemand moniert diese im direkten Sinne äußerst rassistische Aussage, dann wird mir schnell klar, wie verkommen unsere Gesellschaft heute doch sein muss. Eine Gesellschaft, die Wasser predigt und Wein trinkt.

...zur Antwort
Nein

Eine Freundschaft endet nicht nur wegen eines solchen Spruches.

In einer Freundschaft spricht man über Sachen, die einen stören und findet gemeinsame Lösungen. Für Freundschaften bringt man auch gewisse Opfer, wenn diese sein müssen.

Offensichtlich war es keine richtige Freundschaft, die nun endete. Mache dir also keine Gedanken darüber.

...zur Antwort

Ich bezweifle, dass Skabeewa damit viel Zuspruch ernten wird.

Ich betrachte eine solche Aussage eher als ein weiterer verzweifelter Versuch die russische Bevölkerung gegen die Ukraine zu radikalisiseren.

Ist nicht der erste dieser Art.

...zur Antwort

Aus demselben Grund, warum deutsche Kinder die deutschen Fluchworte insgeheim nur unter sich verwenden. Weil Fluchen un der Öffentlichkeit generell als unanständig gilt.

...zur Antwort

Das Anwerben der Menschen für Dienst in den fremden Armeen wird in Deutschland strafrechtlich verfolgt. Wenn der Söldner jemanden getötet hatte, dann wird auch er strafrechtlich verfolgt, weil Mord/Totschlag ebenso Straftaten sind.

Ansonsten verliert jeder, der sich freiwillig fremden Streitkräften anschließt und eine weitere Staatsbürgerschaft hat die deutsche dadurch automatisch.

...zur Antwort

Jetzt unabhängig davon, ob du mit deiner Aussage Recht hattest oder nicht, hatte der Lehrer nicht das Recht dich vor der ganzen Klasse dermaßen bloßzustellen. Als Pädagoge hatte er absolut unprofessionell gehandelt.

Ich würde von ihm eine ebenfalls vor der ganzen Klasse öffentlich ausgesprochene Entschuldigung verlangen und bei Weigerung mich an die Eltern wenden, die sich wiederum an die Schulleitung mit einer offiziellen Dienstaufsichtsbeschwerde wenden können.

Bringt das nichts, dann wäre das Kultusministerium die nächste Anlaufstelle.

Dein Verhalten dem Lehrer gegenüber war jedoch genauso falsch und die darauf folgende Sanktion absolut gerechtfertigt.

Ohne jetzt den Lehrer in Schutz zu nehmen, aber deinen Schulverweis hast du dir ganz ehrlich verdient.

...zur Antwort

„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ — Mark Aurel

Es gehören Fanatismus, (Irr)Glaube, Naivität und ein bisschen Wunschdenken, um eine gewisse Illusion zu schaffen, die man schlussendlich selbst als die Wahrheit akzeptiert.

Fakt ist, dass die Zukunft ungewiss ist, und was nicht bereits eingetreten ist, bleibt weiterhin offen.

Die "Prognosen" sogenannter "Experten" sind reine Spekulationen, die sich oftmals bewahrheiten und oftmals eben nicht.

Wer als Sieger hervorgehen wird, das wird die Zeit schon zeigen.

...zur Antwort

Ich bin ein sehr zufriedener User des Pixel 6, den ich vergleichsweise sehr günstig während der Rabattaktion im November 22 auf Amazon gekauft hatte.

Ich war so sehr positiv überrascht von dem Smartphone gewesen, dass meine Mutter den kleineren Bruder 6a von ihren Kindern finanziert unter dem Christbaum vorfinden musste. Auch sie ist überaus zufrieden mit dem neuen Gerät.

Bezüglich der Software, konnte ich bisher keine Mängel feststellen. Auch wenn es welche gab, so gingen sie komplett an mir vorbei.

Wenn alles so bleibt, dann wird mein nächstes Handy sicher wieder ein Pixel.

...zur Antwort

Weil Serben sich an den Anfang des ersten Weltkrieges erinnern, als ihnen Österreich-Ungarn den Krieg erklärten und das russische Zarenreich sich auf die Seite Serbiens stellte.

Im Kosovo-Krieg war zwar Russland auf der Seite der Serben, war jedoch nicht in der Lage gegen die NATO einen Krieg zu führen. Immerhin hatte Russland das UN-Mandat für den Angriff der Amis gegen Serbien blockiert, was die Amerikaner jedoch nicht davon abhielt die Serben trotzdem zu bombardieren.

Von allen Slawen sehen sich Russen und Serben traditionell als am nächsten stehend.

...zur Antwort

Es ist eine alte russische Tradition, dass russisch-orthodox getauften Russen ein kleines Kreuz, das sie nach der Taufe von ihren Pateneltern erhalten ihr Leben lang um den Hals an einer Kette oder am Lederband tragen. Das gehört zur russischen Kultur bzw. Religion.

Eine "Panzerkette" ist kein Merkmal der russischen Kultur. Höchstens eines Prolls, der aber nicht zwingend ein Russe sein muss.

In den 90ern war es bei den russischen Mitgliedern von kriminellen Vereinigungen mal angesagt solche Goldketten zu tragen und war somit ein Markenzeichen eines aggressiven und äußerst dämlichen Schlägertyps, der die Drecksarbeit für seinen Boss erledigen musste und in der Regel ein recht kurzes Leben hatte.

Bei den Bossen war dagegen ein himbeerfarbiges Sakko ein muss. Mann, sah das kacke aus!

...zur Antwort
Ja

Aggressionen und Gewalt auszuüben sind generell ein Fehler. Es ist immer schlecht, wenn Menschen anderen Menschen etwas schlimmes antun. Gewalt und Gegengewalt können niemals die Lösung von gemeinsamen Problemen sein.

In diesem Fall sind sie jedoch nicht die Ursache, sondern die Wirkung, was an der Tatsache nichts ändert, dass auf Menschen zu schießen nicht richtig sein kann. Ganz egal wo und auf wen.

...zur Antwort

Die Satzbildung ist ganz davon abhängig, ob ein Mann oder eine Frau den Heiratsantrag machen möchte. Anders als im Deutschen spielt das eine Rolle.

Wenn ein Mann den Heiratsantrag macht:

Vorname, ты выйдешь за меня замуж?

Wenn eine Frau den Antrag macht:

Vorname, ты хочешь на мне жениться?

Alternativ kann man auch ein 'Lass uns heiraten?' als Heiratsantrag verwenden. Dann heißt es auf russisch: 'давай поженимся?'

...zur Antwort

Weil du ja in Deutschland lebst, die deutsche Staatsangehörige bist und die deutsche Sprache offensichtlich sehr gut beherrschst, bist du logischerweise in erster Linie eine Deutsche. Findest du das nicht so?

...zur Antwort

Er setzt damit Maßstäbe vonseiten Russlands für mögliche Friedensverhandlungen, und das alles natürlich vom aktuellen Standpunkt aus betrachtet. Morgen können die Bedingungen schon andere sein.

Ich wage zu behaupten, dass niemand hier im Forum die tatsächlichen Möglichkeiten Russlands und der Ukraine realistisch einschätzen kann. Der Kampf ist noch nicht entschieden.

Es weiss niemand, was tatsächlich hinter den Kulissen passiert und wie die Chancen für beide Seiten tatsächlich stehen.

Die öffentliche Meinungen beider Seiten basieren ausschließlich auf der Propaganda-Maschinerie, die sich Berichterstattung nennt. Das ist nichts neues.

Die Wirklichkeit werden wir alle noch früh genug zu spüren bekommen und für viele von uns könnte sie durchaus ziemlich "überraschend" ausfallen.

Mal schauen.

...zur Antwort