Kindle vs. Tolino - was ist besser?
Hallo 👋🏻,
ich überlege mir schon seit geraumer Zeit mir zu meinem Geburtstag im September einen Tolino oder ein Kindle zu holen. Ich habe besonders Interesse an dem Kindle Color Soft und an dem Tolino Vision Color.
Rein preislich wäre der Tolino deutlich billiger, aber ist er damit auch besser? Worin liegen die Unterschiede der beiden Geräte?
Ich lese jeden Tag in der Kindle App, die ich auf dem Handy habe, daher würde ich prinzipiell auch eher zu einem Kindle tendieren, aber wie gesagt ist der Color Soft ziemlich teuer (auf Amazon fast 300€).
Was sind eure Erfahrungen mit dem Kindle oder Tolino? Welche Geräte habt ihr und welche könnt ihr empfehlen? Ist der teure Kindle besser als der günstigere Tolino?
Danke im Voraus LG
10 Stimmen
5 Antworten
Ich habe besonders Interesse an dem Kindle Color Soft und an dem Tolino Vision Color.
Welche Art von Büchern liest du denn üblicherweise?
e-Reader mit Farbdisplay lohnen sich eigentlich nur wenn du Comics oder andere Bücher mit vielen farbigen Illustrationen liest.
Aufgrund der Farbmatrix ist die Darstellung aber allgemein dunkler, weshalb du zum Lesen praktisch ständig auch die integrierte Beleuchtung an haben musst und Texte wirken auch nicht so schön scharf wie auf einem Graustufen e-ink display.
Ich lese jeden Tag in der Kindle App
Wenn du eh schon deine Bücher über den Kindle Store beziehst, dann wäre es natürlich sinnvoller auch bei Kindle zu bleiben.
Falls du dennoch auch auf Features wie die Onleihe Zugriff haben möchtest, dann wäre eventuell ein e-Reader mit Android Betriebssystem sinnvoll.
Welche Geräte habt ihr und welche könnt ihr empfehlen?
Ich habe ein pocketbook inkpad color, meiner ist noch aus der ersten Gen, mittlerweile gibt's den in der dritten Generation. Ich mag das große Farbdisplay zum Lesen von Comics und Illustrierten Büchern.
Für reguläre Bücher und Mangas habe ich aber auch noch ein Boox Palma 2. Das ist zwar nur in der Größe eines Smartphones, aber dadurch auch wunderbar einfach dabei zu haben. Und für Mangas hat Google Play books eine wunderbare Funktion um die Sprechblasen zu vergrößern
Ich muss sagen, nachdem ich 10+ Jahre lang primär "große" Tablets als e-Reader hatte (8" sind jetzt nicht so riesig, aber unter e-Readern gehören die doch schon zu den größeren, zumal die Geräte ja auch ordentlich viel Rahmen haben) finde ich diesen 6" Mini Reader unglaublich toll und es ist aktuell mein Liebster e-Reader... Auch weil er 128GB integrierten Speicher hat. Für textbücher ist das eher irrelevant da diese nur wenige MB groß sind, aber so ein Manga kann aufgrund der Illustrationen schnell ein paar hundert MB groß werden und ich finde es toll dass ich problemlos ein paar ganze Manga-Reihen dabei haben kann.

Wie gesagt, dann wäre ein Kindle für dich auch am sinnvollsten.
Und das du scheinbar auch keine nennenswerten Illustrationen in den Büchern hast, wäre es für dich auch sinnvoller zu einem S/W Kindle zu greifen, da damit die Darstellung von Texten besser ist (kontrastreicher, schärfer, heller) so ein Farbdisplay klingt zwar schön, aber Abseits der 4096 blassen Farben, hat es nur Nachteile. Solang du also keine eBooks voller farbiger Illustrationen hast (Comics zb), verzichte lieber auf die Farben.
Hallo, Tolino ist ein offener ereader (D Kanst die onleihe nutzen und epup ohne weiteres lesen) zudem hat der vision colore blättertasten was für sehr viel ergonomie sorgt
Danke, aber durch die vorherigen Antworten habe ich schon gemerkt, dass ein Tolino keine Option für mich ist, da ich mit einem Tolino nicht die Bücher lesen kann, die ich nun mal gerne lese. Für die Onleihe habe ich absolut keine Verwendung, da wird es mit sehr hohe Wahrscheinlichkeit nicht die Bücher geben, die mich interessieren.
Technisch sind beide Gerätefamilien gleichwertig. Die Farbdarstellung beim Kindle ColorSoft soll allerdings etwas besser sein; aber auch bei diesem Gerät entspricht sie am ehesten der von Farbdrucken auf gutem Zeitungspapier. Hochglanzdarstellungen kannst Du von einem epaper-Display nicht erwarten.
Wofür Du Dich letztlich entscheidest - das hängt davon ab, wofür Du den Reader benötigst. Kindle eignet sich vor allem dann, wenn Du sehr gern fremdsprachige (hauptsächlich englischsprachige) Literatur liest. Da ist das Angebot riesig. Auf Kindle-Geräten kannst Du (entgegen der landläufigen Meinung vieler) auch ebooks lesen, die Du außerhalb von Amazon gekauft hast - und das ist seit 2022 auch noch einfacher geworden, weil Amazons Geräte seitdem auch das epub-Format unterstützen. (Vorher mussten es mobi-Dateien sein.) Solange diese epubs kein hartes DRM haben (haben in Deutschland nur die wenigsten Titel) kannst Du sie per Mail an Deinen Kindle-Reader (oder Deine Kindle-App) senden und dort lesen, denn sowohl Reader als auch App haben eigene, nur auf Empfang eingerichtete e-Mail-Adressen.
Tolino/Kobo und Pocketbook können als Alleinstellungsmerkmal vorweisen, dass Du mit diesen Geräten auch die Onleihe der öffentlichen Bibliotheken nutzen kannst. (Die Kindle-Geräte können das nicht - aus politischen Gründen - technisch wären sie spätestens seit 2022 (seitdem unterstützt auch Amazon das epub-Format) durchaus dazu in der Lage). Auf welche Bücher Du so zugreifen kannst, hängt dann allerdings davon ab, bei welcher Bibliothek Du Dich für die Onleihe angemeldet hast. Und egal, ob Du zum Lesen des entliehenen ebooks gekommen bist oder nicht - nach Ablauf der Leihfrist wird Dir der Zugang gesperrt und Du musst es ggf. neu ausleihen.
Also tatsächlich lese ich über die Kindle App fast ausschließlich englischsprachige Bücher von kleinen Indie Autor*innen, die man so nicht im Buchhandel bekommt. Dafür hatte ich mir Kindle auch ursprünglich geholt, da ich auch sehr viel lese (teilweise 2-3 Bücher pro Tag). Bücher, die man in der Buchhandlung bekommt, die kauf ich mir auch immer als Print. Geht mir eigentlich rein um die ganzen indie Bücher.
Dann hätte ich auch noch ein paar Namen, die ich Dir empfehlen könnte - besonders, wenn Du SciFi magst. George Phillies zum Beispiel, oder Mackey Chandler. Laurence Dahners - obwohl der in letzter Zeit auch ins Deutsche übersetzt wird. Oder Du schaust Dich mal auf den Seiten von Baen Publishing um oder auch bei Storybundle.
Ich verwende einen Tolino (Vision 4 HD).
Da ich mir gerne meine eBooks aus der Onleihe (Online-Bücherei) hole, bzw. eBooks im EPUB-Format nutze, fiel meine Wahl auf einen Tolino statt einem Kindle.
Wenn du bereits eBooks im Kindle-Format von Amazon besitzt/nutzt, wärst du mit einem Kindle besser beraten. Aber dann kannst du m.W. keine eBooks der Onleihe nutzen.
Ich lese halt sehr viel von Autor*innen, deren Bücher man nur über Amazon/KU oder halt Seiten, wie Smashwords bekommt. Die findet man halt natürlich nicht in Buchhandlungen, wie Thalia 😅
Vermutlich sind diese Bücher dann im Kindle-Format, welches die "normalen" Reader nicht verwenden (können).
Also einen treueren Kindle kaufen/wünschen...
Du nutzt das mega-teure Abo Kindle Unlimited?
Hast du mal nachgerechnet, ob sich dieser hohe Preis (141 € pro Jahr) wirklich rentiert für dich?
Ein erheblicher Teil der eBooks die bei KU angeboten werden, sind ja sowieso kostenlos bei Amazon, auch wenn man das teure Abo gar nicht hat.
Aber ich glaube für KU-Mitglieder wird das so gar nicht angezeigt, dass sie diese eBooks auch ohne KU kostenlos lesen könnten.
141€ im Jahr ist gar nichts, wenn man bedenkt, dass ich für Print Ausgaben mind. 1000€ pro Jahr ausgebe. Und ich kann für 141€ so viel lesen, wie ich will & kann. Ich habe bisher fast 100 Bücher über Kindle Unlimited gelesen - Bücher, für die ich extra bezahlen müsste, wenn ich kein KU Abo hätte. Da ich teilweise 2-3 Bücher am Tag lesen kann, käme es mir viel teurer, die Bücher einzeln zu kaufen statt 11,75€ im Monat zu bezahlen.
Ich bin glücklich mit dem Abo & werd es auch weiterhin haben.
Und ich lese ja keine 0815 Bücher, die man in jeder Buchhandlung bekommt auf Kindle, sondern Bücher von indie Autor*innen, die explizit in der KU Mitgliedschaft enthalten sind & ansonsten eben extra kosten.
Meine Mutter hat seit vielen Jahren einen Tolino und ist damit sehr zufrieden.
Also Kindle hab ich mir in erster Linie geholt, damit ich die Bücher von indie Autor*innen, wie K. A. Merikan, Gianni Holmes, Anna Wineheart, Adara Wolf & R. Phoenix, A. M. Rose, usw. lesen kann. Die Bücher bekommt man halt entweder über Amazon (Kindle Unlimited) oder bei den Autor*innen direkt. Manche Bücher (Taboo Romance Bücher) bekommt man aber auch nicht über Amazon, sondern über Seiten wie Smashwords.
Bücher & Mangas, die man so im normalen Buchhandel kaufen kann, hole ich mir immer als Print. Ich hab KU eigentlich nur wegen den ganzen indie Autor*innen & deren Bücher. Und davon lese ich halt echt sehr viel. Teilweise mehrere Bücher am Tag.