Ist ein Kindle E-Reader sinnvoll?

5 Antworten

Von Experte sumi79 bestätigt

Kindle-Reader empfehlen sich vor allem dann, wenn Du sehr gerne und sehr viel auf Englisch liest, weil Du dort ein weitaus größeres Angebot an Titeln vorfindest. Der größte Nachteil des Kindle ist, dass er der einzige Reader ist, mit dem die Onleihe der deutschen Stadtbibliotheken nicht funktioniert (politische Gründe; technisch wäre der Kindle, seit Amazon seit 2022 ebenfalls das epub-Format unterstützt, dazu durchaus in der Lage).

Dass Du mit einem Kindle auf Amazon als einzigem Lieferanten angewiesen wärst, hat übrigens noch nie gestimmt - und stimmt seit 2022 (e-pub-Umstellung) noch weniger. Solange ebooks kein hartes DRM haben, sondern nur mit Wasserzeichen geschützt sind (Trifft auf über 95% aller verkauften belletristischen ebooks zu) und im epub-Format vorliegen, können Kindle-Reader auch die ebooks lesen, die Du auf anderen Plattformen gekauft hast. Manche Seiten (insbesondere im englischsprachigen Bereich; etwa storybundle.com) bieten Dir sogar das direkte Senden dort erworbener Bücher an den Kindle an - denn jeder Kindle-Reader hat eine eigene (nur auf Empfang eingerichtete) e-Mail-Adresse. Du musst Amazon bloß auf dieser Seite (ganz unten, unter Persönliche Dokumente-Einstellungen) mitteilen, dass eine bestimmte Sende-email berechtigt ist, an den Kindle zu senden, und Deine von dieser Adresse gesendeten Bücher landen direkt auf dem Gerät und Du kannst sie sowohl im Reader als auch in den Kindle-Apps lesen. Einzige Ausnahme: Der Webreader von Amazon zeigt Dir nur solche Bücher an, die Du direkt bei Amazon gekauft oder über das Kindle-Unlimited-Programm (KU) entliehen hast.

KU ist allerdings relativ teuer (knapp 12 EUR pro Monat = 144 EUR im Jahr) und lohnt sich deswegen wirklich nur dann, wenn Du sehr viel über dieses Programm liest. Bestseller-Autoren (wie Rebecca Gablé oder Ken Follet) findest Du dort allerdings kaum (einzige Ausnahme, die mir einfällt: J.K. Rowlings "Harry Potter"-Romane sind über KU erhältlich); dafür findest Du dort viele Titel, die im Selbstverlag der Autoren erschienen sind. Das kann (muss aber nicht) zu schlechterer Qualität der Geschichten führen, weil z.B. weniger Wert auf ein sorgfältiges Lektorat gelegt wird - andererseits habe ich unter KU-Autoren schon einige gefunden, von denen ich mir inzwischen jedes neue Buch direkt kaufe und nicht nur über KU ausleihe - sie sind einfach so gut. Allerdings ist das zugegebenermaßen mehr unter den englischsprachigen Autoren der Fall.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hi, ich habe mir vor einem Jahr einen Kindle geholt, nachdem ich auch skeptisch war. Es war eine sehr gute Entscheidung, ich kann Kindles wirklich empfehlen.

>Er meint, dass ich daraufhin nur E-Bücher von Amazon lesen kann

Du kannst auch alle eBooks und PDFs lesen, die es ohne Kopierschutz gibt. Dafür empfehle ich die Website von Projekt Gutenberg, auf der du tausende kostenlose eBooks herunterladen kannst. EBooks von fremden Seiten MIT Kopierschutz kannst du aber nicht lesen. Kannst du bei Büchern aber noch weniger.

Ja, mit einem Kindle kannst du nicht alles so einfach lesen. Amazon ist ein geschlossenes System das nur Bücher über Amazon zulässt. Bücher ohne Kopierschutz kannst du via PC auf den Kindle laden. Manche Menschen nutzen auch Programme, welche den Kopierschutz von anderen Anbietern umgehen. Dies ist NICHT legal.

Die meisten bleiben bei dem Shop wo sie schon vorher gekauft haben. Ich persönlich habe schon vor meinen Kindle bei Amazon gekauft, daher habe ich mich für einen Kindle entschieden. Zudem kann ich viel einfacher Selfpublisher Bücher lesen, weil Autoren dort viel einfacher ein eBook von sich veröffentlichen können.

Aber das gute ist das du dich gar nicht entschieden musst, ob du nun ein Kindle haben möchtest oder ein zB Tolino. Es gibt mittlerweile Lese-Geräte wo die die App von Tolino UND Kindle downloaden kannst. Auch die onleihe kannst du darüber einfach nutzen. Es ist ein Tablet mit einem e Ink Display, also die Displays von eReadern. ZB BOOX ist so eine Firma. Die laufen mit Android und da kannst du alles machen was du auch auf einen Tablet machen kannst, dh auch einfach die passenden Leseapps downloaden. Leider gab's das so noch nicht wo ich mein Kindle gekauft habe, sonst hätte ich auch jetzt ein BOOX.

Ich würde keinen Kindle kaufen. Damit bindet man sich automatisch an Amazon. Wenn die ein ebook nicht verkaufen wollen, dann kann man es nicht mit dem Kindle lesen.

Umgekehrt gibt es viele Geräte, die das Format epub lesen können (der Kindle kann das nicht). Bei epub gibt es viele Anbieter. Wenn ein Händler also ein bestimmtes ebook nicht anbieten will, dann holt man sich es eben von einem anderen Händler.

Gute ebook-Reader sind von Firmen wie Pocketbook, Kobo oder Tolino.


Zumindest nimmt es nicht so viel Platz weg wie wenn man sich die 100 Bücher alle ins Regal stellt