Holz – die neusten Beiträge

Massivholztisch verzogen - Keine Gewährleistung?

Hallo zusammen,

den Tisch habe ich vor ca 2-3 Monaten gekauft. Aus Palisander. Nun ist der Tisch extrem verzogen. Dem Verkäufer habe ich folgende Mail geschrieben:

"..Wie auf den Bildern zu sehen hat sich der Tisch extrem verzogen! So sehr, dass wie im Bild 5 zusehen ein sehr scharfer Nagel heraus ragt. Ferner ist auf den Bildern zu sehen, dass auf zwei Seiten die Platten sich immer mehr voneinander trennen. Der Tisch stand im Wohnzimmer (übliche Zimmertemperatur) und wurde keinen extremen Temperaturen, Lasten oder Flüssigkeiten ausgesetzt..."

Die Antwort stelle ich verkürzt mal dar:

"Der Riss/ Spalt kann mit Holzreparaturmasse aus dem Baumarkt verschlossen werden. Gute Erfahrungen haben wir mit Produkten der Firma "CLOU" sowie "Molto" gemacht. Diese Masse/ Kitt wird erwärmt und nach Packungsanleitung in den Spalt gegeben und getrocknet.

Gerne möchten wir Ihnen aus Kulanzgründen einen Betrag in Höhe von EUR 11,26 (entspricht 15% des Kaufpreises) anbieten..."

Und was ist mit dem Nagel? Darauf wurde gar nicht eingegangen. Habe ich rechtlich gesehen andere Möglichkeiten als nur die 11,26 zu akzeptieren?

Mein Wünsch wäre den Tisch entweder zu ersetzen oder den Schaden durch den Verkäufer/Schreiner reparieren zu lassen. Vielleicht habt ihr Rechtsgrundlagen, Möglichkeiten oder formulierte Mails, die ich dem Verkäufer senden kann.

Bilder:

bilder-upload.eu/show.php?file=0c8165-1431498304.jpg

bilder-upload.eu/show.php?file=2061ea-1431498318.jpg

bilder-upload.eu/show.php?file=6f24f5-1431498349.jpg

bilder-upload.eu/show.php?file=8c2fda-1431498361.jpg

bilder-upload.eu/show.php?file=7b8161-1431498372.jpg

Vielen Dank für die Hilfe.

Grüße Mika

Holz, Gewährleistung

Muss ich vor dem Abflammen/Flämmen von Holz schon bürsten oder nur danach?

Hallo, ich baue ein Sideboard aus alten Europaletten (denke Kiefernholz). Die Sägearbeiten sind schon abgeschlossen und das grobe schleifen mit 60er Körnung hat schon begonnen. Um den Charme der alten Paletten nicht zu verlieren, werden Dellen und Risse nur grob ausgeschliffen, sodass man sich keine Splitter holt.

Das die Holzstruktur aber schön durchkommen soll, nicht nur optisch, sondern auch fühlbar und das ganze rustikal aussehen soll, dachte ich an abflammen und bürsten. Dazu habe ich im Internet keine genaue Anleitung gefunden, aber zwei widersprüchliche Aussagen.

  1. Mit Nylonbürstenaufsatz und Bohrmaschine Maserung herausarbeiten, dann abflammen und dann nochmals bürsten

  2. Holz muss eig gar nicht groß geschliffen werden, einfach abflammen und dann bürsten

Was denkt ihr ist besser? Also auf das Schleifen will ich ungern verzichten, da ich damit schon angefangen habe und außerdem teilweise üble Stellen im Holz hab.

Ich habe das Gefühl, das Ausführung 2 darauf bezieht, wenn man das Holz wirklich stark abflammt, sodass eine richtige Rußschicht entsteht. Ich hatte aber gehofft nur leicht mit dem Bunsenbrenner drübergehen zu müssen.

Evtl lass ich das abflammen aber ganz und arbeite nur mit der Bürste für die Struktur. Danach wird eh nochmal geölt. Da könnt ich mir auch gerne eure Meinung dazu sagen, was ihr besser findet.

Möbel, Holz, Schleifen, Holzarbeiten, Restauration, Schreiner

Wie baue ich eine Unterteilung in meine Holzkiste?

Hallo zusammen,

zuerst eine kurze Beschreibung meines ZIels: ich habe eine Holzkiste vor mir, die dazu gedacht ist, eine Menge Spielkarten aufzubewahren. Die Karten sollen stehend in mehreren Reihen nebeneinander aufbewahrt werden. Diese Reihen sollen durch Wände von einander getrennt werden, da das ganze ohne wenig Sinn macht, weils nicht funktioniert. Das Problem bei der ganzen Sache ist die Platzknappheit. Ich möchte 6 Reihen haben, und habe dann zwischen jeder Reihe nur mehr etwa 1mm für eine Trennwand zur Verfügung.

Meine Frage ist nun, wie ich das am besten lösen kann.

Ursprünglich (als ich noch mit etwas mehr Platz gerechnet hatte), dachte ich daran ein Gitter aus Holz (3-5mm) zu machen, 5 senkrechte Wände, gekreuzt von 2 waagrechten, die man ineinander steckt. Nun müsste das ganze aber extrem genau verarbeitet sein, damit es Platz hat, was bei 1mm starken Holz (kriegt man sowas überhaupt?) wohl nicht so einfach ist, auch fürchte ich um die Stabilität bzw. Haltbarkeit.

Auch Pappe stelle ich mir nicht so ideal vor. Ist wohl zu flexibel und auch nicht besonders hübsch. Wäre die Kiste randvoll, wäre das eine Option, da sich die Karten dann quasi selbst halten, doch die Kiste ist (noch länger) nicht voll.

Tja, und mein Beitrag hier ist nun dazu gedacht, ein paar Anregungen zu bekommen. Hat wer ein paar Ideen bezüglich Materialen oder Alternativen zu der Gitteridee?

heimwerken, basteln, Hobby, Holz, Holzkiste

Meistgelesene Beiträge zum Thema Holz