Haushaltstipps – die neusten Beiträge

Ist diese Jacke noch zu retten?

Ich hatte meine neue Jacke mit schwarzen Huffett verschmiert.

Seht euch, auch bitte meine erste Frage an, auf die ich viele gute Antworten bekommen habe: https://www.gutefrage.net/frage/jacke-mit-huffett-verschmutzt-wie-bekomme-ich-die-wieder-sauber

Vielen lieben Dank an alle, die mir geantwortet haben!!!

Nun habe ich vieles versucht, um diese Jacke wieder sauber zu bekommen: Die Flecken mit Geschirrspühlmittel eingerieben, sie stundenlang eingeweicht und mehrfach bei 40° in der Maschine gewaschen, auch intensiv und mit Fleckensalz,... Das Ergebnis seht ihr auf den Fotos.

Ok, die Flecken sind viel besser geworden, fettig sind sie nicht mehr, aber leider immer noch sehr deutlich zu sehen! Jedoch, eine professionelle Reinigung lohnt sich nicht, da diese Jacke sehr günstig war.

Hat jemand eine Idee, ob ich diese Flecken ganz heraus bekomme und was ich noch probieren könnte??? Vielleicht ein schärferes Reinigungsmittel?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Oder kann ich mir sämtliche weitere Mühe sparen?

Dann kommt diese Jacke eben in die Mülltonne, oder in den Altkleidercontainer. In ihrem jetztigen Zustand könnte ich sie höchstens noch bei einer schmuddeligen Arbeit tragen. Für die Schule kann ich diese Jacke, so jedenfalls nicht mehr anziehen.

Bekomme ich diese Flecken jetzt noch heraus? Wie ist eure Meinung?

Selbst nach vielen Versuchen, sind diese Flecken leider nicht ganz herausgegangen.

Bitte schreibt ganz ungeniert, ich bin für jede Antwort und Abstimmung dankbar!

Klar, ich bin selbst, daran schuld. Ich hatte dieses Huffett zuerst am rechten Ärmel, dann etwas herumgealbert und dabei auch an der Jacke verschmiert.

Bild zum Beitrag
Diese Jacke kannst du noch für schmutzige Arbeiten aufheben. 74%
So bekommst du diese Flecken, vielleicht wieder heraus,... 12%
Kann gleich in die Mülltonne, ist nicht mehr zu retten. 6%
Besser gleich in den Altkleidercontainer und somit zum Recycling. 6%
Es gibt nichts zu verlieren, mache es einfach mal so,... 3%
Haushalt, Kleidung, Reinigung, Wäsche, Fleckentfernung, Flecken, Style, Jacke, Winterjacke, Haushaltstipps, Oelflecken, Schmutz, waschen, Umfrage

Mein Freund macht den Haushalt nicht, weil seine Hemmschwelle höher ist?

Hi, komische Frage. Ich und mein Partner streiten uns in letzter Zeit oft, weil ich mich mit dem Haushalt so alleine gelassen fühle. Wir beide arbeiten Vollzeit, ich hab den härteren Job und eigentlich keine Kraft mehr nach der Arbeit zu putzen. Abwasch steht auch jeden Tag an, da wir keine Spülmaschine (und keinen Anschluss dafür) haben. Wenn es zum Beispiel ums saugen, Tische abwischen, Bett beziehen und Fenster putzen geht, mache ICH das einfach immer (wenn ich ihn nicht immer drauf hinweise) und er sagt dann immer er würde es machen, nur Monate später, weil seine ‚hemmschwelle‘ (was dreckig ist und was nicht) viel höher ist und ihn es nicht stören würde, 2 weitere Monate in der dreckigen Bettwäsche zu schlafen. Deswegen sieht er es nicht ein, zb Fenster zu putzen nur weil ICH sie als dreckig empfinde. Dabei sind die schon wirklich sehr dreckig und ich putze auch nicht direkt wenn 1 dreck Korn drauf ist. Die ganze Scheibe ist von außen voller dreck. Wie gesagt er würde es angeblich tun wenn seine Hemmschwelle erreicht ist. Das dauert dann aber noch Monate. Da fühl ich mich schon wieder ZU ekelig und muss die dann einfach putzen. (Ich hab wirklich kein Putzfimmel sondern tue es, wenn es nötig ist) bis er es aber tuen würde, würde ich schon sterben vor lauter Ekel. Er sagt auch, er würde den dreck garnicht bemerken weil er nie wirklich auf die Fenster oder auf den Boden in die Ecken schaut. Basic Life skills sollte man doch drauf haben wenn man sich dazu entscheidet ne Wohnung zu haben oder??? Man sollte doch in der Lage sein seine eigene Wohnung zu putzen wenn’s nötig ist??

wie kann man sich da einigen, Kompromisse finden?

Liebe, Haushalt, Familie, putzen, Beziehung, Haushaltstipps, Liebe und Beziehung, wischen, kompromiss

Wie trenne ich GEFAHRLOS diese beiden ineinander verklemmten Töpfe?

Ja, ich weiß, man stellt die nicht ineinander, aber in der Eile ist das halt beim Kochen doch passiert. Im unteren befindet sich ehemals heisses Wasser, das beim Abkühlen den oberen Topf plan angesaugt hat. Die Töpfe sind luftdicht, d. h. beim Umdrehen läuft kein Tropfen Wasser aus dem unteren Topf. Der Trick mit kaltem Wasser oben und heissem unten klappt auch nicht. Mechanische Trennung unmöglich, hab schon einen Griff abgerissen. Als Hobby-Physiker würde ich jetzt als nächstes die Töpfe auf die Herdplatte stellen und erhitzen, damit irgendwann der Dampfdruck des heissen Wassers den oberen Topf abhebt. Ich hab aber enorme Bedenken. Meine Theorie, was passieren könnte, schwankt zwischen lautem "Plopp" und die Töpfe sind getrennt bis hin zu "Der obere Topf wird mit hohem Druck abgesprengt und zerstört dabei die halbe Küche". Eine Idee hab ich noch: Da im unteren Topf ja Wasser drin ist, könnte ich das ja langsam und gezielt erwärmen (hab ja 10 Stufen an der Herdplatte), bis die Töpfe sich trennen, ohne gleich auf volle Leistung zu gehen. Was meinen die Physiker unter Euch?

PROBLEM GELÖST: Habe den unteren Topf aus Sicherheitsgründen im Freien erhitzt. Das darin befindliche Wasser hat dann über den Dampfdruck mit einem satten "Plopp" den oberen Topf gelupft. Keine Explosion, aber sicher ist sicher. Dankeschön an alle, die mich mit Ideen versorgt haben!

Bild zum Beitrag
kochen, Haushaltstipps, Physik

Waschmaschinen: Welche Unterschiede gibt es zwischen amerikanischen und europäischen Modellen?

Was ich von amerikanischen Waschmaschinen gehört habe, ist, dass sie schlechter sind als europäische. Warum das so ist, war mir auch nicht klar, also habe ich mal recherchiert.

Das Wichtigste scheint zu sein, dass es meist Toplader sind, und dass sie nicht das Wasser elektrisch aufheizen, sondern direkt an die Warmwasserleitung angeschlossen werden.

Das scheint kostengünstiger zu sein als elektrisch zu heizen, bedeutet aber, dass man nicht mit 95 oder 100 °C waschen kann. Und mit 60 °C auch nur, wenn das Wasser in der Leitung so warm ist.

Man kann da ja "Cold", "Warm" und "Hot" einstellen, wodurch warmes und kaltes Wasser unterschiedlich gemischt wird, was aber nur bedingt an eine bestimmte Temperatur gekoppelt ist.

Europäische Urlauber in den USA berichten oft, dass die US-Waschmaschinen ihre Kleidung kaputtmachen. Sie waschen auch deutlich schneller, daher sind die amerikanischen Waschmittel aggressiver; insbesondere wird viel Bleiche reingekippt. Man kriegt in den USA fast nur Vollwaschmittel zu kaufen.

Angeblich schleudern die Dinger auch nicht so gut und die Amis packen die Wäsche daher tropfnass in den Trockner, wodurch da auch wieder Energie verbraten wird.

Weiß jemand etwas über nordamerikanische Waschmaschinen (USA, CA)? Was ist an all diesen Recherchen wirklich dran? Und was gibt es noch zu wissen über Waschmaschinen in den USA? (weitere Unterschiede zu europäischen Modellen)

Haushalt, Kleidung, Europa, Waschmaschine, Reinigung, Wäsche, spülen, Bügeleisen, Umwelt, heiß, Temperatur, bügeln, Programm, kalt, Elektronik, Trommel, LG, Energie, Kanada, Amerika, Energiesparen, Samsung, Chemie, USA, Wasserhahn, Elektrik, Stärke, leicht, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Wolle, Kälte, Heizung, Quelle, Spülmaschine, Siemens, heizen, Bosch, Spülung, AEG, Wärme, Baumwolle, bleichen, Chemische Reinigung, DDR, Eisen, Elektrogeräte, Fach, Garantie, Haushaltstipps, Hauswirtschaft, Miele, Nordamerika, pflegeleicht, Privileg, pumpen, Schleudern, trocknen, Trockner, Tumblr, Wäsche waschen, Wäschetrockner, waschen, Waschmittel, waschsalon, Weichspüler, abpumpen, Bauknecht, Bleichmittel, Buntwäsche, einweichen, Garantiefall, Gorenje, Pumpe, Thermostat, Toplader, Warmwasser, Waschküche, Waschprogramm, Waschpulver, Wassertemperatur, 30 Grad, 40 Grad, Bauknecht Waschmaschine, beko, Bomann, frontlader, haier, hanseatic, Heizstab, Kaltwasser, Kochwäsche, kulturschock, NEFF, temperaturfuehler, Thermometer, Vollwaschmittel, Waschmaschinenanschluss, Waschtrockner, Temperatursensor, Warm

Druck der Tasse blättert ab. Woran liegt das und was hilft dagegen?

Bevor jetzt als Antwort kommt, dass die Tassen wohl nicht Spülmaschinen geeignet sind und mit der Hand gespült werden müssen, lest bitte weiter.

Die Tassen sind alle mehrere Jahre alt und wurden immer in der Spülmaschine gespült. Es war nie was dran. Die Farben wurden nicht schwächer und es blätterte nichts ab. Seit ca. 1 - 2 Monaten beobachte ich, wie am oberen Rand der Tassen der Aufdruck abgeht. Es wird nicht blasser sondert "blättert" anscheinen komplett ab.

Eine Tasse hatte ich bisher immer auf der Arbeit. Sie wurde immer mit der Hand gespült. Seit einem Monat habe ich sie jetzt zu Haus. Hier landet sie regelmäßig in der Spülmaschine. Und schon nach so kurzer Zeit sieht man am oberen Rand der Tasse und auch auf dem oberen Teil des Henkels wie die Lackierung abgeht. Obwohl sie vorher wie neu war! Auch interessant ist, dass die Tasse komplett weiß ist. Der obere Rand ist jetzt einfach nicht mehr schneeweiß sondern eher eierschalenfarben. Wenn man mit dem Finger darüber streicht, merket man den "Rand" als wäre der Lack abgeblättert.

Wir haben nichts verändert. Wir kaufen immer die Spülmaschinen Tabs Somat Gold.

Das ganze finde ich schon etwas ungewöhnlich. Woran könnte das liegen?

Und was kann man dagegen machen? Jetzt immer mit der Hand zu spülen möchte ich gerne vermeiden.

Vielen Dank im Voraus.

Spülmaschine, Gesundheit und Medizin, Haushaltstipps

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haushaltstipps