Haus – die neusten Beiträge

Schiebetorantrieb für Gefälle

Hallo, unser Eingang ist mit einem Schiebetor ausgestattet welches sich bisher nur per Hand bewegen lässt. Weil in unserem Haus auch ältere Personen leben denen das mittler- weile schwerfällt möchte ich es mit einem elektrischem Antrieb ausstatten. Das Tor selbst wiegt geschätzt ca. 250 kg und läuft auf einer Bodenschiene. Es besteht aus einem verzinkten Rahmen mit vom Schmied (vor 25 Jahren) eingesetzten Verzierungen. Daher soll das Tor so wie es ist erhalten bleiben. Der Knackpunkt ist dass das Tor ein Gefälle aufweist, ca . 4 Grad bzw. 7% nach oben in Schließrichtung. Ich habe mal mit einer digitalen Kofferwaage mit Spitzenwertspeicher dran gezogen, selbst wenn ich das Tor relativ zügig beschleunige komme ich grad mal auf ca. 40 kg bzw. 400 N. In Öffnungsrichtung rauscht es dagegen frei durch bis zum Anschlag. Ich habe im Internet nach Torantrieben gesucht, es gibt da jede Menge aber alle mit der Einschränkung "kein Gefälle". Dafür geeignete gibt es zwar im Industriebereich, aber wahrscheinlich sehr viel teurer.

Die meisten "Home"-Antriebe haben eine Zugkraft von min. 500 N. Meine Fragen daher: Kann ich einen Antrieb für den "Home"-Bereich verwenden (evtl. etwas kräftiger 600-700 N)? Und haben die alle ein selbsthemmendes Getriebe (steht nicht immer dabei), das Tor soll ja schließlich nach dem Schließvorgang und Abschalten des Motors nicht von selber wieder aufgehen.

Danke für jede Antwort,

kris123123

Haus, Garten, Tür, Tor, Steigung

Entstörknopf springt ständig raus

Hallo. Meine Lebensgefährtin hat eine "Vaillant VCW A 180 XE" Kombitherme, die schon ziemlich in die Jahre gekommen ist. Seit einigen Wochen springt der Entstörknopf immer wieder (nicht jedes mal), raus, wenn man das heiße Wasser aufdreht. Ich kam dahinter, dass, wenn man zuerst das Kalte Wasser aufdreht, dann das Heiße dazu, solange bis der Brenner zündet, anschließend das kalte Wasser wieder abdreht, das heiße Wasser aber laufen lässt, der Entstörknopf nicht mehr abschaltet.

Ich habe heute die Abdeckung der Therme abgenommen, um die Therme innen von Staub und Lurch zu befreien, da ich dort das Problem vermutete, weil die Luftzufuhr dadurch (es war sehr viel Staub und Lurch) nicht mehr gegeben war. Doch leider ohne Erfolg.

Wir haben nun das Problem, dass die Therme der neuen Abgasverordnung, die nächstes Jahr in Kraft tritt, nicht mehr entspricht. Der Installateur kann deshalb auch nichts mehr reparieren. Was noch dazu kommt ist, dass wir ende des Jahres in eine andere Wohnung übersiedeln und wir wegen ein paar Monaten keine neue Therme kaufen möchten. Zusätzlich kommt in etwa 2 Wochen der Rauchfangkehrer, der regelmäßig die Therme überprüft (Abgasmessung) und wir befürchten, dass der die Therme außer Betrieb nimmt (oder so). Nun möchte ich, da ich handwerklich ziemlich geschickt bin, die Therme selbst reparieren. Kann mir jemand sagen, woran es liegen könnte, dass der Entstörknopf ständig raus springt.

Es würde mich freuen, wenn die, welche jetzt keinen Herzinfarkt bekommen haben und sich auskennen, mir eine ziemlich präzise Anleitung geben könnten, wie ich das Ding reparieren kann, sofern das nicht zu schwierig ist. Für alle Herzinfarkt-Patienten tut es mir sehr leid und ich wünsche gute Besserung und bitte um Entschuldigung. Bitte um die Adresse, wo ich die Blumen hin schicken soll.

LG aus Wien, Harald

Haushalt, Haus, Technik, Heizung, Kombitherme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haus