Es geht um Betonskelettbauweise,die in erdbebengefährdeten Ländern oft vorkommt. Es werden bewehrte Stützen und Riegel gebaut, anchliessend werden Betondecken gemacht. (in Deutschland kommen Decken direkt auf Pfeiler,also ohne Riegel,Balken) . Danach werden dort Betonskeletts mit Mauerstein oder Ziegel ausgesteift bzw. ausgefacht und verputzt, ohne Bewehrung(womöglich fallen die Wände raus?). Anstatt mit bewehrter Betonwand auszusteifen.
Nun die Pfeiler haben meistens eine quadratische Form z.B. 30x30cm usw. und manchmal sind die Pfeiler auch rund.
Meine Frage: Beton ist nicht elastisch, da man einen steifen Kasten braucht, damit die Pfeiler nicht schwingen, da eine der Stützen versagen und das Gebäude einstürzen könnte,(bekommt Beton Risse,hilft da keine Bewehrung mehr,wenn die Stützen einknicken,das wars dann) wäre es nicht sinnvoller, rechteckige Stützen zu bauem,z.B. 40x80 usw. weil diese stabiler sind? Sowie diese unterschiedlich anzuordnen, oder wäre die Stützenform egal und man sollte lieber die Wände oder den Grössteil der Wände aus stahlbeton machen,und das Gebäude so aussteifen(ausser Fensteraussparungen natürlich). Danke