Garage – die neusten Beiträge

Wie mit Rechnung vom Vermieter für E-Auto Anschluss / Steckdose in Garage umgehen?

Hallo,

ich benötige euren Rat. Ich bin im Juli in eine neue Wohnung eingezogen. Vorab habe ich schonmal gefragt, ob in meiner Garage ein Stromanschluss vorhanden wäre, sodass ich mein E-Auto aufladen kann (per Ladeziegel) - dem war nicht so.

Mein Vermieter bot mir jedoch an, eine entsprechende Möglichkeit zu schaffen, denn daran wollte er es nicht scheitern lassen. Über die Kosten waren wir uns damals noch nicht einig. Er meinte zwar kurz man könnte sich das ja ggf. teilen, aber mehr war da auch nicht.

Nach Unterzeichnung des Mietvertrags inkl. Garagenmiete von 50,00 € monatlich hat er mir ein Angebot von einem Elektriker zukommen lassen. In dem Angebot war jedoch eine Wallbox inbegriffen, welche ich jedoch nicht benötige und welche mir auch ehrlich gesagt zu teuer war (Hybrid brauchts des ned).

Bzgl. meinem Feedback ist es dann doch bei einer normalen Steckdose geblieben. Kurz vor der Installation ist mir dann noch eingefallen, dass ich gerne einen Zwischenzähler hätte, da ich schon gerne wüsste, wie viel mein Auto zieht und das so auch fairer mit meiner Freundin verrechnen kann.

Seine Antwort war darauf hin, dass der Zähler dann aber auf meine Kosten gehen würde - dem habe ich so zugestimmt (schriftlich).

Jetzt kam er heute mit einer Rechnung zu mir und einem recht hohen Betrag, welchen er gerne von mir hätte.

Inbegriffen sind:

  • Leitung 12 Meter
  • FI Schalter
  • Wechselstromzähler
  • Steckdose abschließbar
  • Gummidose
  • Kleinmaterial
  • Meisterstunden vom Elektriker
  • Seine Stunden (er hat die Leitung selbst verlegt und für den Elektriker alles vorbereitet)

Wichtig ist zu wissen, dass er ursprünglich beim Bau 2018 schon eine Erdleitung für genau solche Sachen verlegt hat - somit schon mit so einem Szenario gerechnet hat.

Da er nun 80 % der Kosten auf mich umlegen möchte, stellt sich mir die Frage, wie fair das ganze ist.

Meiner Meinung nach sollte der Vermieter die Infrastruktur schon zur Verfügung stellen. Den Anschlusspunk (Wallbox etc.) sehe ich nicht in der Pflicht der Vermieters sowie auch den Zwischenzähler. Der Rest ist in meinen Augen einfach Infrastruktur und zeitgemäß. Die Wohnungen sind alle top modern und entsprechend teuer, daher kommt auch mein Anspruch an solch eine Lösung.

Ich würde ihm jetzt anbieten, die Steckdose + Zwischenzähler zu bezahlen, würde jedoch darauf bestehen, dass dann auch bei einem späteren Auszug wieder mitzunehmen.

Beim Rest sehe ich jedoch den Vermieter in der Pflicht, denn für mich gehört eine Steckdose grundsätzlich zu einer Garage dazu. Und angenommen meine Nachmieter haben dann auch ein E-Auto und nutzen die Leitung dann - hier sehe ich einen großen Interessenkonflikt...

Bitte helft mir bei dieser Entscheidung. Ich möchte es mir ungern mit meinem Vermieter so schnell nach dem Einzug verscherzen, möchte das aber auch nicht einfach so hin nehmen. Das ganze Thema ist aktuell leider auch der Zeit voraus - entsprechend gibt es hier kaum Regelungen, was es nicht leichter macht (für beide Seiten).

Ja, ich finde es fair vom Vermieter 67%
Nein, ich finde es nicht fair vom Vermieter (bitte begründen) 33%
Strom, Vermietung, Vermieter, Garage, Elektroauto

Was kann man tun bei einem defekten Garagentor wenn der Eigentümer sich nicht darum kümmert?

Hallo. Ich bin Mieter einer Garage die wir nach Jahren zu unserer Wohnung dazu gemietet hatten. Der Punkt ist nun das die Garage von Anfang an nicht in Ordnung war, das Schloss ist schon immer defekt und nicht abschließbar gewesen, es gab dazu auch noch nie einen Schlüssel. Der Sohn vom Eigentümer sagte damals nur das wir uns ein neues Schloss kaufen und selber einbauen sollten. Des weiteren ist in der Zeit wo wir die Garage haben die Außenwand undicht, so das bei stark regen Wasser in der Garage verläuft. Die Außenwand hat auch sichtbare Risse wo ich bildlich darauf aufmerksam gemacht hatte. Das verschließen der Garage ist nun komplett gar nicht mehr möglich weil die am Boden befindliche Metall-Schiene vor zwei Jahren weggerostet ist, so das ein Schloss gar nicht mehr einrasten kann. Der besagte Sohn dem ich das damals geschildert hatte mit der Schiene, wollte jemand zum verschweißen der Schiene vorbei schicken, was aber bis heute nicht geschehen ist. Des weiteren ist das ganze Garagentor verzogen, so das nun auch ein normales schließen nicht ganz funktioniert, es bleibt unterhalb immer offen. Der Knaller kam dann nun heute, ich hatte mein Fahrrad aus der Garage geholt und wollte das Tor seitlich herunter ziehen, einen Knauf gibt es an dem Tor nicht was man dazu nutzen könnte, das ganze Tor ist aus der hinteren Führungsschiene heraus gerutscht, so das es von innen nach unten geknallt ist, hätte ich da noch gestanden wäre ich wohl davon erschlagen worden. Nun ist es alleine nicht mehr Möglich das Tor zu öffnen.

Ich würde nun um euren Rat bitten wie ich nun vorgehen soll um den Eigentümer nun zum Handeln zwingen kann, der/die Eigentümer des Hauses sind türkischer Abstammung und haben die Einstellung alles was Geld kostet ist nicht gut, warum Instandhaltung betreiben was kosten verursacht.

Lieben Dank im voraus schon einmal.

Garage, Garagentor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Garage