Garagentor – die neusten Beiträge

Garagenrolltor: Hörmann oder Heroal?

Hallo zusammen,

wir brauchen ein neues Garagenrolltor. Unsere Altbaugarage ist sehr schmal und niedrig (2380mm breit und 1900mm hoch). Ist von den Voreigentümern in den 70ern gebaut. Nutzen wir daher auch nur noch als Fahrradgarage. 

Haben ein Angebot für Hörmann RollMatic T und ein anderes für Heroal RD 55 bekommen. Gesamtpreis quasi gleich bei knapp 4300 EUR inkl. Demontage und Montage. RAL 9016 Anthrazit, da unser Dach Anthrazit wird.

Hörmann RollMatic T 

Rolltor allein kostet 2500 EUR mit 3-er DuraBelt, um Schäden beim Abrieb zu verhindern. De- / Montage knapp 1000 EUR zuzüglich Funkcodetaster für 95 EUR.

Heroal RD 55 

Das Rolltor kostet mit 2130 EUR etwas weniger, sogar mit Nothandkurbel von außen. Zuzüglich Funkcodeschloss 90 EUR, dafür 300 EUR für die Demontage und 1000 EUR für die Montage. Hier gibt zwar keinen DuraBelt-ähnlichen Mechanismus zur Minimierung des Abriebs beim Aufrollen. Aber die Heroal Technik behauptet, dass die sehr schmalen Stäbe von gerade mal 55mm mit einem 2-Schicht-Dicklack äußerst widerstandsfähig ist und viel besser als die Extra-Folienbeschichtung in der Vergangenheit. Der Handwerker, der Heroal bietet, ist ein alteingesessener aus der Nachbarschaft und dem schreibe ich grundsätzlich mehr Sorgfalt bei der Demontage und Montage zu. 

So jetzt stehe ich da und möchte gerne von denjenigen mit einem Hörmann oder Heroal Garagenrolltor wissen, wie jeweils ihre Erfahrungen sind. Das Tor kann am Tag bis zu 16 Mal hoch und runtergefahren werden, da wir 4 Leute sind und jeweils auch zu unterschiedlichen Zeiten zur Schule/Arbeit mit dem Rad fahren. Gerade zum Abrieb möchte ich gerne Eure Erfahrungen wissen. Vielen Dank! 

Herzliche Grüße 

Helen 

Garagentor, Hörmann

Hörmann A445-Steuerung ins Smart Home integrieren?

Zum Verständnis: Ich bin nicht vom Fach, also verzeiht mir wenn eine dumme Frage auftritt!

Wir haben seit einigen Jahren ein Hörmann-Tor mit einer A445 Steuerung an unserer Scheune verbaut. Da diese als Garage für mein Auto dient, öffne und schließe ich es täglich mehrere Male mittels Handsender. Aus diesem Grund bin ich nun von der Idee besessen das Tor ins Smart Home zu integrieren und vorzugsweise mit Google Assistant zu steuern. Leider findet man im Netz soziemlich nichts zu dieser Steuerung, bis auf die Bedienungsanleitung, welcher ich entnehmen konnte dass ein Anschluss für "externe Bedienelemente" vorhanden ist.

Am liebsten wäre mir eine Lösunge wie das Homematic IP Smart Home Modul für Hörmannantriebe https://homematic-ip.com/de/produkt/modul-fuer-hoermann-antriebe da diese laut meinem Verständis nicht nur einen Schaltimpuls geben, sondern auch die aktuelle Position des Tores abfragen und übermitteln kann. Da meine Steuerung aber nicht in der Kompatibilitätsliste aufgeführt ist, bezweifle ich, dass es bei mir funktionieren würde.

Eine andere Lösung wäre noch der Meross Garagentoröffner https://www.meross.com/en-gc/smart-garage-door-opener/garage-door-opener-remote-control/29 . Dieser müsste auch ohne Probleme funktionieren, wäre aber nicht meine erste Wahl da dieser eine seperate Stromzufuhr benötigt und ein extra Magnetschalter am Tor angebracht weren muss. In meinen Augen ist das eine eher unsaubere Lösung da bereits ein Torpositionsgeber im Systzem vorhanden ist, auf den zugegriffen werden könnte.

Die letzte Möglichkeit wäre natürlich einer dieser Funksender mit LAN/WLAN-Verbindung welchen man an den vorhandenen Handsender anlernt. Aber das wäre wohl die primitivste Lösung.

Was wäre in euren Augen die beste Lösung? Habe ich etwas übersehen, oder ist die ganze Sache vielleicht garnicht so einfach wie ich mir das vorstelle?

Wäre für einige Gedanken und Erfahrungen sehr dankbar!

Software, Technik, Hardware, Elektrik, Garagentor, Hörmann, Smart Home

Was kann man tun bei einem defekten Garagentor wenn der Eigentümer sich nicht darum kümmert?

Hallo. Ich bin Mieter einer Garage die wir nach Jahren zu unserer Wohnung dazu gemietet hatten. Der Punkt ist nun das die Garage von Anfang an nicht in Ordnung war, das Schloss ist schon immer defekt und nicht abschließbar gewesen, es gab dazu auch noch nie einen Schlüssel. Der Sohn vom Eigentümer sagte damals nur das wir uns ein neues Schloss kaufen und selber einbauen sollten. Des weiteren ist in der Zeit wo wir die Garage haben die Außenwand undicht, so das bei stark regen Wasser in der Garage verläuft. Die Außenwand hat auch sichtbare Risse wo ich bildlich darauf aufmerksam gemacht hatte. Das verschließen der Garage ist nun komplett gar nicht mehr möglich weil die am Boden befindliche Metall-Schiene vor zwei Jahren weggerostet ist, so das ein Schloss gar nicht mehr einrasten kann. Der besagte Sohn dem ich das damals geschildert hatte mit der Schiene, wollte jemand zum verschweißen der Schiene vorbei schicken, was aber bis heute nicht geschehen ist. Des weiteren ist das ganze Garagentor verzogen, so das nun auch ein normales schließen nicht ganz funktioniert, es bleibt unterhalb immer offen. Der Knaller kam dann nun heute, ich hatte mein Fahrrad aus der Garage geholt und wollte das Tor seitlich herunter ziehen, einen Knauf gibt es an dem Tor nicht was man dazu nutzen könnte, das ganze Tor ist aus der hinteren Führungsschiene heraus gerutscht, so das es von innen nach unten geknallt ist, hätte ich da noch gestanden wäre ich wohl davon erschlagen worden. Nun ist es alleine nicht mehr Möglich das Tor zu öffnen.

Ich würde nun um euren Rat bitten wie ich nun vorgehen soll um den Eigentümer nun zum Handeln zwingen kann, der/die Eigentümer des Hauses sind türkischer Abstammung und haben die Einstellung alles was Geld kostet ist nicht gut, warum Instandhaltung betreiben was kosten verursacht.

Lieben Dank im voraus schon einmal.

Garage, Garagentor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Garagentor