Frequenz – die neusten Beiträge

Subwoofer spielt nur unter Einstellung Front Small mit?

Hallo.

Ich hoffe man kann mir helfen.

Ich betreibe an meinem Jamo Avr 693 2 Jamo S 608 Standlautsprecher , als Subwoofer einen Yamaha Yst Sw 150 

Was ich sehr seltsam finde, ist folgendes:

Wenn ich die Front Lautsprecher auf Large stelle ( sind ja groß und können auch tiefe Frequenzen wiedergeben ) spielt mein Subwoofer nicht mit,- erst wenn ich die Frontlautsprecher auf Small stelle!?!

Aber da klingen die Jamos so dünn , und es harmoniert irgendwie nicht mehr mit meinem Subwoofer, auch wenn ich die Frequenz auf 50/60/70/80 Hz stelle.

Also, es kann doch nicht sein, dass der Subwoofer ,, nur " unter der Einstellung Fron Small mitspielt und der Subausgang bei Front Large sozusagen deaktiviert wird. 

Oder könnte es vielleicht sein, das die komplette Frequenz an die Fronts geht ? Weil unter Large kann ich die Übergangsfrequenz NICHT ändern ( 40-150 HZ )

Im Menü steht der Sub dann aber trozdem auf ,,Yes" !? 

Und warum wird der Sub ebenso ,, lauter " wenn ich im Bass/Treble Menü mehr Bass einstelle? 

Dafür ist doch im AVR die seperate Sub Lautstärkeeinstellung zuständig !? 

Sogar die Frequenz wird somit höher ?! Gildet die Basseinstellung nicht nur für die Frontlautsprecher ?

Im übrigen habe ich den Sub ja unter Sub- Out und nicht über Front L/R durchgeschlien !

Wäre sehr dankbar über Hilfreiche antworten, auch wenn die Frage etwas komplex ist.

Computer, Musik, Technik, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, AV Receiver, Technologie, Frequenz

Welche Multimediadose für Unitymedia-Anschluss?

Hallo Zusammen!

Ich möchte eine zweite Multimediadose verlegen/setzten, wobei die Alte aber für eventuelle spätere Zwecke an Ihrer Stelle bleiben soll (zweite Leitung liegt schon - bedeutet nur, ich will die Alte nicht ausbauen sondern eine Neue kaufen). Allerdings finde ich kein passendes Modell für eine Dose und muss auch zugeben, dass ich mich dabei mit technischen Details nicht so perfekt auskenne. (Auf einen Techniker möchte ich trotzdem verzichten).

Jedenfalls macht hier: https://www5.unitymedia.de/content/dam/unitymedia-de/geschaeftskunden/doc/Unitymedia_Technische_Spezifikation_HSD_Hausverteilung.pdf mein Provider schon mal bekannt, welche Eigenschaften eine MM-Dose aufweisen muss. Die aktuell bestehende Dose ist eine "Preisner KME04", die man allerdings online nicht mehr wirklich zum Kauf finden kann. Dann bin ich auf die "Kathrein ESM40" gestoßen, die laut dem Datenblatt kathrein.de/fileadmin/media/produkte/imports/sat/anwendungsHinweise/9363271a.pdf allerdings raus fällt, da die Frequenz erst bei 87,5MHz statt bei 80 "anfängt". Dann habe ich die Axing "BSD 963-00N" entdeckt, die aber anscheinend keine "Kabeldose" sondern SAT ist? - keine Quelle gefunden. Stimmt das denn oder kann ich die nehmen? Außerdem ist die Axing mit 4db angegeben und die aktuelle Preisner mit 4.

Kennst sich vielleicht jemand aus und kann eine kompatible MM-Dose für einen Unitymedia Kabelanschluss empfehlen?

Schon mal vielen Dank im Voraus!

Internet, Technik, Hardware, Anschluss, Unitymedia, Frequenz, Antennendose, Multimediadose

Metalldetektor Bauen, Optimierungen und Physik?

Ich wollte bevor ich mir einen Metalldetektor kaufe erstmal einen selber bauen. Leider gibt es im Internet wenige Anleitungen für Anfänger. Ich bin auf diese Seite http://de.m.wikihow.com/Einen-Metalldetektor-bauen gestoßen und will nun den VLF Detektor selber bauen. Dafür benötige ich zwei Spulen und eine MW Radio. Der Anleitung nach soll ich Spulen und Radio verbinden.

  1. will ich wissen, wie man überhaupt Spannung auf die spülen bekommt, ob jede einzelnd an eine 9v Batterie angeschlossen ist oder ob die irgendwie verbunden sind.

  2. Wie soll ich das Radio anschließen? Soll ich irgendwo ein Kabel anlöten und wenn ja wo oder soll ich wie ich es mir denke das Radio so dweit von der Spüle entfernt anbringen das man gerade so einen konstanten Ton hört anbringen?

Kommen wir zum Aufbau der Spule: Ich will eine möglichst hohe Reichweite der Spule:

  1. In der Anleitung ist von der Größe eines Esstellers die Rede. Gibt es eine optimale Größe oder bedeutet je größer desto größere Reichweite?

  2. Laut Anleitung soll man 10 Windungen wickeln. Kann man durch eine höhere Anzahl an Windungen die Ausbreitung des Magnetfeldes vergrößern?

  3. In der Anleitung hat der Kupferdraht einen Durchmesser von 0.25mm. Kann ich durch einen größeren Durchmesser die Reichweite meiner Spule erhöhen?

  4. Kann ich durch irgendeinen Eisenkern die Reichweite meiner Spule erhöhen

Ich freue mich über alle Antworten, ihr müsst nicht alle 6 fragen beantworteten, beantwortet einfach so viele wie ihr könnt!

Vielen Dank!

bauen, Elektronik, optimieren, Metalldetektor, Physik, Spule, Frequenz, Magnetfeld

Meistgelesene Beiträge zum Thema Frequenz