Radio: Empfangsbereich justieren?
Bei kleinen Analog-Radios sind am Drehko vier Trimmer.
Ich habe den im Bild, bei dem der FM-Empfangsbereich arg abgedriftet ist, ich empfange nicht 88-108MHz, sondern ca. 91 bis 112MHz.
Das Teil ist auch für Mittelwelle.
Gibt es Regeln, wie man an diesen Trimmern schraubt, um das zu korrigieren, und nichts anderes zu verstellen?
Zu Trial and Error hab ich nicht viel Lust.
2 Antworten
Insgesamt sind es 4 Trimmer, diese sind paarweise für FM und MW.
Ein Paar ist FM grob und fein.
Das andere Paar ist für MW grob und fein.
Eventuell hilft dir das nachfolgend verlinkte PDF weiter.
Diese Regel heißt "Abgleichvorschrift" und diese ist Bestandteil des Schaltplanes vom Hersteller. Ohne die erforderlichen Messgeräte für den Abgleich ist dieser i.d.R. erfolglos bzw. wird beim "Versuch - und - Irrtum - Verfahren" eher Schaden entstehen. Für den Nichtfachmann heißt die Empfehlung deshalb immer - Hände weg von Abgleichelementen (Trimmer, abgleichbare Spulen).
Gruß, H.
MW- und UKW- Bereich werden getrennt abgeglichen. Dabei ist zwischen dem Vorkreis und dem Oszillatorkreis zu unterscheiden. Dafür müssen erst einmal die für den Abgleich in Frage kommenden Bauteile bekannt sein. Mit einfachen Stehgreifabgleichversuchen ist nichts auszurichten. Im Nu können sich z.B. Gleichlauffehler einstellen, mit der Folge, dass das ZF-Signal nach dem Mischer außerhalb des Durchlassbereiches des ZF-Verstärkers liegt und folglich für die Demodulation kein Signal zur Verfügung steht. Allerdings ist die Theorie und Praxis des Überlagerungsempfängers etwas umfangreicher als diese kurze Darstellung es ermöglicht.
Gruß, H.
schon klar.
Zu solchen Minimalkunst-Radios gibt's aber weder noch.
Ist denn keiner dieser Trimmer nur für einen Shift oder wenigstens eine Spreizung zuständig?
Und sind ev. 2 für MW und 2 für UKW? Gibt's da keine generellen Aussagen?