FPÖ – die neusten Beiträge

Sind Rechte, die jetzt plötzlich komplett gegen Antisemitismus sind, scheinheilig?

Hallo

ich denke viele haben es ja mitbekommen, seit etwa einem Jahr stehen Parteien wie FPÖ und AFD bedingungslos hinter Israel, und behaupten, dass sie Antisemitismus strikt ablehnen, dass sie wenige Jahre vorher noch ständig antisemitische Verschwörungstheorien in Bezug auf Corona vertraten, scheinen sie vergessen zu haben.

Gleichzeitig hetzen besagte Politiker fleißig weiterhin gegen Muslime. Auf der einen Seite schleimen sie fleißig herum, und betonen, dass Hetze gegen Juden hier keinen Platz haben darf, hetzen aber gegen Moslems, was einer gewissen Doppelmoral nicht entbehrt. Entweder man respektiert Religionsfreiheit, oder eben nciht, aber wenn man es nicht macht, braucht man nicht so scheinheilig behaupten, dass Antisemitismus keinen Platz haben darf. Ich persönlich respektiere jede Religion und lehne Pauschalierungen egal bei welcher Religion ab.

Wie mir scheint, können viele rechte Politiker nicht unterscheiden, was Kritik am Staat Israel bzw. an dessen Regierung ist, und was Antisemitismus ist, oder sie vermengen diese Themen bewusst, um linken Kritikern des Israelischen Vorgehens in Gaza (von denen es vorallem unter jungen gebildeten Leuten viele gibt) die Nazikeule an den Kopf pfeffern zu können, welche sonst immer ihnen von den Linken ins Gesicht geschlagen wird.

Mir kommt vor der Philosemitismus von AFD und FPÖ ist rein taktisch, den hier haben sie die Möglichkeit gleichzeitig gegen Muslime zu hetzen (Palästinenser in dem Falle) und gleichzeitig versuchen sich vom Nazivorwurf bzw. Antisemitismus vorwurf rein zu waschen.

Islam, Krieg, Politik, Rechte, FPÖ, Israel, Juden, Judentum, Muslime, Palästina, AfD, Palästinenser

Ist die Demokratie in Österreich verloren?

In Österreich hat die FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs) die letzten Wahlen als stärkste Kraft gewonnen und ist damit demokratisch zur meistgewählten Partei geworden. Trotz dieses Wahlergebnisses scheinen die SPÖ (Sozialdemokratische Partei Österreichs) und die ÖVP (Österreichische Volkspartei) nun zu versuchen, die FPÖ daran zu hindern, eine Regierungskoalition zu bilden. Dies wirft die Frage auf, warum das Ergebnis demokratischer Wahlen nicht respektiert wird.

In der Vergangenheit wurde üblicherweise immer die stärkste Partei mit der Regierungsbildung beauftragt, da sie das Vertrauen der Wähler in einem demokratischen Prozess gewonnen hat. Auch das oft verwendete Argument, dass 70% der Wähler die FPÖ nicht unterstützt haben, verliert an Gewicht, denn dieses Argument hätte in der Vergangenheit genauso gut auf andere Parteien angewendet werden können, die ebenfalls nicht die Mehrheit der Stimmen auf sich vereinen konnten und dennoch die Regierung stellten.

Ein weiteres Thema ist die Rolle von Karl Nehammer, dem derzeitigen Bundeskanzler. Er ist nie direkt als Kanzler gewählt worden und hat in der aktuellen Wahl eine deutliche Niederlage erlitten. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass er erneut zum Kanzler ernannt wird, was bei vielen Beobachtern Unverständnis auslöst, da es dem demokratischen Prinzip widerspricht, wonach die gewählte stärkste Partei auch die Führung in der Regierung übernehmen sollte.

Diese Entwicklungen werfen eine Debatte darüber auf, inwiefern das Wahlergebnis und der Wille der Wähler tatsächlich respektiert werden, wenn es um die Bildung der nächsten Regierung geht.

Regierung, Demokratie, FPÖ, Korruption, Österreich, Partei, Wahlen, ÖVP, SPÖ

Sind Schwurbler und Russen-Trolle in Österreich mehrheitstauglich geworden?

Es geht also wieder los! Weil die FPÖ nunmehr zur stärksten Partei geworden ist, demonstrieren die Linken wieder am Donnerstag und schreien die Journalisten Alarm. Alarm, weil sie davon ausgehen, dass nunmehr die Pressefreiheit zu Ende geht.

Weil Herbert Kickl angekündigt hat, gegen Medien, die ihn nur denuzieren vorgehen zu wollen. Etwas, das bisher unmöglich war. Weil einfach eine jede Berichterstattung gegen die FPÖ als zulässig erschien.

Die Kirchen wiederum finden es anstatt es als erfreulich zu empfinden, dass sich Herbert Kickl mit christlichen Werten beschäftigt, eher bedenklich, dass er hierbei nicht ganz kirchkonform vorgeht. Er das Volk als Gott tituliert. Etwas, das übrigens die Bibel auch tut.

Joh 17,11 Und ich bin nicht mehr in der Welt; sie aber sind in der Welt, und ich komme zu dir. Heiliger Vater, erhalte sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast, dass sie eins seien wie wir.

Und die Medizin gibt plötzlich zu, dass man sich in den Corona Zeiten falsch verhalten hat. Man hätte diese doch immer gesagt. Während dem man bisher die EU Massnahmenkritiker als Schwurbler bezeichnete. Teilweise sogar Haftstrafen forderte.

Denn das die FPÖ diese Wahlen gewonnen hat, war wohl eine Folge davon, dass er sich in Frage des Ukraine-Russlands Krieges auf die russische Seite stellte. Den Weg, der in den Corona Zeiten gegangen wurde, die Corona Maßnahmen offen als falsch empfand.

Und das macht nunmehr wohl die neue Zeit aus. Diejenigen, die bisher als Schwurbler und Russen-Trolle galten, sind nunmehr diejenigen, die zur Mehrheitsmannschaft gehören.

Glaubst Du nicht?

Nein, weil ... 70%
Weiß nicht 30%
Ja, weil ... 0%
Geschichte, Krieg, Regierung, Demokratie, FPÖ, Österreich, Partei, Rechtsextremismus, Ukraine, Wahlen, Wladimir Putin

Meistgelesene Beiträge zum Thema FPÖ