Essen – die neusten Beiträge

Döner-Krise: Gehen bald die Spieße aus?

| Foto: Bild.de/Markus Lenhardt/dpa

Guten Tag liebe GF-Community.

Ein Mann füllt ein Fladenbrot mit Fleisch von einem Dönerspieß. Der Spieß wurde von der Firma Birtat produziert

In der deutschen Dönerlandschaft könnte es bald ungemütlich werden! Beim Dönerspieß-Hersteller Birtat in Murr bei Ludwigsburg eskaliert ein Tarifkonflikt, der die Versorgung von Imbissen ins Wanken bringen könnte.

Birtat, Teil der Meat World SE, ist einer der größten Produzenten von Dönerspießen in Deutschland und beliefert Tausende Imbisse. Monatlich erreichen die Produkte des Unternehmens nach eigenen Angaben mehr als 13 Millionen Konsumenten. In der Fabrik in Murr werden Fleischspieße aus Kalb, Hähnchen und Rind produziert, tiefgekühlt und in die ganze Republik ausgeliefert. Meat World erwirtschaftet so rund 200 Millionen Euro Jahresumsatz.

Forderungen der Beschäftigten

Doch seit Monaten herrscht Stillstand am Verhandlungstisch. Rund 115 Beschäftigte fordern höhere Löhne und einen Haustarifvertrag. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) verlangt zunächst 375 Euro mehr im Monat pro Beschäftigtem, langfristig ein Einstiegsgehalt von 3000 Euro und ein transparentes Entgeltsystem.

Nach vier erfolglosen Verhandlungsrunden lehnt die Unternehmensführung die Forderungen weiterhin ab.

Warnstreiks und Arbeitskampf

Die Mitarbeiter reagierten mit Arbeitskampfmaßnahmen: Seit Februar kam es zu zehn Warnstreiks, zuletzt legte die Belegschaft sogar fünf Tage hintereinander die Arbeit nieder.

In einer Urabstimmung votierten die Gewerkschaftsmitglieder einstimmig für eine Ausweitung der Streiks.

Mögliche Folgen für Verbraucher

Bislang hat dies kaum Auswirkungen auf die Imbisse. Doch die NGG warnt: Sollten die Streiks länger andauern, könnte die Döner-Versorgung ins Stocken geraten.

Und selbst wenn eine Einigung gelingt, könnten Verbraucher den Konflikt bald im Geldbeutel spüren. Branchenkenner erwarten, dass durch höhere Personalkosten und die ohnehin gestiegenen Rindfleischpreise der Dönerpreis bald über 10 Euro steigen könnte.

| Artikel:

https://www.bild.de/leben-wissen/mein-geld-finanzportal/doener-streik-gehen-bald-die-spiesse-aus-68904aa3df8ae84972c73c7a

| Frage:

Würdet ihr auch 10 € oder mehr für einen Döner zahlen, wenn die Mitarbeiter besser bezahlt werden?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Nein. Ich würde keine 10€ oder mehr bezahlen. 50%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 25%
| Ja. Ich würde 10€ oder mehr bezahlen. 25%
Essen, Arbeit, Beruf, Finanzen, Inflation, Steuern, Geld, Wirtschaft, Lebensmittel, Döner, Deutschland, Politik, Recht, Arbeitsrecht, Gesetz, Gesellschaft

Wie kann ich zunehmen?

Hallo Leute,

ich bin w/16. Ich bin 174cm groß und wiege 47 kg, bin demnach relativ untergewichtig. Und ich bin nicht zufrieden mit meinem Körper. An sich habe ich kein Problem damit dünn zu sein und sollte es eigentlich auch als Privileg sehen, aber mit der Zeit hat mir meine Umwelt immer mehr gezeigt das sie meinen Körper nicht mehr,,normal“ findet.( Deutlich durchscheinende Hüftknochen und Beine sowie arme ziemlich dünn) Mir wurde in der Vergangenheit immer wieder eine Essstörung unterstellt nicht etwa von Ärzten sondern von anderen Leuten das hat mich sehr viel an meinem Eigenen Körper infrage stellen lassen und mich auch ziemlich verletzt auch meine Eltern haben oft Angst gehabt , wenn ich z.B nicht so viel Hunger hatte und dann wird sofort die Karte gezogen ,, wir wollen ja nicht das du magersüchtig wirst „. Ich kann mit meinem Körper leben und weiß das jeder Körper anders Funktioniert ( Stoffwechsel) aber da ich soweit normal esse auch gerne Süßigkeiten und mir nie gedanken über Kalorien gemacht habe hätte ich gedacht das mein Gewicht mit der Zeit steigt. Trotzdem hänge ich seit mehreren Jahren ( in denen ich ordentlich gewachsen bin) im 40kg bereich rum. Ich will ein Gesundes Körpergewicht erreichen um mich wieder komplett wohl in meinem Körper zu fühlen. Habt ihr Tipps? Oder Mögliche Auslöser die euere Gewichtszunahme verhindert haben ( Habe auch öfters Darm Beschwerden) ? Für alles wäre ich sehr dankbar 🫶🏻🫶🏻

Essen, Angst

Ist dir bewusst, dass soviele Lebensmittel im Laden Gift sind und dass das die Leute chronisch krank macht?

zb Chips dort, die haben soviele zusatzstoffe und chemikalien drinnen. Stattdessen frittier deine Kartoffeln selber in reinem Öl, komplett ohne Zusatzstoffe außer Salz.

Dann gehts weiter, Brot. Echtes frisches Brot wird normal in 2-3 Tagen schlecht. Das Brot das es im Laden zu kaufen gibt hält viel länger weil das ein fake ist bzw so viele chemikalien drin hat. Back dein Brot selber mit wenig zutaten und dann kannst einfrieren und dann ist gut.

Müsli auch. Kauf nur reine Haferflocken und iss die mit Rohmilch direkt vom Bauer.

Die süßen Getränke dort im Laden auch alles fake, alles Gift. Zero-Sugar Getränke auch Gift. Aber so Direktsäfte, Fruchtsäfte, die sind gut.

Fleisch, 90% von dem Fleisch im Laden ist verarbeitet und hat giftige chemikalien drin und antibiotika. Das VEGANE Fleisch/Käse ist am schlimmsten/künstlichsten. Wenn du Fleisch willst dann schlachte deine Viecher selber oder kauf beim Metzger frisch geschlachtet.

ja genau. Wenn du chronisch krank bist denk mal darüber nach ob da vielleicht möglicherweise das tägliche Gift der Auslöser ist. Ich würd das Zeug selber anbauen ohne Pestizide, selber schlachten ohne Antibiotika, selber backen ohne giftige Zusatzstoffe, genau

Muskelaufbau, Essen, Gesundheit, Ernährung, Männer, gesunde Ernährung, Menschen, Frauen, Krankheit, Psyche, Veganismus

Zuckerfrei leben: Warum weniger Süße mehr Gesundheit bedeutet

Zuckerfrei leben – Warum es sich lohnt, den Konsum radikal zu überdenken

Zucker ist weit mehr als nur eine süße Versuchung – er beeinflusst unseren Stoffwechsel, unsere Darmgesundheit und sogar unsere Stimmung. Viele spüren instinktiv, dass der tägliche Konsum von Zucker und Süßstoffen ihnen nicht guttut – aber was sagt die Wissenschaft?

🍬 Zucker – mehr als nur süßer Geschmack

Haushaltszucker verursacht bei regelmäßigem Konsum chronische Blutzuckerschwankungen, überfordert die Bauchspeicheldrüse und begünstigt langfristig Insulinresistenz – ein Vorläufer von Typ-2-Diabetes und Übergewicht. Noch kritischer ist Fruktose in Form von HFCS (High Fructose Corn Syrup), wie sie in vielen verarbeiteten Lebensmitteln vorkommt. Sie belastet die Leber, kann eine Fettleber fördern und entzündliche Prozesse im Körper verstärken.

⚠️ Süßstoffe: Kein Freifahrtschein

Auch sogenannte „zuckerfreie“ Alternativen wie Aspartam, Saccharin oder Sucralose sind nicht unproblematisch. Studien wie die von Suez et al. (Nature 2014) zeigen: Sie können das Mikrobiom im Darm negativ beeinflussen, was paradoxerweise die Glukosetoleranz verschlechtert und sogar Heißhunger fördert. Auch Stevia wirkt zwar kalorienfrei, verändert aber langfristig unsere Geschmackswahrnehmung.

🦠 Was passiert im Darm?

Zucker und künstliche Süßstoffe können die Artenvielfalt der Darmflora reduzieren. Nützliche Bakterien werden verdrängt, krankmachende Keime wie Candida nehmen zu. Die Folgen: Blähungen, Entzündungen, Hautprobleme, Müdigkeit, und sogar depressive Verstimmungen sind möglich. Ein geschwächtes Mikrobiom beeinflusst auch unser Immunsystem.

💔 Ketogene Diät – kein Zucker, aber auch nicht ungefährlich

In Diskussionen über „zuckerfrei leben“ fällt oft das Stichwort ketogene Diät. Dabei wird extrem wenig Kohlenhydrat gegessen, der Körper soll in die sogenannte Ketose übergehen. Das Problem: Diese Ernährung erfüllt nicht die Kriterien einer ausgewogenen Diät, sagen Fachleute. Eine aktuelle Übersichtsarbeit kommt zum Schluss:

Die ketogene Diät kann kurzfristig Körpergewicht, Blutzucker und Blutdruck senken, zeigt aber keine überzeugende Wirkung bei langfristiger Gewichtsregulation oder Herz-Kreislauf-Gesundheit. Zudem bestehen Risiken für das Mikrobiom, mögliche Nebenwirkungen bei Herzpatienten und sogar Belastungen für Nieren und Leber.
🔗 Zur Studie auf PubMed (2024)
🧠 Warum Zucker süchtig macht

Zucker aktiviert unser Dopamin-System – ähnlich wie Nikotin oder Alkohol. Die Folge: Ein Teufelskreis aus Lust, Crash und erneutem Verlangen. Wer den Tag mit gezuckerten Cerealien beginnt und ihn mit Fertigprodukten oder Süßgetränken fortsetzt, zwingt den Körper in ein ständiges hormonelles Auf und Ab.

📝 Was spricht für einen zuckerfreien Lebensstil?
  • Stabilerer Blutzucker → mehr Energie
  • Weniger Heißhunger → besseres Essverhalten
  • Geringeres Risiko für Übergewicht, Diabetes, Fettleber
  • Stärkeres Mikrobiom → besseres Immunsystem
  • Verbesserte Haut, Stimmung und Konzentration
🍯 Zucker ist nicht per se der Feind – aber seine Alltäglichkeit schon

Statt Zucker zu verteufeln, hilft ein Perspektivwechsel: Zucker als seltenes Gewürz, nicht als täglicher Begleiter. So entsteht wieder Wertschätzung – und unser Geschmackssinn kann sich neu kalibrieren. Viele Menschen berichten, dass ihnen natürliche Lebensmittel wieder süßer schmecken, wenn sie Süßstoffe und Zucker eine Weile weglassen.

Häufige Fragen
  • Ist Fruchtzucker aus Obst genauso schädlich?
  • → In Maßen nicht – aber Smoothies und Fruchtsäfte liefern oft zu viel davon auf einmal.
  • Wie lange dauert die Umstellung?
  • → Oft reichen 2–3 Wochen ohne Zucker, um den Geschmackssinn und den Stoffwechsel spürbar zu verändern.
  • Sind Zuckeralkohole besser?
  • → Xylit, Erythrit & Co. sind zahnfreundlich und kalorienarm, können aber bei hoher Dosis abführend wirken.
  • Was tun gegen Heißhunger?
  • → Proteine, Bitterstoffe (z. B. Rucola, Artischocke), ausreichend Schlaf und feste Essenszeiten helfen.
Fazit

Zuckerfrei leben heißt nicht, auf Genuss zu verzichten – sondern Kontrolle zurückzugewinnen. Es ist ein Weg zu mehr Energie, innerer Ruhe und besserer Gesundheit. Kleine Schritte genügen: Etiketten lesen, bewusst genießen, natürliche Süße schätzen lernen. Kein Dogma – aber eine Einladung zum Umdenken.

Bild zum Beitrag
Essen, abnehmen, Getränke, trinken, gesunde Ernährung, Zucker, Diabetes, Diabetes Typ 2, Fettabbau, Kohlenhydrate, zuckerfrei, Prädiabetes

Meistgelesene Beiträge zum Thema Essen