Essen – die neusten Beiträge

Nach wieviel Wartezeit darf der Gastgeber seine Gäste zum Tisch (essen) bitten wenn ein einzellner Gast ohne Information zu spät kommt?

Bei unserem Weihnachtsessen am Heiligen Abend hat sich folgendes zugetragen.

Bei uns gab es eine kleinere Feier und es waren alle Gäste da bis auf eine einzige Dame nicht. Die Gäste haben schon es sich gemütlich gemacht auf dem Sofa mit uns zusammen als Gastgeber um die Wartezeit zu vertreiben.

Wir als Gastgeber und unsere Freunde haben mehrmals versucht der verspäteten Dame anzurufen, zu schreiben, usw und dann kam einfach keine Antwort zurück.

In der Zwischenzeit war das Essen schon fertig und es wurde zur Seite gestellt bevor es noch verbrannte. Alle anwesenden waren nach über zwei Stunden schon so hungrig, das wir sagten wir essen halt ohne die Verspätete Dame. Zum anderen wollten wir ohne stress noch an die Mitternachtsmesse zusammen.

Ein Kollege lief noch als letzten Versuch um unser Haus um nachzusehen ob die Verspätete Dame vileicht gerade am kommen ist. Er hatte Glück und machte sie ausfindig per Zufall und wir konnten alle zusammen essen. ( Die Dame wohnte nur 30 Minuten Fahrzeit mit dem Auto weg von uns, und es gab keinen Stau.)

Nun meine Frage was würdet ihr machen in solch einer Situation als Gastgeber unabhängig ob es Heillig Abend wäre? Ab wieviel verspätung darf man anfangen zu essen wenn jemand nicht da ist ? Ab wann würdet ihr anfangen zu essen wenn zum Beispiel alle noch weiter müssen ?

Essen, Anruf, Anstand, Etikette, Gastgeber, Gruppe, Heiligabend, Kollegen, Meinungsbildung, Verspätung, hungrig

Feedback für meinen Abnehmplan?

Ich habe einen Plan feschrieben um abzunehmen. Ich bitte um Feddback, vielen Dank.

Der Plan:

Ernährung

- kein Industriezucker! Süßigkeiten sind meine Schwäche ich esse sie viel zu viel. Das heißt esse keine Süßigkeiten, iss stattdessen Obst oder eine gesundere Alternative. Oder back selbst was.

- keine Chips! Ich esse davon IMMER zu viel. Wenn ich Lust auf Chips habe, kann ich stattdessen Salzstangen essen. Die sind gesünder und schmecken trotzdem gut.

- verzichte auf verarbeitete Nahrung! Muss ich dazu noch mehr sagen? Du magst kochen eh XD

- Wann esse ich? Ich sollte es mir angewöhnen nur zu essen wenn ich Hunger habe. Nur dann brauche ich auch wirklich was zu Essen.

- viel Wasser trinken! Oft sind wir garnicht hungrig, sondern haben Durst.

- wenig essen! Meine Portionen sind oft viel zu groß, oft habe ich nichtmal so viel Hunger. Oft ist weniger mehr :)

- Kalorien Defizit! Keine Ahnung...1300kcal täglich? (Ich weiß nicht was)

Sport

- Sport im Alltag! Das heißt z.B Treppen laufen, statt den Aufzug benutzen. Zur Schule laufen, denn das dauert eh nur 5min länger oder so. Sich zuhause bewegen.

- Workouts! Klar nicht immer, aber bau sie ein. Wenn du mal nicht kannst, okay. Aber mache sie trotzdem regelmäßig.

- am Wochenende joggen! Ich habe eh nur am Wochenende und in den Ferien Zeit, also spiele ich mir nichts vor. Und auch wenn ich joggen hasse, es ist wichtig. Also zieh es einfach durch.

- sich dir einen Sport den du magst. Z.B Rollschuh fahren. Schau ob dir deine Rollschuhe noch passen und was sonst hält dich ab. Du bist etwas eingerostet, werde wieder ölig! (und ja in meinem Kopf klang das besser)

Eh ja...ich war ETWAS aufgedreht als ich das geschrieben hab, lol.

Fitness, Essen, Gesundheit, Ernährung, abnehmen, gesunde Ernährung, Kalorien, Ernährungsplan, Ernährungsumstellung, fit-werden, gesund

Mehrwertsteuer auf Lebensmittel: 5% anstatt 7%?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht sich dafür aus, den Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent zu senken. „Das würde ganz vielen, die wenig Geld verdienen, helfen. Und es wäre für den Bundeshaushalt keine übermäßige Belastung", sagte er jüngst im ARD-Tagesthemen-Interview. Er argumentierte, dass viele Menschen die Inflation trotz des Rückgangs der Energiekosten noch stark spüren würden. Der Mehrwertsteuersatz findet nur auf Grundnahrungsmittel Anwendung, wie beispielsweise Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte sowie Backwaren. Genussmittel wie Schokolade oder Alkohol unterliegen dem regulären Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent.

Der Sozialverband VDK begrüßt den Vorschlag, geht jedoch noch weiter und fordert eine vollständige Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel. „Durch die nach wie vor hohe Inflationsrate, vor allem bei Lebensmitteln, kommen immer mehr Menschen an ihre finanziellen Grenzen", sagte VdK-Präsidentin Verena dem BR24 zufolge. Bedürftige Rentnerinnen und Rentner, Geringverdienende und Grundsicherungsbeziehende litten besonders darunter. Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei sagte bei RTL, Steuersenkungen seien grundsätzlich positiv. Aber diese müssten in einem wirtschafts- und finanzpolitisches Gesamtkonzept eingebettet sein.

Die Forderung von Scholz wurde von mehreren Parteien kritisiert. FDP-Fraktionschef Christian Dürr warf der SPD laut FAZ vor, Steuerversprechen immer nur im Wahlkampf zu machen, sie aber nicht als Regierung umzusetzen. Eine Senkung der Einkommenssteuer würde er zudem als sinnvoller betrachten, um Menschen und kleine Betriebe zu entlasten. Der Handelsverband-Chef Stefan Genth kritisierte Scholz’ Vorschlag ebenfalls. „Ermäßigte Mehrwertsteuersätze sind ein ineffizientes Instrument zur Verwirklichung sozialer oder ökologischer Ziele, da sie für den Staat mit beträchtlichen Kosten verbunden sind”, sagte er laut ntv.

Quelle: https://civey.com/umfragen/44477/wie-bewerten-sie-den-vorschlag-von-bundeskanzler-olaf-scholz-die-mehrwertsteuer-auf-grundnahrungsmittel-von-sieben-auf-funf-prozent-zu-senken?utm_source=b2cnewsletterl&utm_medium=email&utm_campaign=20241115_sendinblue_1229

Essen, Ernährung, Inflation, Steuern, Wirtschaft, Lebensmittel, Deutschland, Politik, Regierung, Armut, Wahlkampf, CDU, Die Grünen, FDP, Kaufkraft, Lebenshaltungskosten, Mehrwertsteuer, Politiker, Soziales, SPD, Supermarkt, Vorschlag, AfD, Armutsgrenze, BSW, Grundnahrungsmittel, Armut in Deutschland, Armutsbekämpfung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Essen