Ehe – die neusten Beiträge

Elternstreitereien sehr ernst?

Mein Vater und meine mutter sind schon seit 15-20 jahren verheiratet und meine muter und mein Vater streiten sich nur und am anfang ihrer ehe hatte meine mutter schon eine tochter und sie hatten sich mal so schlimm gestritten dass mein vater ein stuhl auf meine mutter geworfen hat das sie geblutet hatte und ein krankenwagen kam und dann hatte mein vater meine mutter betrogen und etc.. Aber es gab auch zeiten wo sie sich verstanden haben also kauften sie ein haus zusammen und das war der totale disaster wir leben schon für 6 Jahre im diesem Haus und mein Vater beklaut andauerned meine mutter was bedeutete das er ihr echt gold schmuck nahm oder geld von ihr klaute und dann hatten sie sich heftig auch gestritten und wurden handgreiflich und die Polizei kam 3 mal schon. Jetzt hatte mein Vater den autoschlüssel meiner mutter gennomen und meine mutter versucht ihn nicht anzuschreien oder so weil ich wurde davon traumatisiert und ich kriege immer Panik wenn sie in der nähe von einander sind oder so aber es ist jetzt immer so das mein Vater im anderen raum sitzt während meine mutter meine schwester (15) und ich im wohnzimmer sind. Aber meine familie ist gezwungen ihr so zu leben weill niemand möchte schulden haben wenn sie ausziehen oder sich trennen, und ich brauche wirklich hilfe, es ist wirklich unerträglich. Sorry dass ich so viel geschrieben habe es ist wirklich eine superrrrrr lange geschichte.

Kinder, Mutter, Angst, Vater, Eltern, Ehe, Familienprobleme, Geschwister, Streit

Uvg wenn getrennt lebend in selbem Hauseingang aber in getrennten Wohnungen?

Guten Morgen,

mein Noch Ehemann und ich haben drei gemeinsame Kinder und leben getrennt.

Wir wohnen in getrennten Wohnungen. Meine zwei Töchter leben mit mir und unser Sohnt wohnt bei ihm. Wir haben regelmäßige Betreuungszeiten die wir einhalten. Mittlerweile verstehe ich mich mit meinem Noch Ehemann sehr gut. Natürlich soll dies zum Kindeswohl auch so bleiben. Ich möchte aber definitiv nicht mehr mit ihm zusammen kommen. Damals bin ich mit meinen Töchtern in eine andere Wohnung gezogen. Diese gefällt mir absolut nicht und war quasi nur ein Übergang (mittlerweile schon 3 Jahre) Die damalige Wohnung hat mir sehr gut gefallen, ebenso auch die Umgebung, obwohl die nur 500 Meter weite entfert ist. Nun bin ich auf Wohnungssuche und habe eine Wohnungszusage einer Wohnung erhalten welche genau unter der Wohnung meines Noch Ehemannes und meines Sohnes ist. Mich stört es nicht, zumal die Wohnung komplett neu renoviert wurde und und monatlich fast genauso viel Miete kostet. Ich sehe dies als Vorteil, da falls sowohl mein Noch Ehemann oder ich Hilfe benötigen (was die Kinder anbelangt) sind wir gleich da.

Nun meine Frage. Bekomme ich weiterhin für meine beiden Töchter UVG oder wird dieses dann nicht mehr gezahalt? Ich wohne ja nicht mit dem Vater meiner Kinder zusammen, ich habe meinen Mirtvertrag auf welchem meine Töchter und ich stehen.

Mein Sohn bekommt ebenso UVG. Ich zahle dem JA hier monatlich knapp 100€ zurück.

Nun habe ich wirklich bedenken ob ich weiterhin UVG bekomme.

Danke für eure Antworten.

VG

Kinder, Wohnung, Geld, Umzug, Unterhalt, Trennung, Eltern, Ehe, Jugendamt

Brauchen wir die Ehe noch?

In einer Welt, die sich schneller dreht als je zuvor, in der Innovation und Flexibilität das A und O sind, stellt sich die Frage: Ist die Ehe nicht längst überholt? Diese Institution, die einst als heilig galt, ist heute oft nichts weiter als ein wirtschaftliches Konstrukt, das mehr Belastung als Freude bringt. In Wahrheit ist die Beziehung zu unserem Arbeitgeber viel intimer, bedeutungsvoller und vor allem: wirtschaftlich sinnvoller!

Schauen wir zurück in die Geschichte: Die Ehe wurde vor Jahrhunderten vor allem aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen. Allianzen wurden geschmiedet, um Macht und Reichtum zu sichern, während die Liebe oft nur eine Nebenrolle spielte. Heute leben wir in einer Zeit, in der wir uns von diesen veralteten Traditionen befreien sollten. Die Ehe, so wie wir sie kennen, ist ein Relikt aus einer Zeit, als wirtschaftliche Abhängigkeiten die Norm waren. Warum also an etwas festhalten, das uns nicht mehr dient?

Betrachten wir die Realität: In vielen Fällen ist die Ehe eine finanzielle Falle. Scheidungen kosten Geld, Trennungen bringen emotionale und wirtschaftliche Schäden mit sich. Im Gegensatz dazu ist die Beziehung zu unserem Arbeitgeber eine Partnerschaft, die auf Leistung, Vertrauen und gegenseitigem Respekt basiert. Hier zählt, was wir leisten, hier können wir uns entfalten und wachsen! Ein guter Arbeitgeber bietet uns nicht nur ein Gehalt, sondern auch Perspektiven, Weiterbildung und ein Netzwerk, das uns in unserer Karriere unterstützt. Diese Beziehung ist dynamisch und kann uns helfen, unsere Träume zu verwirklichen – ganz anders als das veraltete Eheversprechen!

Stellen wir uns vor: In einer Welt, in der wir die Ehe hinter uns lassen und uns auf die wirklich wichtigen Beziehungen konzentrieren, könnten wir uns auf das Wesentliche konzentrieren – unsere berufliche Entfaltung. Die Annehmlichkeiten und Sicherheiten, die uns ein Arbeitgeber bieten kann, sind oft weitreichender als die, die eine Ehe uns verspricht. Warum sollten wir uns also an eine Institution klammern, die uns im Grunde nicht mehr als ein Stück Papier bietet?

Und ja, lassen Sie uns ehrlich sein: Die emotionale Intimität, die wir in einer Beziehung zu unserem Arbeitgeber entwickeln können, ist oft viel tiefer. Wir verbringen mehr Zeit mit unseren Kollegen als mit unseren Ehepartnern. Wir teilen Erfolge, Misserfolge, Ängste und Hoffnungen. Diese Bindungen sind es, die uns in einer sich ständig verändernden Welt Halt geben. Während die Ehe oft zur Routine verkommt, blüht die Beziehung zu unserem Arbeitgeber in einem dynamischen Umfeld auf.

Lasst uns die verstaubten Vorstellungen von der Ehe hinter uns lassen und den Blick nach vorne richten. Es ist Zeit, die Institution der Ehe zu überdenken und die wahre Intimität in unseren beruflichen Beziehungen zu erkennen. Wir leben im 21. Jahrhundert – und es wird Zeit, dass auch unsere Vorstellungen von Liebe und Partnerschaft mit dieser Zeit Schritt halten! Schluss mit der alten Ehe, her mit der neuen, dynamischen Beziehung zu unserem Arbeitgeber!

Kinder, Familie, Politik, Recht, Psychologie, Ehe, Philosophie

Ist das Konzept Scheidung veraltet?

Es ist es höchste Zeit, auch die Scheidung neu zu denken. Warum sollten wir uns mit langwierigen Prozessen und emotionalen Dramen herumschlagen, wenn wir die Auflösung einer Ehe in ein packendes Spiel verwandeln können? Scheidungen sollten zu einem Wettkampf werden und zwar mit Stil!

Stellt euch vor euer Ehepartner und ihr tretet bei einem aufregenden Lauf gegeneinander an. Wer als Erster die Ziellinie überquert, gewinnt nicht nur das Recht auf das gemeinsame Auto, sondern auch das letzte Stück Kuchen aus der gemeinsamen Küche. Und wenn das nicht reicht, geht es weiter mit einem spannenden Egoshooter! Hier können ihr eure strategischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Wer die meisten Punkte erzielt, erhält den Zugang zu den Urlaubskonten und den besten Möbelstücken. Ganz einfach, oder?

Warum dieser Ansatz? Weil wir in einer Gesellschaft leben, in der alles auf Leistung und Wettbewerb ankommt. Warum sollten wir uns bei der Scheidung mit endlosen Verhandlungen und teuren Anwälten herumschlagen, wenn wir die Sache auf die sportliche Art und Weise regeln können? Es ist Zeit, die Ehe zu entdramatisieren und zu zeigen, wer wirklich die Oberhand hat!

Aber das ist noch nicht alles. Sollte es beiden Partnern nicht gelingen, ihre Vorgaben zu erreichen, erhält der Staat die Hälfte ihres Vermögens. Ein Anreiz für alle, sich wirklich anzustrengen und das Beste aus der Situation herauszuholen. Der Staat könnte das Geld für wichtige Projekte verwenden oder es in die Bildung unserer Kinder investieren

Das ist eine Win-Win-Situation für alle!

Kinder, Studium, Familie, Politik, Recht, Psychologie, Ehe, Philosophie

Grundsätzliche Frage zur Zugewinngemeinschaft?

Folgende Situation:

Meine Frau und ich sind beide berufstätig und haben ungefähr das gleiche Einkommen.

Wir haben jeder eigene Konten und ein Gemeinschaftskonto von dem Miete, Einkäufe gemeinsame Urlaube etc. bezahlt werden. Rein praktisch besteht also quasi ein Gütertrennung. Das Geld auf meinen Konten ist meins, das auf ihren ihres.

Jetzt ist es so das meine Frau zum Beispiel ihre Familie im Ausland unterstützt. Durch eine Erkrankung der Mutter inzwischen auch recht umfangreich. Meine Frau spart daher relativ wenig.

Ich kann jeden Monat etwas Geld bei Seite legen und z.B. auch an der Börse investieren.

Das heißt in der Ehe entwickelt sich unser jeweiliges Vermögen deutlich unterschiedlich. Da wir keinen Ehevertrag haben, würde ja im Falle der Scheidung die Zugewinngemeinschaft greifen wodurch ein gewisser Teil meines Ersparten an meine Frau fallen würde.

Der Mechanismus macht ja auch prinzipiell Sinn, wenn die Frau zum Beispiel nicht arbeitet und sich um den Haushalt kümmert, damit der Mann sich auf die Karriere konzentrieren kann.

Aber wie sieht das aus, wenn beide Partner auf vergleichbarem Niveau arbeiten. Aber ein Partner von seinem Geld spart, während der andere Partner das Geld für eigene Belange ausgibt.

Als Zahlenbeispiel: angenommen ich lege jeden Monat 1.000€ von meinem Geld gewinnbringend an, meine Frau überweißt gleichzeitig 1.000€ von ihrem Geld an ihre Familie.

Sollten eine Scheidung eintreten, habe ich dann eine nennenswerte Summe von meinem Einkommen gespart, während meine Frau von einem annähernd gleichgroßem Einkommen in der gleichen Zeit kaum etwas übrig hat.

Jetzt die Frage: wird mein Zugewinn über die Ehe dann trotzdem 1:1 aufgeteilt oder wird berücksichtigt, dass meine Frau ja prinzipiell genauso viel hätte sparen können, sich aber dafür entschieden hat das Geld anders zu verwenden?

Macht es vielleicht Sinn doch noch einen Ehevertrag zu schließen?

Finanzen, Geld, sparen, Scheidung, Ehe, Zugewinngemeinschaft

Was tun als "großer Bruder" bei türkischer Verlobung?

Folgende Situation: Meine Frau ist Türkin (aus der Türkei, keine Deutschtürkin).

Leider hat ihre Mutter Krebs und vor kurzem ist ihr Vater unerwartet verstorben.

Ihre kleine Schwester möchte heiraten. Ursprünglich war geplant, die Hochzeit zu feiern wenn es der Mutter besser geht. Leider ist die Prognose nicht gut. Auf Grund des unerwarteten Todes des Vaters wurde nun beschlossen, die jüngere Schwester meiner Frau zumindest traditionell zu verloben, so lange noch ein Elternteil am leben ist. Das heißt die Familie des Bräutigams (aus Istanbul) wird bei der Familie meiner Frau (in Ankara) vorstellig, es wird gegessen, sich bekannt gemacht, die angehenden Braut erhält Geschenke und die Verlobung wir ofiziell gemacht.

Ich wurde zu der Feier eingeladen (und habe auch zugesagt).

Jetzt das Problem: da Vater und Großvater verstorben sind und der Bruder meiner Frau aus beruflichen Gründen nicht anreisen kann, fungiere ich als Bruder und bin damit voraussichtlich auch der nächste männliche Angehörige. Mir fällt dadurch in dem Moment mutmaßlich auch die Rolle des Famienoberhauptes zu.

Jetzt bin ich nicht ganz sicher, wie ich mich in der Situation verhalten soll. Die Familie meiner Frau ist, sagen wir semitraditionell. Vor der Hochzeitsfeier in der Türkei musste ich zum Beispiel pro forma den Segen ihres Großvaters einholen. Auch wenn wir in Deutschland schon geheiratet hatten. Der Großvater hätte eh nichts dagegen sagen können oder wollen aber um die Tradition zu wahren, brauchte ich seine Zustimmung.

Vor dieser ofiziellen Verlobung habe ich dann doch etwas Bammel, weil ich garnicht richtig weiß, was von mir erwartet wird. Reicht einfach da sitzen und lächeln. (Mein Türkisch beschränkt sich auf "bitte, danke, tschüss...")

Hat zufällig jemand ein paar Tipps die mir helfen könnten, interkulturelle Stolpersteine zu umschiffen.

Islam, Mutter, Familie, Türkei, Vater, Ehe, Geschwister, Tradition, Verlobung

Was meinen bzw. meinten eure Eltern zu eurem Männer- bzw. Frauengeschmack?

Hallo,

Was meinen bzw. meinten eure Eltern zu eurem Männer- bzw. Frauengeschmack?

Oder generell zu Partnern, Dates usw.?

Lasst ihr euch von den Meinungen von den Eltern oder anderen beeinflussen?

Meine Eltern waren nie begeistert, vor allem mein Vater. Ich hab dem auch das meiste nicht erzählt, sondern er hat es über meine Mutter erfahren. Ihm wäre am liebsten so ein braver deutscher Student. Ich weiß noch, als ich damals mit ihm mal durch die Stadt gelaufen bin und da saß so ein schnöseliger Typ im Anzug. Mein Vater so: "Hoffentlich hast du mal so einen deutschen reichen Juristen als Partner". Ich hab nur die Augen verdreht.

Mein Vater hatte nach meiner Mutter selbst nur ausländische Frauen. Meine Mutter hatte auch mal was mit einem Araber. Bei mir sind die immer gar nicht begeistert. Meine Mutter fand meinen Ex nett, wobei sie am Ende auch sauer war. Mein Vater mochte ihn nie und hat ihn schlecht geredet, aber die anderen Dates oder was auch immer erst recht nicht oder würde er noch schlimmer finden.

Man kann nichts für seinen Geschmack und ich will auch niemanden aufgrund von Aussehen oder Herkunft verurteilen. Ich kann nicht von heute auf morgen plötzlich auf andere Männer stehen. Es waren Sri Lankaner, Türken, Afrikaner, Nordafrikaner, Araber usw. dabei. Klar kennt man viele Geschichten und alles kann passieren, aber ich bin kein Teenager mehr, sondern seit kurzem 28 und weiß, dass ich vorsichtig sein muss.

Bei dem Marokkaner hab ich auch wieder alles Mögliche gehört. Ich date ihn nur und schaue dann selber. Meine Mutter hat gleich erkannt, dass er Marokkaner ist und meinte, dass mein Ex im Gesicht lieber aussah und dass der mich hoffentlich nicht irgendwann stalkt und das nächste Drama kommt.

Klar meinen die es bestimmt alle nur gut, aber für mich war das immer wie ein Schlag ins Gesicht, wenn die so schlecht geredet worden sind. Neulich hat mein Vater statt meiner Mutter mir eine SMS gesendet, indem es hieß, dass mein Ex mich angeblich negativ beeinflussen würde und ich ihn usw. wegen ihm vernachlässigen würde. Ich hatte zu dem Zeitpunkt nicht mal mehr Kontakt zu ihm.

LG!

Andere Antwort: ... 42%
Positiv 25%
Negativ 25%
Geht so 8%
Liebe, Männer, Menschen, Frauen, Beziehung, Kultur, Eltern, Geschmack, Ehe, Heirat, Herkunft, Konflikt, Nationalität, Partner, verliebt, Vorurteile

Ist die Reaktion meiner Mutter nicht etwas übertrieben, oder findet ihr sie gerechtfertigt?

Also mein Vater arbeitet im Dreischichtsystem.Und als er neulich zur Sonntagnachtschicht ging fiel mir auf, dass er auffällig viel Parfüm benutzte und sich unüblich anzog, so wie er sich zum Sport oder zum Motorradfahren anzieht, mit schwarzer Lederjacke, Trainingshose und hohe schwarze Kämpfstiefel.

Am nächsten Tag kam er von der Nachtschicht nicht wieder und meine Mutter erzählte mir wütend, dass er anstatt zur Arbeit zu fahren, zu seiner Cousine des 4.Grades nach Hanau gefahren ist um ihr ein Reifen zu wechseln. Unterwegs hätte er die Kontrolle über sein Auto verloren und hätte einen schweren Autounfall erlitten, läge im Krankenhaus, wäre aber noch gut davongekommen.

Doch am selben Tag kam per Post ein Brief in dem diese Cousine meinem Vater leidenschaftliche Liebe gesteht, im mitteilt, dass sie schwanger von ihm ist und ihn fragt wann er meine Mutter endlich verlassen und mit ihr abhauen wird. Offensichtlich ging das mi den beiden schon länger so und sie beschrieb in dem Brief auch detailiert wie toll sie den gemeinsamen Geschlechtsverkehr fand und beschreibt Details usw. und wie sie sich schon auf den Sonntag freut. Offensichtlich hatte sie den Brief noch paar Tage davor geschrieben und gehofft mein Vater würde ihn lesen. Daraufhin rief meine Mutter wutentbrannt diese Cousine an und beschimpfte sie und rief auch meinen Vater an, nannte ihn ein dreckiges Schwein, einen Mistkerl und sagte ihm wie sehr sie ihn verabscheut und hasst, sofort die Scheidung einreichen wird und, dass sie traurig ist, dass er bei dem Unfall nicht verreckt ist.

Findet ihr die Reaktion meiner Mutter nicht etwas übertrieben?

Mutter, Beziehung, Scheidung, Vater, Trennung, Eltern, Ehe, Familienprobleme, Fremdgehen, Geschlechtsverkehr, Hass, Streit

Problem mit offener Beziehung?

Hallo Ich habe folgendes Problem. Ich und meine Frau sind jetzt seit über 15 Jahren verheiratet, Ich bin 46 und sie ist 43. Vor ein paar Monaten hat sie mich gefragt ob ich mir eine offenere Beziehung vorstellen könnte weil unsere so ein bisschen eingeschlafen ist in all den Jahren und sie gerne auch mal Sachen ausprobieren würde die nicht so meins sind. Da ich ein relativ offener Typ bin und auch gerne ein paar Praktiken ausleben würde die nicht so ihrs sind habe ich dem ganzen zugestimmt. Man muss dazu sagen sie interessiert sich immer schon für japanische Kultur und Japan an sich, und hat hier bei Gute Frage vor ein paar Monaten einen jungen Mann kennengelernt der halb so alt wie sie ist. Ich habe ehrlich gesagt nicht gedacht dass da irgendwas laufen wird weil sie wie gesagt doppelt so alt ist wie er und wahrscheinlich ganz andere Interessen hat. Aber meine Frau hat sich dann öfter mit ihm getroffen für Sex, seitdem schwärmt sie mir die Ohren voll wie gut er im Bett ist, dass er viel öfter kann und dass er einen viel größeren hat der ihr viel besser gefällt, und dass sie noch nie so oft gekommen ist. Damit habe ich jetzt schon irgendwie ein Problem wenn ich ehrlich bin, auch wenn wir gesagt haben eine offenere Beziehung ist für mich okay weil ich habe mich ja auch dann mit zwei anderen Frauen getroffen in der Zeit. Der Sex mit den anderen Frauen hat mir auch gut gefallen aber Ich reibe es halt ihr nicht so unter die Nase. Vielleicht habt ihr da einen Tipp was ich irgendwie machen könnte weil ich habe das Gefühl das geht gerade in eine ziemlich falsche Richtung alles.

Frauen, Beziehung, Sex, Ehe, Japaner, offene Beziehung

Wie oft habt ihr als Eltern noch Sex?

Kurze Zusammenfassung: 2 Kinder (Grundschule und Kita). Verheiratet seit 10 Jahren. Wir Eltern 40 und 37 Jahre alt.

Jetzt der etwas längere Teil:

Seit der Geburt unseres zweiten Kinds haben wir quasi überhaupt keinen Sex mehr. Gar nicht! Also 2-3 mal pro Jahr. Was damals im schlimmsten Fall noch bei Müdigkeit mit der Hand gegenseitig erledigt wurde findet nur noch in Form von SB statt ohne dass meine Frau überhaupt etwas davon mitbekommt.

Vor der Ehe und bevor wir Eltern geworden sind:

Sie war hinsichtlich Sex damals deutlich aufgeschlossener. Nie pervers meiner Meinung nach oder in irgendeiner Form übersexuell. Sex in der Öffentlichkeit, schneller Blowjob bevor der Besuch ins Haus fällt, Besuch im Sex Shop um Toys auszusuchen, kleinere Clips für die private Sammlung filmen (welche nach ein mal ansehen aber wieder direkt gelöscht wurden), usw. Nie mehr als 5 Sexstellungen aber alles in allem: Es fühlte sich so an, als wären wir kompatibel.

Am Anfang der Beziehung wollte sie etwas zu sehr Überzeugungsarbeit leisten und behauptete Dinge wie dass sie mein Sperma gerne in den Mund nehmen wolle oder gelegentlich mal Analsex praktizieren würde usw. Was dann aber doch zurückgenommen wurde. Dinge, welche ich nie verlangt hätte aber ich gebe es zu: Fantasien, die mich zu dem Zeitpunkt unglaublich umgehauen hätten“. Wir hatten vor der Beziehung nie Sex gehabt.

Falls ihr glaubt, dass ich ihr mehr Arbeit abnehmen sollte um den Mental-Load kleiner zu halten. Ich involviere mich sehr im Haushalt etc. Einkaufen, Kochen, Putzen, Kinderbespaßung oder Betreuung, verdiene gutes Geld (wir müssen selten schauen ob wir uns was leisten können und ich bin Alleinverdiener).

Vielleicht verlange ich zu viel? Vielleicht ist es auch einfach zu viel verlangt. Aber zurück zur Frage:

Wie oft habt ihr noch Sex seit ihr Eltern seit? Was hat sich verändert?

Eltern, Sexualität, Ehe

Ist es fremdgehen wenn ich meinen Ex Frage wie es ihm geht, weil er sich gut mit Programmieren auskennt und ich Hilfe beim lernen brauche?

Hallo,

mein Mann hat das erste Mal gearbeitet seit wir 3 Jahre lang zusammen sind und hat mir immer sein Lohn versprochen und ich habe alles für ihn bezahlt 3 Jahre lang und er hat vor 2 Tagen bevor er Lohn bekommen sollte sich mit mir meiner Meinung nach ohne Grund wegen alles gestritten und hat versucht vor mir abzuhauen, er ist mir abgehauen und wollte am Bahnhof wohnen, hat irgendwann am Parkplatz geschlafen und er ist mir davor 3 mal schon abgehauen nur ich habe ihm ne ach Hause geholt nachts obwohl er nicht zurück wollte, , weil er mir leid tat und es nur 10 Grad waren draußen...

Bei mir im Herzen war alles vorbei... Auch wenn ich ihn bei mir zu Hause schlafen ließ... Ich habe ihm das aber nicht angekündigt denn ich habe ihm bereits gesagt, dass wenn er noch einmal abhauen sollte und draussen schläft und mich und die Kinder verlässt, dann Lasse ich mich scheiden und es gibt kein zurück mehr. Ich habe aber so wie sonst immer ihn gar nicht geküsst oder ich liebe dich gesagt, ich habe ihm nur essen gegeben und ihn schlafen lassen. Am nächsten Tag fragte er mich nach meinem Handy wo sein online Banking war denn er würde dort den Pin bekommen haben... Ich habe bemerkt, dass er mir sein Lohn gar nicht gibt sondern versucht abzuhauen mit der ganzen Kohle obwohl ich ihn 3 Jahre lang finanziert habe und habe meinem Ex geschrieben wie es ihm geht weil ich Hilfe wollte mit Java Script wie Mann Hello world schreibt...denn das Programm hat ständig ein Fehler gezeigt... Und ich habe irgendwann seinen besten Freund in FB geschrieben und gefragt wie es meinem Ex geht, denn er antwortet nicht... Und diese Nachricht hat mein Mann gesehen und sagt ich würde ihm fremd gehen deswegen gibt er mir sein Lohn nicht aber meiner Meinung nach hat er schon lange vor gehabt sein Lohn mir nicht zu geben denn er meinte schon 1 Monat her, dass wofür soll er mir sein Lohn geben? Obwohl er mir 3 Jahre lang versprochen hat, das er mir sein Lohngehalt gibt damit ich es behalten kann und Geld sparen kann damit für unsere Zukunft so wie es auch die Frauen und Männer in seiner Familie machen...

Er ist aber extra nachts aufgestanden um mein Handy zu nehmen und sich die Bankdaten zu nehmen und Passwort und Email zu ändern, sodass ich kein Zugriff habe... Obwohl er das getan hat und ich angeblich so fremd gegangen bin wollte er danach nachts mit mir Sex haben... Aber ich sagte ich will keinen Mann haben der wie ein Obdachloser ist und keine Verantwortung für Frau und Kinder übernehmen will.

Ehe, Fremdgehen

Das Problem der geforderten Liebe?

Ich habe dieses Gedicht mal an meine Frau geschrieben, um Sie auf ein Problem aufmerksam zu machen. Kennst Du ebenfalls das Problem?

_____________________________________________________________________

Das schönste Gefühl auf der Welt!

Nora, liebst Du mich?  Ja Mama, sagt Sie

Du genießt es,  das schönste Gefühl auf der Welt! 

Bis später Mama, auf Wiedersehen. Komm her, gib mir einen Kuss! 

Ja Mama, und Sie kommt schnell, ein Kuss, das schönste Gefühl auf der Welt. 

Nora, liebst Du mich?  Ja Mama, sagt Sie

Du genießt es, das schönste Gefühl auf der Welt? 

Bis später Mama, auf Wiedersehen. Nora, .. auf Wiedersehen. 

Sie geht, tatsächlich.  Das schönste Gefühl auf der Welt? 

Nora, ich hab Dich lieb!  Ja Mama, ich liebe Dich auch. 

Mama, ich muss nun jetzt gehen.  Ja Nora, auf Wiedersehen.. 

Und Sie geht.  Nora, komm her.. Wo ist denn der Kuss? Mama, ich komme, ein Kuss,  das schönste Gefühl auf der Welt? 

Nora hast Du mich lieb?

Ja, Mama! und immer wieder Ja! Doch eine Träne im Auge, der Mutter. 

Hat Mama nicht alles bereits?  Doch langsam versteht Sie, es reicht nicht.  Nur das zu tun, was Mama verlangt. 

Mama ich muss jetzt gehen.  Ja Nora, auf Wiedersehen.  Nun drehst Du dich um, und willst schon reingehen. Da spürst Du, wie Nora Dich umarmt. 

Mama, gib mir doch ein Kuss. Ich hab Dich so lieb!!

Da rollen die Tränen, ja Nora, ja!  Es folgt nun der Kuss!  Und es ist das schönste Gefühl auf der Welt!

___________________________________________________________

Bei diesem "Gedicht", geht es um eine Mutter und ihre Tochter. Es behandelt die Problematik der eingeforderten Liebe und im Vergleich die Liebe, die aus eigenem Herzen kommt und gezeigt wird. Meiner Frau habe ich dadurch gezeigt, dass die Liebe die Sie von sich aus zeigt, deutlich bedeutsamer ist, als die Liebe die ich von Ihr einfordere. (Übrigens, Nora ist unsere Tochter :)

Wie seht ihr das? Kennt ihr ebenfalls die Problematik und wie geht Ihr damit um?

Liebe, Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Sex, versöhnung, Beziehungsprobleme, Ehe, Freundin, Gedicht, Jungs, Partnerschaft, Poesie, Streit, Crush

Eine spirituelle 44-jährige Freundin kündigt mir die Freundschaft? Wie soll man da reagieren?

Hallo,

ich habe mich neulich am See mit jemandem befreundet. Sie meinte sie sucht die große Liebe. Sie meinte sie will erst nur mal schreiben rein freundschaftlich und Meditation machen.

Sie mag Astrologie und Esotherik.

Beruflich macht sie Prana-Heilung und geht nebenbei putzen.

Ich habe ihr erzählt, dass ich innerlich unruhig bin und habe gefragt, was ich dagegen tun kann.

„Das unruhige zeigt dass du psychisch nicht gut ausgeglichen bist .. es gibt ganz ganz viele tolle Sachen . Bachblüten zB . Könnte dir auch eine Mischung machen."

Ich habe das wohl falsch verstanden, dass sie mir etwas verkaufen wolle, dem war aber anscheinend nicht so.

Dann habe ich sie im Park getroffen. Sie erzählte bissl von Prana-Heilung. Ich meinte dann:„Ist nicht so meine Welt." Damit sie vielleicht versteht, dass ich nichts kaufen möchte.

Deswegen fühlte ich mich dann schlecht und wollte mich entschuldigen, habs aber nurnoch schlimmer gemacht:,

„Ich habe dir was zu sagen:

Hey, hör mal. Vielleicht war ich neulich ein bisschen zu harsch. Ich weiß noch kaum was über Prana-Heilung, habe aber vorschnell abgeurteilt. Das war nicht okay. Es ist ja deine Arbeit und die macht dir bestimmt Spaß.

Ich möchte aber bitte nichts kaufen.

Ich will DICH kennenlernen und keine Dienstleistung kaufen oder sowas.

Nimm es bitte nicht persönlich.

Vielleicht magst du ja mal was von Prana erzählen.

Schönen Gruß an deine Freundin und Kinder."

Ich wurde schon früher oft von Menschen finanziell ausgenutzt und verarscht. Deswegen habe ich wohl ein bisschen misstrauisch reagiert.

Naja, sie hat jetzt gemeint, dass sie schon mit ihrer Mutter deswegen den Kontakt abgebrochen hat und sonst auch jeden aus ihrem Leben aussortiert, der nicht auf dem gleichen Energielevel sei wie sie. Sie warf mir vor, dass ich schon voj Anfang an misstrauisch gewesen sei (weil ich als sie mich nach meinem Sternzeichen fragte gemeint habe, dass ich nicht auf mein Sternzeichen reduziert werden will).

Naja kurzum, sie war zwar sehr nett, aber hat mir die Freundschaft gekündigt.

Das hat mich sehr verletzt. Ich weiß nicht, was ich noch sagen könnte....

Sie war mir in der kurzen Dauer eine sehrwertvolle Freundin. Sie ist höflich und respektvoll und eigentlich ein sehr schöner Mensch Mitte 40.

Ich habe ihr sehr sehr gerne zugehort, wenn sie über so spirituelle Dinge und Esotherik sprach . Dieses Missverständnis tut mir jetzt sehr sehr Leid. Ich weiß nicht, wie ich das wiedergutmachen könnte.

Könnt ihr mir bitte helfen?

Ich war sehr in sie verliebt, nur zu schüchtern es auszusprechen. Ich möchte sie nicht als Freundin verlieren.

Prana -Heilung für wen es interessiert:

https://youtu.be/B6_tMdX7qVw?si=wYTd_dMP3nuxpyMd

Liebe, Leben, Medizin, Gesundheit, Männer, Kinder, Schule, Freundschaft, Angst, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Menschen, Körper, Frauen, Beziehung, Spiritualität, Esoterik, Wissenschaft, Psychologie, Alternative Medizin, Astrologie, Ehe, Emotionen, Heirat, Horoskop, Jungs, Streit

Arbeitskollegen zur Hochzeit einladen?

Hallo Gute-Frage-Community

Mein Mann und ich wollen nächstes Jahr mit ca. 30 Gästen (kleiner Familien- und Freundeskreis) zum 10. Hochzeitstag unsere kirchliche Trauung nachholen und dann feiern (daheim, wir haben ausreichend Platz dafür und es soll ein einfaches Fest werden ohne viel Schickimicki, halt familiär und herzlich).

Ich arbeite in einer kleinen Firma, mit Chef sind wir insgesamt 4 Mitarbeiterinnen. Privat haben wir uns in den letzten Jahren 2-3 mal getroffen. Hatte letztes Jahr meinen eigenen runden Geburtstag größer gefeiert und meine Kolleginnen dazu eingeladen, sie kamen auch. Bisher kam von einer Kollegin auch eine Einladung zum Geburtstag. Von den anderen kam nichts bisher. Vom Chef auch nicht privat, nur ab und zu betrieblich Weihnachtsfeier, oder so mal alle zum Essen im Restaurant eingeladen.

Zum Chef und 3 meiner Kolleginnen habe ich ein sehr gutes Verhältnis. Die würde ich auch eventuell einladen. Nur eine Kollegin schießt sehr oft gegen mich, nahezu bei jeder Gelegenheit. Wir sind uns halt "nicht ganz grün", aber ich versuche das Beste draus zu machen. Deshalb möchte diese Eine keinesfalls einladen. Aber da wir ein kleiner Betrieb sind und eng zusammenarbeiten, möchte ich das Betriebsklima nicht schädigen, wenn ich sie als einzige nicht einlade. Oder keinen einlade?

Ich könnte auch einfach nichts erzählen, aber ich brauche außerhalb der betrieblichen Urlaubszeiten 1-2 Tage Urlaub für unser kleines aber feines Hochzeitsfest.

Ich freue mich auf Eure Sichtweisen und bin für gute Ratschläge dankbar.

Hochzeit, Ehe

Druck und indirekter Zwang

Leute ich hab ein Problem und brauch eure Meinung..

kurze Infos

• Ich 25/W

• Freund 33/M

• zusammen seit 4 Jahren kennen uns seit ca 5 Jahren

• Fernbeziehung von ca 600 km

• beide muslims (Sunniten)

• zwei verschiedene Nationen / ich = albanisch, er = türkisch

• seine Familie unterstützt uns, meine NICHT

• mein Vater ist sehr gläubig ne betet 5x am Tag

Also, meine Eltern haben ein Problem mit der Entscheidung das ich meinen Partner heiraten will bzw das wir heiraten wollen. Dies fing vor über 2 Jahren an. Ich hatte es meiner Familie erst nach 2 Jahren erzählt während seine es von Anfang an wusste. Meine Familie hat sehr sehr schlecht darauf reagiert und mein Vater wurde auch gewalttätig (versteht sich von selbst)

Ich habe viel psychisch und körperlich durchgemacht. Wurde gezwungen die Beziehung zu beenden. Hatten aber wieder Kontakt/ heimlich wegen meiner Familie.

In dieser Zeit hab ich näher zum Islam gefunden und viel gebetet…

Das geht seit 2 Jahren so. Meine Eltern haben mehrmals mitbekommen das wir noch in Kontakt standen und haben wie sich beim ersten Mal reagiert wenn nicht jedesmal aufs Neue schlimmer.

Seit letztes Jahr versuchen die jetzt mich zu verkuppeln mit anderen Männern aus der Heimat.
Es läuft gegen mein nein.
Ich will diese Männer nicht treffen aber ich werde dazu gedrängt. Meine Eltern sagen es ist das beste für mich einen Mann von der Heimat zu nehmen weil ich dann meine Familie nicht verlassen muss und der Mann ohne seine Familie in Deutschland wäre. Ich hätte somit meine eigene Wohnung ohne Schwiegereltern.
Aber diesen Wunsch kann ich nicht erfüllen denn ich habe eine Abneigung gegenüber meinen Landsmännern, das war schon immer so. Aber meine Eltern drängen mich trotzdem dazu obwohl die wissen ich will keinen von der Heimat.

Ich kann auch nicht erneut sagen das mein Partner präsent in meinem Leben ist weil ich wirklich ein Trauma von meinem Vater habe.

Ich kann aber so nicht mehr bleiben.

Was würdet ihr machen? Wäre von zuhause weggehen gut? Würden meine Eltern mir verzeihen?

Liebe, Religion, Islam, Mutter, Angst, Beziehung, Vater, Eltern, Egoismus, Ehe, Familienprobleme, Psyche, Streit, Zwang

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ehe