EDV – die neusten Beiträge

Warum stimmen Vorderseite und Rückseite nicht überein bei meiner Arbeitsmappe?

Hallo. Ich arbeite gerade an Eintrittskarten für eine Veranstaltung. Wir vom Verein haben nämlich im Herbst eine Veranstaltung, bei der wir Eintrittskarten verteilen werden. Ich habe sie in Excel 2010 entworfen. Es passen 6 Karten nebeneinander auf ein Blatt (man muss sie dann nur noch zerschneiden). Vorder- und Rückseite sind genau gleich groß. Aber beim Drucken haut es einfach nicht hin. Ich drucke die Vorderseite, dann drehe ich das Blatt um, um die Rückseite zu drucken. Aber da haut das mit den Rändern gar nicht mehr hin. Ich habe dann die Vorderseite kopiert und in Word 2010 eingefügt, danach auf die Seite darunter in der selben Datei die Rückseite. Beide Seiten haben die selben Seitenränder. Aber auch hier klappt es mit dem Druck nicht; vorder- und Rückseite sind nicht gleich, also man würde, wenn man auf der Vorderseite schneidet (zwischen den Karten) die Rückseite nicht treffen und die Karten nicht an der dafür vorgesehenen stelle zerschneiden. Wie kann ich sowas hinbekommen? Auf der Rückseite der Karte stehen bloß rechtliche Sachen wie Umtausch oder Rückgabe ausgeschossen etc. Das würde dann zwar auf dem Kopf stehen, aber das ist egal. Wie bekomme ich es also hin, dass vorder- und Rückseite so gedruckt werden, dass man sie exakt zerschneiden kann, ohne dabei die Rückseite oder so zu zerschneiden?

Computer, Microsoft, Office, Microsoft Excel, Technik, print, Druck, EDV, Veranstaltungstechnik, Werden

Wie benutzt man den CSV Manager bei Ebay um Artikel zu aktualisieren?

Hallo,

mein Onkel betreibt alleine einen Ebay Shop mit gut 10 000 Artikeln. Nun muss er bei fast der Hälfte der Artikel HERSTELLERNUMMER und HERSTELLER eintragen. Ebay fordert dies ab 1.März oder löscht ihm sonst die 5000 Produkte.

Bisher war unser Workflow wie folgt: Wir haben in Excel eine spezielle Liste erstellt, die viel über S-Verweise autoamtisch aus anderen preislsiten sucht und auch HTML Blöcke automatisch stimmig pro Produkt zusammensetzt. Das ganze haben wir dann als csv in Etopelister importiert und von dort auf Ebay eingestellt, was auch gut funktioniert hat.

Leider kennt nun Etopelister die Felder Hersteller und Herstellernummer einfach nicht. Daher wollte ich per CSV Manager den gesamten Produktdatensatz von Ebay downloaden. Es gibt dort 3 Möglichkeiten: Entweder "Standart" oder "Ebay CSV-Manager" mit 2 Optionen - ich denek Standart ist richtig.

Nun erhalte ich eine csv/Excel Datei. Diese Datei enthält eigentlich alle meine Produkte (bzw. die meines Onkels). Nun habe ich in sämtliche Felder wo oben was mit Product steht und die leer waren, bzw. in alle leeren verfügbaren Felder Angabenen hineingeschrieben. Ich habe alles gelöscht bis auf die 1. und 2. zeile in der Excelliste habe es dann als csv gespeichert und wieder im CSV Manager bei Ebay hochgeladen. Die Datei wurde auch aktzeptiert, hochgeladen und erfolgreich abgeschlossen. Nur hat sich jetzt leider im entsprechenden Produkt NICHTS geändert. Wir haben es mehrfach probiert.

Wie zur Hölle nutzt man also den CSV Manager? Wir denken doch schon richtig: Man läd eine CSV Datei herunter, ändert diese in Excel ab und läd sie wieder hoch um entsprechend ausgefüllt Felder in den Ebayangeboten bei den jeweiligen Artikeln upzudaten?

Würde mich sehr über input, Tutorials oder alternative Vorschläge freuen. Eventuell hilft auch der Turbolister?

Aufgabe ist einfach 5000 Artikel SCHNELL mit Herstellernummer und Herstelelr auszustatten. In Excel ginge dies superschnell, da die Herstellernummer bereits in einer extra Spalte existiert (nicht in der frisch vom CSV.-Manager heruntergeladenen Datei). Der Herstelelr ist fast IMMER gleich.

Danke!

Webseite, programmieren, eBay, EDV, Turbolister

Aufsatz für eine Bewerbung als IT-Techniker

Hallo,

ich möchte mich gerne für diese Stelle bewerben:
http://stellenanzeige.jobpilot.at/Lehrling-IT-TechnikerIn-Job-Altmannsdorf-W-AT-136933279.aspx?LogGetJobChannelID=7299&WT.mc_n=xml_jobpilotAT

ganz unten steht das ich einen Aufsatz zu der Bewerbung schreiben muss, jetzt möchte ich wissen ob das so gut ist, oder es zu kurz ist? Wenn ja, was kann ich sonst noch schreiben? Gibt es Rechtschreibfehler, oder sonstige Fehler? Passt die Formulierung?
Der Aufsatz:

*Im folgenden Aufsatz erfahren Sie, warum ich den Beruf IT-Techniker ergreifen möchte.

Die Technik und Elektronik interessieren mich schon seitdem ich ein kleines Kind bin. Damals habe ich gerne defekte Geräte zerlegt, weil mich die winzigen Verbindungen, Kabel und sonstigen Bauelemente sehr fesselten, genauso wie heute, ich wollte wissen wie diese funktionieren.
Heute versuche ich diese auch zu reparieren. Wenn einmal in der Familie etwas nicht ordnungsgemäß funktioniert, zum Beispiel der Laptop meiner Schwester, oder der WLAN Router, werde ich meistens von meiner Familie gebeten, dass ich versuche diese Probleme zu beheben.
Besonders der Computer, die Peripherie und andere elektronische Geräte sind in den letzten Jahren zu meinen Interessen geworden. Die vielen Möglichkeiten, welche man mit der Elektronik hat beeindrucken mich. Deswegen beschäftige ich mich gerne mit der Hard- und Software des Computers.
Meine bisherigen Kenntnisse habe ich größtenteils über das Internet erhalten. Zum Beispiel wie ein Computer aufgebaut ist und funktioniert, in welchen Steckplatz eine Grafikkarte gesteckt wird oder was die Abkürzung „RAM“ bedeutet. Aber auch in der Schule habe ich einiges über Informatik gelernt. Mit den gängigen Microsoft Office Programmen, wie Word, PowerPoint, Excel und Access kenne ich mich deswegen gut aus. Den Computerführerschein habe ich auch in der Schule gemacht.

Aus diesen Gründen denke, dass ich für eine Lehre als IT-Techniker für Ihr Unternehmen gut geeignet bin. *

Danke im Voraus!!

Bewerbung, Ausbildung, EDV, Lehre, it-techniker, Lehrling

Meistgelesene Beiträge zum Thema EDV