Drucker – die neusten Beiträge

Wie funktioniert der Papiereinzug eines Drucker/einer Faltmaschine und wie kann dieser selbst optimiert werden?

Hallo!

Aufklärung des kryptischen Betreffs:

Ich habe mir kürzlich eine Papierfaltmaschine fürs Büro geleistet und bin gelinde gesagt etwas enttäuscht davon. Es handelt sich um eine Martin Yale P7200, die ich gebraucht übernommen habe. Die Maschine hat ein Aufnamefach für max 50 Blatt und einen Einzeleinzug, mit dem man max 3 Blatt auf einmal falten lassen kann. Der Einzeleinzug funktioniert super, ist aber bei einem Bedarf von 300 Zetteln etwas mühsam und sinnentfremdet. Gebraucht wird also das Papieraufnahmefach auf der Hinterseite.

Und da liegt nun die Katze in der Pfanne. Denn das Aufnahmefach hat zwei große Probleme:

Einerseits zieht es teilweise Papier erst ein, nachdem man dem Papierstapel einen Schubs gibt und teilweise hängt es auch mitten auf der Rolle. Andererseits nimmt es dann mitunter zwei, drei Blatt auf einmal, was nicht akzeptabel ist.

Die üblichen Tricks und Tipps habe ich bereits versucht:

Einzugsrolle mit Rollenöl/Geschirrspülmittel reinigen, leicht anrauen etc.

Leider löst all das das grundlegende Problem nicht.

So. Der langen Rede drei kurze Fragen: Ist es empfehlenswert die Rollen 1,2 mm größer zu bestellen und auszutauschen? Wozu dient beim Einzug die Metallzunge, wie sie auch in vielen Druckern zu finden ist und könnte diese für die genannten Prbleme verantwortlich sein? Habt ihr sonst hilfreiche Tipps und Tricks für mich?

Das Internet hält sich leider was (Klein-)Faltmaschinen betrifft, sehr bedeckt.

Danke!

Drucker, Papiereinzug

HP Multifunktionsgerät unter Linux nutzen?

Hallo zusammen!

Ich nutze ein Multifunktionsgerät von Hewlett Packard (genau gesagt ein "HP LaserJet Pro M125nw"), das über das Netzwerk (Ethernet) angebunden ist, unter Linux, zunächst Fedora 24, seit heute Fedora 25 als Neuinstallation, kein Update, unter anderem auch mit dem Ziel, dieses Problem möglichst zu beheben.

Ich habe "hplip" aus den Repositories installiert, hatte aber auch (vor der Neuinstallation) die Variante direkt von HP probiert. Beide führen zum selben Fehler, wenn ich das Tool "hp-scan" ausführe.

Using device hpaio:/net/HP_LaserJet_Pro_MFP_M125nw?ip=x.x.x.x
Opening connection to device...
error: SANE: Error during device I/O (code=9)

"scanimage" (SANE) führt zum selben Fehler, wie das Tool von HP.

scanimage: open of device hpaio:/net/HP_LaserJet_Pro_MFP_M125nw?ip=x.x.x.x failed: Error during device I/O

Ich kann auf dem Gerät auch nicht drucken, weder über "hplip", noch über den freien Treiber "foo2zjs-z3". Vor der Neuinstallation war zumindest letzteres noch möglich.

Im Netz findet man auch die Aussage, dass hier eventuell ein Problem mit der Firewall (iptables) oder mit sonstigen Rechten (Zugriff auf das Device, etc.) vorliegt, aber nirgendwo eine Lösung.

Die IP-Adresse des Gerätes ist korrekt und wird von "hp-setup" so auch per Autodetection gefunden und der Zugriff auf das Multifunktionsgerät per HTTP (Webinterface) ist möglich.

Aufgrund der grundsätzlichen Erreichbarkeit des Multifunktionsgeräts über das Netzwerk würde ich ein Firewallproblem eher ausschließen.

In den Ringbuffer ("dmesg") wird während des Scanversuchs nichts eingetragen.

Wäre super, wenn jemand Ideen hat, wie man das ganze zum Laufen bekommt.

Linux, Drucker, drucken, fedora, HP, Sales, scannen, Scanner, Treiber

Epson WF-3620 schaltet sich immer wieder ab...?

Servus Leute,

mein Epson WorkForce WF-3620 hat seit dem Firmware-Update gestern ein kleines Problemchen...aber erstmal zur Übersicht:

  • Angeschlossen per Lan
  • Original-Patronen im Drucker
  • Registriert bei Epsonconnect & Google Cloud Print
  • wöchentliches Druckvolumen ca. 300 Blätter
  • habe laut meinem Protokoll welches mein Rechner anfertig bisher ca. 29.500 Seiten gedruckt

Nach dem Neustart des Druckers hat es Folgendermaßen angefangen:

Er startet und macht Geräusche etc. wie üblich 20-30 Sekunden lang...dann Schaltet er sich wieder ab...und dann wieder an und dann geht das ganze wieder von Vorne los...

Ich habe es eine Zeit lang laufen lassen, ca 30 Minuten dann habe ich ihn ausgemacht und für eine halbe Stunde vom Stromnetz getrennt. Danach habe ich versucht den Drucker zu starten während das Lan-Kabel NICHT im Drucker war und er ist ganz normal gestartet... Dann habe ich es wieder mit Lan-Kabel probiert und die Probleme kamen wieder... Ich habe es ca. 10 mal mit als auch ohne probiert und habe festgestellt das die Probleme nur auftreten wenn das Lan-Kabel im Drucker steckt.

Nach einem Reset ging es wieder, auch mit Lan-Kabel für 10-20 Minuten...aber als ich dann den Drucker wieder bei Epsonconnect und GCP registriert hab fingen die Probleme wieder an...

Ich bin momentan echt ratlos, hättet ihr eine Idee was man da tun könnte?

Mfg Tobias

Rückfragen sind erwünscht :)

Computer, Internet, Software, Technik, Hardware, Drucker, Epson, LAN-Kabel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Drucker