Bibel – die neusten Beiträge

Wie können wir das Christentum in Europa als eine Art Aktiengesellschaft organisieren, um Finanzen, Religion und Wirtschaft zu verbinden?

Ich habe eine Idee, wie das Christentum als Religion des Friedens global eine stärkere Rolle spielen und gleichzeitig wirtschaftlich attraktiv werden könnte:

  • Eine „Christentum AG“ mit Hauptsitz in der Vatikanstadt könnte gegründet werden.
  • Kirchen und religiöse Organisationen, die Kirchenbeiträge erhalten, zahlen Anteile an diese AG.
  • Globale Investoren können Aktien kaufen und Dividenden erhalten, wodurch Christentum finanziell gestärkt wird.
  • Vorteile: Kirchen könnten renoviert werden (Stärkung des Bausektors), Staaten hätten weniger finanzielle Belastungen, und durch Dividenden könnten zusätzliche Steuereinnahmen (z. B. KESt) generiert werden.
  • Gleichzeitig könnte ein steigender Aktienkurs den Vatikan und damit auch das Christentum international attraktiver und wertvoller machen.

Dadurch könnten auch mehr Leute jeden Sonntag in die Kirche gehen, beten und so den Weg des Friedens einschlagen. Das würde zu weniger Straftaten und mehr Frieden in Europa sowie auf anderen Kontinenten führen. Mehr Menschen könnten den Kirchen beitreten, da sie gleichzeitig ihre eigenen Aktienkurse steigern könnten. Eine echte Win-win-Situation, die zudem ein gutes Gefühl vermittelt, indem man sich selbst dabei auch finanziell bereichert.

Italien, Kirche, Christentum, Aktien, AG, Bibel, Gott, Jesus Christus, Kirchensteuer, Rom, Dividende, Vatikanstadt

Hallo könnt ihr mir diese religiösen Fragen beantworten danke?

Viel spass

Was ist Glauben und ist es gut oder schlecht für uns?

Gibt es eine objektive Wahrheit und einen objektiven Sinn oder nicht?

Was ist Spiritualität, und ist das gut? Wieso ja, wieso nein?

Was ist das Übernatürliche und gibt es Beweise dafür? Wenn nein, wieso, wenn ja, welche?

Wieso glauben Menschen an Übernatürliches und wieso manche nicht, und wie viele geschätzt glauben daran und wie viele nicht, und wo kommt der Glaube öfter vor und wo weniger?

An welche übernatürlichen Dinge glauben die meisten Menschen?

Gibt es so etwas wie Gott? Wieso ja, wieso nein?

Gibt es so etwas wie Geister? Wieso ja, wieso nein?

Gibt es so etwas wie Magie? Wieso ja, wieso nein?

Wie viele Götter gibt es, wie viele davon werden heute noch anerkannt und wie viele nicht?

Welche sind die bekanntesten Götter?

Was ist Religion und wie ist sie entstanden?

Ist Religion etwas gutes? Wieso ja, wieso nein?

Wie viele Religionen gibt es, wie viele Anhänger haben sie, wo sind sie entstanden, wieso sind sie entstanden, und wo werden sie am meisten praktiziert?

Welche sind die friedlichsten Religonen?

Welche sind die gefährlichsten Religionen?

Welche sind die radikalsten Religionen?

Wie funktioniert das Christentum?

Wie funktioniert das Judentum?

Wie funktioniert der Islam?

Wie funktioniert der Buddhismus?

Wie funktioniert der Hinduismus?

Wie funktioniert der Satanismus?

Wie funktioniert der Atheismus?

Wie ist die Bibel entstanden, wieso werden manche Apokryphen nicht anerkannt, sind die Schriften der Bibel echt und sagen sie die Wahrheit? Wieso ja, wieso nein?

Argumente für und gegen den Katholizismus?

Argumente für und gegen den Protestantismus?

Argumente für und gegen die Orthodoxie?

Argumente für und gegen den nicht-konfessionalismus bzw. Freikirchen bzw. kleinere Glaubensgemeinschaften bzw. Charismatische Glaubensbewegung?

Argumente für und gegen den 2 Euro Döner?

Islam, Kirche, Christentum, Atheismus, Atheist, Bibel, Buddhismus, Gott, Judentum, Theologie

Wie weit ist die Bibel von Gott?

Der Punkt Übersetzungsfehler und die Entstehung des Bibelkanons ist hochinteressant, da er die Authentizität und Unverfälschtheit der Bibel hinterfragt. Hier einige spannende Aspekte und Argumente dazu:

1. Die Entstehung des Bibelkanons

Vielfalt an Schriften: Es gibt zahlreiche antike christliche Texte, die nicht in die Bibel aufgenommen wurden (z. B. das Evangelium nach Thomas, das Evangelium der Maria). Die Auswahl der Bücher im heutigen Neuen Testament wurde erst im 4. Jahrhundert von Kirchenräten (z. B. Konzil von Nicäa) beschlossen.

Frage: Warum wurden bestimmte Schriften akzeptiert und andere ausgeschlossen? War die Auswahl wirklich von Gott inspiriert oder von Menschen gelenkt, um bestimmte theologische Ziele zu erreichen?

2. Übersetzungsfehler

Hebräisch, Aramäisch, Griechisch: Die ursprünglichen Texte der Bibel wurden in diesen Sprachen verfasst, doch jede Übersetzung birgt das Risiko von Fehlern oder Bedeutungsveränderungen.

• Beispiel: Das hebräische Wort „alma“ in Jesaja 7:14 bedeutet „junge Frau“, wurde aber in der griechischen Übersetzung als „Jungfrau“ übersetzt – ein zentrales Element in der christlichen Lehre von der Jungfrauengeburt.

Frage: Wenn ein Übersetzungsfehler eine solche Auswirkung hat, wie verlässlich sind andere Lehren, die auf Übersetzungen basieren?

3. Abschriften und Variationen

Handschriftliche Kopien: Vor der Erfindung des Buchdrucks wurde die Bibel über Jahrhunderte von Hand kopiert. Dabei entstanden zahlreiche Abschreibfehler oder bewusste Veränderungen.

• Beispiel: Die Geschichte von der Ehebrecherin (Johannes 7:53–8:11, „Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein“) ist in den ältesten Manuskripten des Neuen Testaments nicht enthalten und wurde vermutlich später hinzugefügt.

Frage: Wenn Teile später hinzugefügt oder verändert wurden, wie kann die Bibel als „unfehlbares“ Wort Gottes gelten?

4. Interpretation durch Kultur und Zeit

Veränderung der Bedeutung: Wörter und Begriffe hatten in der Antike oft andere Bedeutungen als heute.

• Beispiel: Das Konzept von „Hölle“ (Gehenna im Griechischen) wurde stark von kulturellen und mittelalterlichen Vorstellungen geprägt, obwohl es in der Bibel oft einfach ein Ort der Zerstörung bedeutet.

Frage: Wie viele Lehren basieren auf kulturellen Interpretationen, die nicht den ursprünglichen Texten entsprechen?

5. Theologische Kontrolle

Einfluss der Kirche: Im Mittelalter war der Zugang zur Bibel stark kontrolliert. Die katholische Kirche erlaubte lange Zeit nur die lateinische Übersetzung (Vulgata), wodurch nur Gelehrte die Texte verstehen konnten.

• Martin Luther übersetzte die Bibel ins Deutsche, was zur Reformation führte, aber auch neue Streitigkeiten über die „wahre“ Bedeutung der Texte entfachte.

Frage: Wenn der Text von so vielen unterschiedlichen Gruppen unterschiedlich interpretiert wird, wie kann er als absolut verbindlich angesehen werden?

Zentrale Frage für Diskussionen:

• „Wie kann die Bibel das unverfälschte Wort Gottes sein, wenn Menschen über Jahrhunderte die Inhalte verändert, übersetzt und ausgewählt haben?“

• „Wenn Gott wollte, dass die Bibel perfekt ist, warum ließ er dann Raum für Fehler und Interpretationen?“

Islam, Christentum, Altes Testament, Bibel, Heilige Schrift, Judentum, Koran, Neues Testament

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bibel